Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik
wachsen war, auszuschmücken, und mit einem Gefolge
von Bestätigungen aus der Naturbetrachtung, die nun
allererst hervortraten, wol nicht das Ansehen desselben,
(welches schon gegründet war) sondern vielmehr nur das
Gepränge mit vermeynter theoretischer Vernunftein-
sicht zu befördern.


Aus diesen Erinnerungen wird der Leser der Crit.
d. r. spec. Vernunft sich vollkommen überzeugen: wie
höchstnöthig, wie ersprießlich für Theologie und Moral,
jene mühsame Deduction der Categorien war. Denn
dadurch allein kann verhütet werden, sie, wenn man sie
im reinen Verstande setzt, mit Plato, für angebohren
zu halten, und darauf überschwengliche Anmaaßungen
mit Theorien des Uebersinnlichen, wovon man kein En-
de absieht, zu gründen, dadurch aber die Theologie
zur Zauberlaterne von Hirngespenstern zu machen; wenn
man sie aber für erworben hält, zu verhüten, daß man
nicht, mit Epicur, allen und jeden Gebrauch derselben,
selbst den in practischer Absicht, blos auf Gegenstände
und Bestimmungsgründe der Sinne einschränke. Nun
aber, nachdem die Critik in jener Deduction erstlich be-
wies, daß sie nicht empirischen Ursprungs seyn, sondern
a priori im reinen Verstande ihren Sitz und Quelle ha-
ben; zweytens auch, daß, da sie auf Gegenstände über-
haupt,
unabhängig von ihrer Anschauung, bezogen wer-

den,

I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
wachſen war, auszuſchmuͤcken, und mit einem Gefolge
von Beſtaͤtigungen aus der Naturbetrachtung, die nun
allererſt hervortraten, wol nicht das Anſehen deſſelben,
(welches ſchon gegruͤndet war) ſondern vielmehr nur das
Gepraͤnge mit vermeynter theoretiſcher Vernunftein-
ſicht zu befoͤrdern.


Aus dieſen Erinnerungen wird der Leſer der Crit.
d. r. ſpec. Vernunft ſich vollkommen uͤberzeugen: wie
hoͤchſtnoͤthig, wie erſprießlich fuͤr Theologie und Moral,
jene muͤhſame Deduction der Categorien war. Denn
dadurch allein kann verhuͤtet werden, ſie, wenn man ſie
im reinen Verſtande ſetzt, mit Plato, fuͤr angebohren
zu halten, und darauf uͤberſchwengliche Anmaaßungen
mit Theorien des Ueberſinnlichen, wovon man kein En-
de abſieht, zu gruͤnden, dadurch aber die Theologie
zur Zauberlaterne von Hirngeſpenſtern zu machen; wenn
man ſie aber fuͤr erworben haͤlt, zu verhuͤten, daß man
nicht, mit Epicur, allen und jeden Gebrauch derſelben,
ſelbſt den in practiſcher Abſicht, blos auf Gegenſtaͤnde
und Beſtimmungsgruͤnde der Sinne einſchraͤnke. Nun
aber, nachdem die Critik in jener Deduction erſtlich be-
wies, daß ſie nicht empiriſchen Urſprungs ſeyn, ſondern
a priori im reinen Verſtande ihren Sitz und Quelle ha-
ben; zweytens auch, daß, da ſie auf Gegenſtaͤnde uͤber-
haupt,
unabhaͤngig von ihrer Anſchauung, bezogen wer-

den,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0262" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von der Dialectik</fw><lb/>
wach&#x017F;en war, auszu&#x017F;chmu&#x0364;cken, und mit einem Gefolge<lb/>
von Be&#x017F;ta&#x0364;tigungen aus der Naturbetrachtung, die nun<lb/>
allerer&#x017F;t hervortraten, wol nicht das An&#x017F;ehen de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
(welches &#x017F;chon gegru&#x0364;ndet war) &#x017F;ondern vielmehr nur das<lb/>
Gepra&#x0364;nge mit vermeynter theoreti&#x017F;cher Vernunftein-<lb/>
&#x017F;icht zu befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Aus die&#x017F;en Erinnerungen wird der Le&#x017F;er der Crit.<lb/>
d. r. &#x017F;pec. Vernunft &#x017F;ich vollkommen u&#x0364;berzeugen: wie<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;thig, wie er&#x017F;prießlich fu&#x0364;r Theologie und Moral,<lb/>
jene mu&#x0364;h&#x017F;ame <hi rendition="#fr">Deduction</hi> der Categorien war. Denn<lb/>
dadurch allein kann verhu&#x0364;tet werden, &#x017F;ie, wenn man &#x017F;ie<lb/>
im reinen Ver&#x017F;tande &#x017F;etzt, mit <hi rendition="#fr">Plato,</hi> fu&#x0364;r angebohren<lb/>
zu halten, und darauf u&#x0364;ber&#x017F;chwengliche Anmaaßungen<lb/>
mit Theorien des Ueber&#x017F;innlichen, wovon man kein En-<lb/>
de ab&#x017F;ieht, zu gru&#x0364;nden, dadurch aber die Theologie<lb/>
zur Zauberlaterne von Hirnge&#x017F;pen&#x017F;tern zu machen; wenn<lb/>
man &#x017F;ie aber fu&#x0364;r erworben ha&#x0364;lt, zu verhu&#x0364;ten, daß man<lb/>
nicht, mit <hi rendition="#fr">Epicur,</hi> allen und jeden Gebrauch der&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den in practi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht, blos auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
und Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nde der Sinne ein&#x017F;chra&#x0364;nke. Nun<lb/>
aber, nachdem die Critik in jener Deduction <hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich</hi> be-<lb/>
wies, daß &#x017F;ie nicht empiri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs &#x017F;eyn, &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> im reinen Ver&#x017F;tande ihren Sitz und Quelle ha-<lb/>
ben; <hi rendition="#fr">zweytens</hi> auch, daß, da &#x017F;ie <hi rendition="#fr">auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;ber-<lb/>
haupt,</hi> unabha&#x0364;ngig von ihrer An&#x017F;chauung, bezogen wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0262] I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik wachſen war, auszuſchmuͤcken, und mit einem Gefolge von Beſtaͤtigungen aus der Naturbetrachtung, die nun allererſt hervortraten, wol nicht das Anſehen deſſelben, (welches ſchon gegruͤndet war) ſondern vielmehr nur das Gepraͤnge mit vermeynter theoretiſcher Vernunftein- ſicht zu befoͤrdern. Aus dieſen Erinnerungen wird der Leſer der Crit. d. r. ſpec. Vernunft ſich vollkommen uͤberzeugen: wie hoͤchſtnoͤthig, wie erſprießlich fuͤr Theologie und Moral, jene muͤhſame Deduction der Categorien war. Denn dadurch allein kann verhuͤtet werden, ſie, wenn man ſie im reinen Verſtande ſetzt, mit Plato, fuͤr angebohren zu halten, und darauf uͤberſchwengliche Anmaaßungen mit Theorien des Ueberſinnlichen, wovon man kein En- de abſieht, zu gruͤnden, dadurch aber die Theologie zur Zauberlaterne von Hirngeſpenſtern zu machen; wenn man ſie aber fuͤr erworben haͤlt, zu verhuͤten, daß man nicht, mit Epicur, allen und jeden Gebrauch derſelben, ſelbſt den in practiſcher Abſicht, blos auf Gegenſtaͤnde und Beſtimmungsgruͤnde der Sinne einſchraͤnke. Nun aber, nachdem die Critik in jener Deduction erſtlich be- wies, daß ſie nicht empiriſchen Urſprungs ſeyn, ſondern a priori im reinen Verſtande ihren Sitz und Quelle ha- ben; zweytens auch, daß, da ſie auf Gegenſtaͤnde uͤber- haupt, unabhaͤngig von ihrer Anſchauung, bezogen wer- den,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/262
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/262>, abgerufen am 22.11.2024.