Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
ralischen Gesetzes willen geschehen, und also sie nicht
allein sittliche Richtigkeit, als That, sondern auch sitt-
lichen Werth, als Gesinnung, ihrer Maxime nach ha-
be. Nun ist kein Zweifel, daß diese Uebung, und das
Bewußtseyn einer daraus entspringenden Cultur unserer
blos über das Practische urtheilenden Vernunft, ein ge-
wisses Interesse, selbst am Gesetze derselben, mithin an
sittlich guten Handlungen nach und nach hervorbringen
müsse. Denn wir gewinnen endlich das lieb, dessen
Betrachtung uns den erweiterten Gebrauch unserer Er-
kenntnißkräfte empfinden läßt, welchen vornemlich das-
jenige befördert, worin wir moralische Richtigkeit an-
treffen; weil sich die Vernunft in einer solchen Ordnung
der Dinge mit ihrem Vermögen, a priori nach Princi-
pien zu bestimmen was geschehen soll, allein gut finden
kann. Gewinnt doch ein Naturbeobachter Gegenstände,
die seinen Sinnen anfangs anstößig sind, endlich lieb,
wenn er die große Zweckmäßigkeit ihrer Organisation
daran entdeckt, und so seine Vernunft an ihrer Betrach-
tung weidet, und Leibnitz brachte ein Insect, welches er
durchs Microscop sorgfältig betrachtet hatte, schonend
wiederum auf sein Blatt zurück, weil er sich durch seinen
Anblick belehrt gefunden, und von ihm gleichsam eine
Wohlthat genossen hatte.

Aber diese Beschäfftigung der Urtheilskraft, wel-
che uns unsere eigene Erkenntnißkräfte fühlen läßt, ist

noch

der reinen practiſchen Vernunft.
raliſchen Geſetzes willen geſchehen, und alſo ſie nicht
allein ſittliche Richtigkeit, als That, ſondern auch ſitt-
lichen Werth, als Geſinnung, ihrer Maxime nach ha-
be. Nun iſt kein Zweifel, daß dieſe Uebung, und das
Bewußtſeyn einer daraus entſpringenden Cultur unſerer
blos uͤber das Practiſche urtheilenden Vernunft, ein ge-
wiſſes Intereſſe, ſelbſt am Geſetze derſelben, mithin an
ſittlich guten Handlungen nach und nach hervorbringen
muͤſſe. Denn wir gewinnen endlich das lieb, deſſen
Betrachtung uns den erweiterten Gebrauch unſerer Er-
kenntnißkraͤfte empfinden laͤßt, welchen vornemlich das-
jenige befoͤrdert, worin wir moraliſche Richtigkeit an-
treffen; weil ſich die Vernunft in einer ſolchen Ordnung
der Dinge mit ihrem Vermoͤgen, a priori nach Princi-
pien zu beſtimmen was geſchehen ſoll, allein gut finden
kann. Gewinnt doch ein Naturbeobachter Gegenſtaͤnde,
die ſeinen Sinnen anfangs anſtoͤßig ſind, endlich lieb,
wenn er die große Zweckmaͤßigkeit ihrer Organiſation
daran entdeckt, und ſo ſeine Vernunft an ihrer Betrach-
tung weidet, und Leibnitz brachte ein Inſect, welches er
durchs Microſcop ſorgfaͤltig betrachtet hatte, ſchonend
wiederum auf ſein Blatt zuruͤck, weil er ſich durch ſeinen
Anblick belehrt gefunden, und von ihm gleichſam eine
Wohlthat genoſſen hatte.

Aber dieſe Beſchaͤfftigung der Urtheilskraft, wel-
che uns unſere eigene Erkenntnißkraͤfte fuͤhlen laͤßt, iſt

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="285"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/><hi rendition="#fr">rali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes willen</hi> ge&#x017F;chehen, und al&#x017F;o &#x017F;ie nicht<lb/>
allein &#x017F;ittliche Richtigkeit, als That, &#x017F;ondern auch &#x017F;itt-<lb/>
lichen Werth, als Ge&#x017F;innung, ihrer Maxime nach ha-<lb/>
be. Nun i&#x017F;t kein Zweifel, daß die&#x017F;e Uebung, und das<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn einer daraus ent&#x017F;pringenden Cultur un&#x017F;erer<lb/>
blos u&#x0364;ber das Practi&#x017F;che urtheilenden Vernunft, ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Intere&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;elb&#x017F;t am Ge&#x017F;etze der&#x017F;elben, mithin an<lb/>
&#x017F;ittlich guten Handlungen nach und nach hervorbringen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Denn wir gewinnen endlich das lieb, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Betrachtung uns den erweiterten Gebrauch un&#x017F;erer Er-<lb/>
kenntnißkra&#x0364;fte empfinden la&#x0364;ßt, welchen vornemlich das-<lb/>
jenige befo&#x0364;rdert, worin wir morali&#x017F;che Richtigkeit an-<lb/>
treffen; weil &#x017F;ich die Vernunft in einer &#x017F;olchen Ordnung<lb/>
der Dinge mit ihrem Vermo&#x0364;gen, <hi rendition="#aq">a priori</hi> nach Princi-<lb/>
pien zu be&#x017F;timmen was ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, allein gut finden<lb/>
kann. Gewinnt doch ein Naturbeobachter Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
die &#x017F;einen Sinnen anfangs an&#x017F;to&#x0364;ßig &#x017F;ind, endlich lieb,<lb/>
wenn er die große Zweckma&#x0364;ßigkeit ihrer Organi&#x017F;ation<lb/>
daran entdeckt, und &#x017F;o &#x017F;eine Vernunft an ihrer Betrach-<lb/>
tung weidet, und Leibnitz brachte ein In&#x017F;ect, welches er<lb/>
durchs Micro&#x017F;cop &#x017F;orgfa&#x0364;ltig betrachtet hatte, &#x017F;chonend<lb/>
wiederum auf &#x017F;ein Blatt zuru&#x0364;ck, weil er &#x017F;ich durch &#x017F;einen<lb/>
Anblick belehrt gefunden, und von ihm gleich&#x017F;am eine<lb/>
Wohlthat geno&#x017F;&#x017F;en hatte.</p><lb/>
        <p>Aber die&#x017F;e Be&#x017F;cha&#x0364;fftigung der Urtheilskraft, wel-<lb/>
che uns un&#x017F;ere eigene Erkenntnißkra&#x0364;fte fu&#x0364;hlen la&#x0364;ßt, i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0293] der reinen practiſchen Vernunft. raliſchen Geſetzes willen geſchehen, und alſo ſie nicht allein ſittliche Richtigkeit, als That, ſondern auch ſitt- lichen Werth, als Geſinnung, ihrer Maxime nach ha- be. Nun iſt kein Zweifel, daß dieſe Uebung, und das Bewußtſeyn einer daraus entſpringenden Cultur unſerer blos uͤber das Practiſche urtheilenden Vernunft, ein ge- wiſſes Intereſſe, ſelbſt am Geſetze derſelben, mithin an ſittlich guten Handlungen nach und nach hervorbringen muͤſſe. Denn wir gewinnen endlich das lieb, deſſen Betrachtung uns den erweiterten Gebrauch unſerer Er- kenntnißkraͤfte empfinden laͤßt, welchen vornemlich das- jenige befoͤrdert, worin wir moraliſche Richtigkeit an- treffen; weil ſich die Vernunft in einer ſolchen Ordnung der Dinge mit ihrem Vermoͤgen, a priori nach Princi- pien zu beſtimmen was geſchehen ſoll, allein gut finden kann. Gewinnt doch ein Naturbeobachter Gegenſtaͤnde, die ſeinen Sinnen anfangs anſtoͤßig ſind, endlich lieb, wenn er die große Zweckmaͤßigkeit ihrer Organiſation daran entdeckt, und ſo ſeine Vernunft an ihrer Betrach- tung weidet, und Leibnitz brachte ein Inſect, welches er durchs Microſcop ſorgfaͤltig betrachtet hatte, ſchonend wiederum auf ſein Blatt zuruͤck, weil er ſich durch ſeinen Anblick belehrt gefunden, und von ihm gleichſam eine Wohlthat genoſſen hatte. Aber dieſe Beſchaͤfftigung der Urtheilskraft, wel- che uns unſere eigene Erkenntnißkraͤfte fuͤhlen laͤßt, iſt noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/293
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/293>, abgerufen am 22.11.2024.