Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Methodenlehre
unzertrennlich, wenn gleich nicht immer mit Effect ver-
bunden, der aber doch auch, durch die öftere Beschäffti-
gung mit derselben, und die anfangs kleinern Versuche
ihres Gebrauchs, Hoffnung zu seiner Bewirkung giebt,
um in uns nach und nach das größte, aber reine mora-
lische Interesse daran hervorzubringen.

Die Methode nimmt also folgenden Gang. Zuerst
ist es nur darum zu thun, die Beurtheilung nach mo-
ralischen Gesetzen zu einer natürlichen, alle unsere eigene,
sowol als die Beobachtung fremder freyer Handlungen
begleitenden Beschäfftigung und gleichsam zur Gewohn-
heit zu machen, und sie zu schärfen, indem man vorerst
frägt, ob die Handlung objectiv dem moralischen Ge-
setze,
und welchem, gemäß sey; wobey man denn die
Aufmerksamkeit auf dasjenige Gesetz, welches blos einen
Grund zur Verbindlichkeit an die Hand giebt, von dem
unterscheidet, welches in der That verbindend ist (le-
ges obligandi a legibus obligantibus)
, (wie z. B. das
Gesetz desjenigen, was das Bedürfniß der Menschen
im Gegensatze dessen, was das Recht derselben von mir
fordert, wovon das Letztere wesentliche, das Erstere aber
nur außerwesentliche Pflichten vorschreibt,) und so ver-
schiedene Pflichten, die in einer Handlung zusammen-
kommen, unterscheiden lehrt. Der andere Punct, wor-
auf die Aufmerksamkeit gerichtet werden muß, ist die
Frage: ob die Handlung auch (subjectiv) um des mo-

rali-

II. Th. Methodenlehre
unzertrennlich, wenn gleich nicht immer mit Effect ver-
bunden, der aber doch auch, durch die oͤftere Beſchaͤffti-
gung mit derſelben, und die anfangs kleinern Verſuche
ihres Gebrauchs, Hoffnung zu ſeiner Bewirkung giebt,
um in uns nach und nach das groͤßte, aber reine mora-
liſche Intereſſe daran hervorzubringen.

Die Methode nimmt alſo folgenden Gang. Zuerſt
iſt es nur darum zu thun, die Beurtheilung nach mo-
raliſchen Geſetzen zu einer natuͤrlichen, alle unſere eigene,
ſowol als die Beobachtung fremder freyer Handlungen
begleitenden Beſchaͤfftigung und gleichſam zur Gewohn-
heit zu machen, und ſie zu ſchaͤrfen, indem man vorerſt
fraͤgt, ob die Handlung objectiv dem moraliſchen Ge-
ſetze,
und welchem, gemaͤß ſey; wobey man denn die
Aufmerkſamkeit auf dasjenige Geſetz, welches blos einen
Grund zur Verbindlichkeit an die Hand giebt, von dem
unterſcheidet, welches in der That verbindend iſt (le-
ges obligandi a legibus obligantibus)
, (wie z. B. das
Geſetz desjenigen, was das Beduͤrfniß der Menſchen
im Gegenſatze deſſen, was das Recht derſelben von mir
fordert, wovon das Letztere weſentliche, das Erſtere aber
nur außerweſentliche Pflichten vorſchreibt,) und ſo ver-
ſchiedene Pflichten, die in einer Handlung zuſammen-
kommen, unterſcheiden lehrt. Der andere Punct, wor-
auf die Aufmerkſamkeit gerichtet werden muß, iſt die
Frage: ob die Handlung auch (ſubjectiv) um des mo-

rali-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Methodenlehre</fw><lb/>
unzertrennlich, wenn gleich nicht immer mit Effect ver-<lb/>
bunden, der aber doch auch, durch die o&#x0364;ftere Be&#x017F;cha&#x0364;ffti-<lb/>
gung mit der&#x017F;elben, und die anfangs kleinern Ver&#x017F;uche<lb/>
ihres Gebrauchs, Hoffnung zu &#x017F;einer Bewirkung giebt,<lb/>
um in uns nach und nach das gro&#x0364;ßte, aber reine mora-<lb/>
li&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e daran hervorzubringen.</p><lb/>
        <p>Die Methode nimmt al&#x017F;o folgenden Gang. <hi rendition="#fr">Zuer&#x017F;t</hi><lb/>
i&#x017F;t es nur darum zu thun, die Beurtheilung nach mo-<lb/>
rali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen zu einer natu&#x0364;rlichen, alle un&#x017F;ere eigene,<lb/>
&#x017F;owol als die Beobachtung fremder freyer Handlungen<lb/>
begleitenden Be&#x017F;cha&#x0364;fftigung und gleich&#x017F;am zur Gewohn-<lb/>
heit zu machen, und &#x017F;ie zu &#x017F;cha&#x0364;rfen, indem man vorer&#x017F;t<lb/>
fra&#x0364;gt, ob die Handlung objectiv <hi rendition="#fr">dem morali&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etze,</hi> und welchem, <hi rendition="#fr">gema&#x0364;ß</hi> &#x017F;ey; wobey man denn die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit auf dasjenige Ge&#x017F;etz, welches blos einen<lb/><hi rendition="#fr">Grund</hi> zur Verbindlichkeit an die Hand giebt, von dem<lb/>
unter&#x017F;cheidet, welches in der That <hi rendition="#fr">verbindend</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">(le-<lb/>
ges obligandi a legibus obligantibus)</hi>, (wie z. B. das<lb/>
Ge&#x017F;etz desjenigen, was das <hi rendition="#fr">Bedu&#x0364;rfniß</hi> der Men&#x017F;chen<lb/>
im Gegen&#x017F;atze de&#x017F;&#x017F;en, was das <hi rendition="#fr">Recht</hi> der&#x017F;elben von mir<lb/>
fordert, wovon das Letztere we&#x017F;entliche, das Er&#x017F;tere aber<lb/>
nur außerwe&#x017F;entliche Pflichten vor&#x017F;chreibt,) und &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Pflichten, die in einer Handlung zu&#x017F;ammen-<lb/>
kommen, unter&#x017F;cheiden lehrt. Der andere Punct, wor-<lb/>
auf die Aufmerk&#x017F;amkeit gerichtet werden muß, i&#x017F;t die<lb/>
Frage: ob die Handlung auch (&#x017F;ubjectiv) <hi rendition="#fr">um des mo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rali-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0292] II. Th. Methodenlehre unzertrennlich, wenn gleich nicht immer mit Effect ver- bunden, der aber doch auch, durch die oͤftere Beſchaͤffti- gung mit derſelben, und die anfangs kleinern Verſuche ihres Gebrauchs, Hoffnung zu ſeiner Bewirkung giebt, um in uns nach und nach das groͤßte, aber reine mora- liſche Intereſſe daran hervorzubringen. Die Methode nimmt alſo folgenden Gang. Zuerſt iſt es nur darum zu thun, die Beurtheilung nach mo- raliſchen Geſetzen zu einer natuͤrlichen, alle unſere eigene, ſowol als die Beobachtung fremder freyer Handlungen begleitenden Beſchaͤfftigung und gleichſam zur Gewohn- heit zu machen, und ſie zu ſchaͤrfen, indem man vorerſt fraͤgt, ob die Handlung objectiv dem moraliſchen Ge- ſetze, und welchem, gemaͤß ſey; wobey man denn die Aufmerkſamkeit auf dasjenige Geſetz, welches blos einen Grund zur Verbindlichkeit an die Hand giebt, von dem unterſcheidet, welches in der That verbindend iſt (le- ges obligandi a legibus obligantibus), (wie z. B. das Geſetz desjenigen, was das Beduͤrfniß der Menſchen im Gegenſatze deſſen, was das Recht derſelben von mir fordert, wovon das Letztere weſentliche, das Erſtere aber nur außerweſentliche Pflichten vorſchreibt,) und ſo ver- ſchiedene Pflichten, die in einer Handlung zuſammen- kommen, unterſcheiden lehrt. Der andere Punct, wor- auf die Aufmerkſamkeit gerichtet werden muß, iſt die Frage: ob die Handlung auch (ſubjectiv) um des mo- rali-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/292
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/292>, abgerufen am 22.11.2024.