Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik len, stattfindet,) lauter Eigenschaften, von denen wiruns gar keinen Begriff, zum Erkenntnisse des Gegen- standes tauglich, machen können, und dadurch belehrt werden, daß sie niemals zu einer Theorie von über- sinnlichen Wesen gebraucht werden können, und also, auf dieser Seite, ein speculatives Erkenntniß zu grün- den gar nicht vermögen, sondern ihren Gebrauch lediglich auf die Ausübung des moralischen Gesetzes einschränken. Dieses letztere ist so augenscheinlich, und kann so alles *) Gelehrsamkeit ist eigentlich nur der Inbegriff historischer
Wissenschaften. Folglich kann nur der Lehrer der geoffenbarten Theologie ein Gottesgelehrter heißen. Wollte man aber auch den, der im Besitze von Vernunftwissenschaften (Mathe- matik und Philosophie) ist, einen Gelehrten nennen, obgleich dieses schon der Wortbedeutung (als die jederzeit nur dasjenige, was man durchaus gelehret werden muß, und was man also nicht von selbst, durch Vernunft, erfinden kann, zur Gelehr- samkeit zählt,) widerstreiten würde: so möchte wol der Philo- soph mit seiner Erkenntniß Gottes, als positiver Wissenschaft, eine zu schlechte Figur machen, um sich deshalb einen Gelehr- ten nennen zu lassen. I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik len, ſtattfindet,) lauter Eigenſchaften, von denen wiruns gar keinen Begriff, zum Erkenntniſſe des Gegen- ſtandes tauglich, machen koͤnnen, und dadurch belehrt werden, daß ſie niemals zu einer Theorie von uͤber- ſinnlichen Weſen gebraucht werden koͤnnen, und alſo, auf dieſer Seite, ein ſpeculatives Erkenntniß zu gruͤn- den gar nicht vermoͤgen, ſondern ihren Gebrauch lediglich auf die Ausuͤbung des moraliſchen Geſetzes einſchraͤnken. Dieſes letztere iſt ſo augenſcheinlich, und kann ſo alles *) Gelehrſamkeit iſt eigentlich nur der Inbegriff hiſtoriſcher
Wiſſenſchaften. Folglich kann nur der Lehrer der geoffenbarten Theologie ein Gottesgelehrter heißen. Wollte man aber auch den, der im Beſitze von Vernunftwiſſenſchaften (Mathe- matik und Philoſophie) iſt, einen Gelehrten nennen, obgleich dieſes ſchon der Wortbedeutung (als die jederzeit nur dasjenige, was man durchaus gelehret werden muß, und was man alſo nicht von ſelbſt, durch Vernunft, erfinden kann, zur Gelehr- ſamkeit zaͤhlt,) widerſtreiten wuͤrde: ſo moͤchte wol der Philo- ſoph mit ſeiner Erkenntniß Gottes, als poſitiver Wiſſenſchaft, eine zu ſchlechte Figur machen, um ſich deshalb einen Gelehr- ten nennen zu laſſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0256" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Von der Dialectik</fw><lb/> len, ſtattfindet,) lauter Eigenſchaften, von denen wir<lb/> uns gar keinen Begriff, zum <hi rendition="#fr">Erkenntniſſe</hi> des Gegen-<lb/> ſtandes tauglich, machen koͤnnen, und dadurch belehrt<lb/> werden, daß ſie niemals zu einer <hi rendition="#fr">Theorie</hi> von uͤber-<lb/> ſinnlichen Weſen gebraucht werden koͤnnen, und alſo,<lb/> auf dieſer Seite, ein ſpeculatives Erkenntniß zu gruͤn-<lb/> den gar nicht vermoͤgen, ſondern ihren Gebrauch lediglich<lb/> auf die Ausuͤbung des moraliſchen Geſetzes einſchraͤnken.</p><lb/> <p>Dieſes letztere iſt ſo augenſcheinlich, und kann ſo<lb/> klar durch die That bewieſen werden, daß man getroſt<lb/> alle vermeynte <hi rendition="#fr">natuͤrliche Gottesgelehrte</hi> (ein wun-<lb/> derlicher Name) <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Gelehrſamkeit</hi> iſt eigentlich nur der Inbegriff hiſtoriſcher<lb/> Wiſſenſchaften. Folglich kann nur der Lehrer der geoffenbarten<lb/> Theologie ein <hi rendition="#fr">Gottesgelehrter</hi> heißen. Wollte man aber<lb/> auch den, der im Beſitze von Vernunftwiſſenſchaften (Mathe-<lb/> matik und Philoſophie) iſt, einen Gelehrten nennen, obgleich<lb/> dieſes ſchon der Wortbedeutung (als die jederzeit nur dasjenige,<lb/> was man durchaus gelehret werden muß, und was man alſo<lb/> nicht von ſelbſt, durch Vernunft, erfinden kann, zur Gelehr-<lb/> ſamkeit zaͤhlt,) widerſtreiten wuͤrde: ſo moͤchte wol der Philo-<lb/> ſoph mit ſeiner Erkenntniß Gottes, als poſitiver Wiſſenſchaft,<lb/> eine zu ſchlechte Figur machen, um ſich deshalb einen <hi rendition="#fr">Gelehr-<lb/> ten</hi> nennen zu laſſen.</note> auffodern kann, auch nur eine dieſen<lb/> ihren Gegenſtand (uͤber die blos onkologiſchen Praͤdicate<lb/> hinaus) beſtimmende Eigenſchaft, etwa des Verſtan-<lb/> des, oder des Willens, zu nennen, an der man nicht<lb/> unwiderſprechlich darthun koͤnnte, daß, wenn man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0256]
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
len, ſtattfindet,) lauter Eigenſchaften, von denen wir
uns gar keinen Begriff, zum Erkenntniſſe des Gegen-
ſtandes tauglich, machen koͤnnen, und dadurch belehrt
werden, daß ſie niemals zu einer Theorie von uͤber-
ſinnlichen Weſen gebraucht werden koͤnnen, und alſo,
auf dieſer Seite, ein ſpeculatives Erkenntniß zu gruͤn-
den gar nicht vermoͤgen, ſondern ihren Gebrauch lediglich
auf die Ausuͤbung des moraliſchen Geſetzes einſchraͤnken.
Dieſes letztere iſt ſo augenſcheinlich, und kann ſo
klar durch die That bewieſen werden, daß man getroſt
alle vermeynte natuͤrliche Gottesgelehrte (ein wun-
derlicher Name) *) auffodern kann, auch nur eine dieſen
ihren Gegenſtand (uͤber die blos onkologiſchen Praͤdicate
hinaus) beſtimmende Eigenſchaft, etwa des Verſtan-
des, oder des Willens, zu nennen, an der man nicht
unwiderſprechlich darthun koͤnnte, daß, wenn man
alles
*) Gelehrſamkeit iſt eigentlich nur der Inbegriff hiſtoriſcher
Wiſſenſchaften. Folglich kann nur der Lehrer der geoffenbarten
Theologie ein Gottesgelehrter heißen. Wollte man aber
auch den, der im Beſitze von Vernunftwiſſenſchaften (Mathe-
matik und Philoſophie) iſt, einen Gelehrten nennen, obgleich
dieſes ſchon der Wortbedeutung (als die jederzeit nur dasjenige,
was man durchaus gelehret werden muß, und was man alſo
nicht von ſelbſt, durch Vernunft, erfinden kann, zur Gelehr-
ſamkeit zaͤhlt,) widerſtreiten wuͤrde: ſo moͤchte wol der Philo-
ſoph mit ſeiner Erkenntniß Gottes, als poſitiver Wiſſenſchaft,
eine zu ſchlechte Figur machen, um ſich deshalb einen Gelehr-
ten nennen zu laſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |