Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.II. Th. Methodenlehre eingeschränkt ist, sondern ins Unendliche geht, abneh-men läßt. Allein, Bewunderung und Achtung können zwar kam
II. Th. Methodenlehre eingeſchraͤnkt iſt, ſondern ins Unendliche geht, abneh-men laͤßt. Allein, Bewunderung und Achtung koͤnnen zwar kam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0298" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Methodenlehre</fw><lb/> eingeſchraͤnkt iſt, ſondern ins Unendliche geht, abneh-<lb/> men laͤßt.</p><lb/> <p>Allein, Bewunderung und Achtung koͤnnen zwar<lb/> zur Nachforſchung reizen, aber den Mangel derſelben<lb/> nicht erſetzen. Was iſt nun zu thun, um dieſe, auf nutz-<lb/> bare und der Erhabenheit des Gegenſtandes angemeſſene<lb/> Art, anzuſtellen? Beyſpiele moͤgen hiebey zur War-<lb/> nung, aber auch zur Nachahmung dienen. Die Welt-<lb/> betrachtung fing von dem herrlichſten Anblicke an, den<lb/> menſchliche Sinne nur immer vorlegen, und unſer Ver-<lb/> ſtand, in ihrem weiten Umfange zu verfolgen, nur im-<lb/> mer vertragen kann, und endigte — mit der Stern-<lb/> deutung. Die Moral fing mit der edelſten Eigenſchaft<lb/> in der menſchlichen Natur an, deren Entwickelung und<lb/> Cultur auf unendlichen Nutzen hinausſieht, und endigte<lb/> — mit der Schwaͤrmerey, oder dem Aberglauben.<lb/> So geht es allen noch rohen Verſuchen, in denen der<lb/> vornehmſte Theil des Geſchaͤfftes auf den Gebrauch der<lb/> Vernunft ankommt, der nicht, ſo wie der Gebrauch<lb/> der Fuͤße, ſich von ſelbſt, vermittelſt der oͤftern Ausuͤbung,<lb/> findet, vornemlich wenn er Eigenſchaften betrifft, die<lb/> ſich nicht ſo unmittelbar in der gemeinen Erfahrung dar-<lb/> ſtellen laſſen. Nachdem aber, wiewol ſpaͤt, die Maxime<lb/> in Schwang gekommen war, alle Schritte vorher wohl<lb/> zu uͤberlegen, die die Vernunft zu thun vorhat, und<lb/> ſie nicht anders, als im Gleiſe einer vorher wohl uͤber-<lb/> dachten Methode, ihren Gang machen zu laſſen, ſo be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kam</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [290/0298]
II. Th. Methodenlehre
eingeſchraͤnkt iſt, ſondern ins Unendliche geht, abneh-
men laͤßt.
Allein, Bewunderung und Achtung koͤnnen zwar
zur Nachforſchung reizen, aber den Mangel derſelben
nicht erſetzen. Was iſt nun zu thun, um dieſe, auf nutz-
bare und der Erhabenheit des Gegenſtandes angemeſſene
Art, anzuſtellen? Beyſpiele moͤgen hiebey zur War-
nung, aber auch zur Nachahmung dienen. Die Welt-
betrachtung fing von dem herrlichſten Anblicke an, den
menſchliche Sinne nur immer vorlegen, und unſer Ver-
ſtand, in ihrem weiten Umfange zu verfolgen, nur im-
mer vertragen kann, und endigte — mit der Stern-
deutung. Die Moral fing mit der edelſten Eigenſchaft
in der menſchlichen Natur an, deren Entwickelung und
Cultur auf unendlichen Nutzen hinausſieht, und endigte
— mit der Schwaͤrmerey, oder dem Aberglauben.
So geht es allen noch rohen Verſuchen, in denen der
vornehmſte Theil des Geſchaͤfftes auf den Gebrauch der
Vernunft ankommt, der nicht, ſo wie der Gebrauch
der Fuͤße, ſich von ſelbſt, vermittelſt der oͤftern Ausuͤbung,
findet, vornemlich wenn er Eigenſchaften betrifft, die
ſich nicht ſo unmittelbar in der gemeinen Erfahrung dar-
ſtellen laſſen. Nachdem aber, wiewol ſpaͤt, die Maxime
in Schwang gekommen war, alle Schritte vorher wohl
zu uͤberlegen, die die Vernunft zu thun vorhat, und
ſie nicht anders, als im Gleiſe einer vorher wohl uͤber-
dachten Methode, ihren Gang machen zu laſſen, ſo be-
kam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |