Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. I. B. I. Hauptst. Von den Grundsätzen eben denselben Bestimmungsgrund des Willens enthal-ten müßte. Denn obgleich der Begriff der Glückseligkeit der practischen Beziehung der Objecte aufs Begehrungsvermögen allerwerts zum Grunde liegt, so ist er doch nur der allgemei- ne Titel der subjectiven Bestimmungsgründe, und bestimmt nichts specifisch, darum es doch in dieser practischen Aufgabe allein zu thun ist, und ohne welche Bestimmung sie gar nicht aufgelöset werden kann. Worin nemlich jeder seine Glück- seligkeit zu setzen habe, kommt auf jedes sein besonderes Ge- fühl der Lust und Unlust an, und selbst in einem und demselben Subject auf die Verschiedenheit der Bedürfniß, nach den Ab- änderungen dieses Gefühls, und ein subjectiv nothwendiges Gesetz (als Naturgesetz) ist also objectiv ein gar sehr zufäl- liges practisches Princip, das in verschiedenen Subjecten sehr verschieden seyn kann und muß, mithin niemals ein Gesetz ab- geben kann, weil es, bey der Begierde nach Glückseligkeit, nicht auf die Form der Gesetzmäßigkeit, sondern lediglich auf die Materie ankommt, nemlich ob und wie viel Vergnügen ich in der Befolgung des Gesetzes zu erwarten habe. Princi- pien der Selbstliebe können zwar allgemeine Regeln der Ge- schicklichkeit (Mittel zu Absichten auszufinden) enthalten, als- denn sind es aber blos theoretische Principien *), z. B. wie der- *) Sätze, welche in der Mathematik oder Naturlehre practisch
genannt werden, sollten eigentlich technisch heißen. Denn um die Willensbestimmung ist es diesen Lehren gar nicht zu thun; sie zeigen nur das Mannigfaltige der möglichen Hand- lung an, welches eine gewisse Wirkung hervorzubringen hin- reichend ist, und sind also eben so theoretisch, als alle Sätze, welche die Verknüpfung der Ursache mit einer Wirkung aus- sagen. Wem nun die letztere beliebt, der muß sich auch ge- fallen lassen, die, erstere zu seyn. I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen eben denſelben Beſtimmungsgrund des Willens enthal-ten muͤßte. Denn obgleich der Begriff der Gluͤckſeligkeit der practiſchen Beziehung der Objecte aufs Begehrungsvermoͤgen allerwerts zum Grunde liegt, ſo iſt er doch nur der allgemei- ne Titel der ſubjectiven Beſtimmungsgruͤnde, und beſtimmt nichts ſpecifiſch, darum es doch in dieſer practiſchen Aufgabe allein zu thun iſt, und ohne welche Beſtimmung ſie gar nicht aufgeloͤſet werden kann. Worin nemlich jeder ſeine Gluͤck- ſeligkeit zu ſetzen habe, kommt auf jedes ſein beſonderes Ge- fuͤhl der Luſt und Unluſt an, und ſelbſt in einem und demſelben Subject auf die Verſchiedenheit der Beduͤrfniß, nach den Ab- aͤnderungen dieſes Gefuͤhls, und ein ſubjectiv nothwendiges Geſetz (als Naturgeſetz) iſt alſo objectiv ein gar ſehr zufaͤl- liges practiſches Princip, das in verſchiedenen Subjecten ſehr verſchieden ſeyn kann und muß, mithin niemals ein Geſetz ab- geben kann, weil es, bey der Begierde nach Gluͤckſeligkeit, nicht auf die Form der Geſetzmaͤßigkeit, ſondern lediglich auf die Materie ankommt, nemlich ob und wie viel Vergnuͤgen ich in der Befolgung des Geſetzes zu erwarten habe. Princi- pien der Selbſtliebe koͤnnen zwar allgemeine Regeln der Ge- ſchicklichkeit (Mittel zu Abſichten auszufinden) enthalten, als- denn ſind es aber blos theoretiſche Principien *), z. B. wie der- *) Saͤtze, welche in der Mathematik oder Naturlehre practiſch
genannt werden, ſollten eigentlich techniſch heißen. Denn um die Willensbeſtimmung iſt es dieſen Lehren gar nicht zu thun; ſie zeigen nur das Mannigfaltige der moͤglichen Hand- lung an, welches eine gewiſſe Wirkung hervorzubringen hin- reichend iſt, und ſind alſo eben ſo theoretiſch, als alle Saͤtze, welche die Verknuͤpfung der Urſache mit einer Wirkung aus- ſagen. Wem nun die letztere beliebt, der muß ſich auch ge- fallen laſſen, die, erſtere zu ſeyn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0054" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen</fw><lb/><hi rendition="#fr">eben denſelben Beſtimmungsgrund</hi> des Willens enthal-<lb/> ten muͤßte. Denn obgleich der Begriff der Gluͤckſeligkeit der<lb/> practiſchen Beziehung der <hi rendition="#fr">Objecte</hi> aufs Begehrungsvermoͤgen<lb/><hi rendition="#fr">allerwerts</hi> zum Grunde liegt, ſo iſt er doch nur der allgemei-<lb/> ne Titel der ſubjectiven Beſtimmungsgruͤnde, und beſtimmt<lb/> nichts ſpecifiſch, darum es doch in dieſer practiſchen Aufgabe<lb/> allein zu thun iſt, und ohne welche Beſtimmung ſie gar nicht<lb/> aufgeloͤſet werden kann. Worin nemlich jeder ſeine Gluͤck-<lb/> ſeligkeit zu ſetzen habe, kommt auf jedes ſein beſonderes Ge-<lb/> fuͤhl der Luſt und Unluſt an, und ſelbſt in einem und demſelben<lb/> Subject auf die Verſchiedenheit der Beduͤrfniß, nach den Ab-<lb/> aͤnderungen dieſes Gefuͤhls, und ein <hi rendition="#fr">ſubjectiv nothwendiges</hi><lb/> Geſetz (als Naturgeſetz) iſt alſo <hi rendition="#fr">objectiv</hi> ein gar ſehr <hi rendition="#fr">zufaͤl-<lb/> liges</hi> practiſches Princip, das in verſchiedenen Subjecten ſehr<lb/> verſchieden ſeyn kann und muß, mithin niemals ein Geſetz ab-<lb/> geben kann, weil es, bey der Begierde nach Gluͤckſeligkeit,<lb/> nicht auf die Form der Geſetzmaͤßigkeit, ſondern lediglich auf<lb/> die Materie ankommt, nemlich ob und wie viel Vergnuͤgen<lb/> ich in der Befolgung des Geſetzes zu erwarten habe. Princi-<lb/> pien der Selbſtliebe koͤnnen zwar allgemeine Regeln der Ge-<lb/> ſchicklichkeit (Mittel zu Abſichten auszufinden) enthalten, als-<lb/> denn ſind es aber blos theoretiſche Principien <note place="foot" n="*)">Saͤtze, welche in der Mathematik oder Naturlehre <hi rendition="#g">practiſch</hi><lb/> genannt werden, ſollten eigentlich <hi rendition="#g">techniſch</hi> heißen. Denn<lb/> um die Willensbeſtimmung iſt es dieſen Lehren gar nicht zu<lb/> thun; ſie zeigen nur das Mannigfaltige der moͤglichen Hand-<lb/> lung an, welches eine gewiſſe Wirkung hervorzubringen hin-<lb/> reichend iſt, und ſind alſo eben ſo theoretiſch, als alle Saͤtze,<lb/> welche die Verknuͤpfung der Urſache mit einer Wirkung aus-<lb/> ſagen. Wem nun die letztere beliebt, der muß ſich auch ge-<lb/> fallen laſſen, die, erſtere zu ſeyn.</note>, z. B. wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0054]
I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen
eben denſelben Beſtimmungsgrund des Willens enthal-
ten muͤßte. Denn obgleich der Begriff der Gluͤckſeligkeit der
practiſchen Beziehung der Objecte aufs Begehrungsvermoͤgen
allerwerts zum Grunde liegt, ſo iſt er doch nur der allgemei-
ne Titel der ſubjectiven Beſtimmungsgruͤnde, und beſtimmt
nichts ſpecifiſch, darum es doch in dieſer practiſchen Aufgabe
allein zu thun iſt, und ohne welche Beſtimmung ſie gar nicht
aufgeloͤſet werden kann. Worin nemlich jeder ſeine Gluͤck-
ſeligkeit zu ſetzen habe, kommt auf jedes ſein beſonderes Ge-
fuͤhl der Luſt und Unluſt an, und ſelbſt in einem und demſelben
Subject auf die Verſchiedenheit der Beduͤrfniß, nach den Ab-
aͤnderungen dieſes Gefuͤhls, und ein ſubjectiv nothwendiges
Geſetz (als Naturgeſetz) iſt alſo objectiv ein gar ſehr zufaͤl-
liges practiſches Princip, das in verſchiedenen Subjecten ſehr
verſchieden ſeyn kann und muß, mithin niemals ein Geſetz ab-
geben kann, weil es, bey der Begierde nach Gluͤckſeligkeit,
nicht auf die Form der Geſetzmaͤßigkeit, ſondern lediglich auf
die Materie ankommt, nemlich ob und wie viel Vergnuͤgen
ich in der Befolgung des Geſetzes zu erwarten habe. Princi-
pien der Selbſtliebe koͤnnen zwar allgemeine Regeln der Ge-
ſchicklichkeit (Mittel zu Abſichten auszufinden) enthalten, als-
denn ſind es aber blos theoretiſche Principien *), z. B. wie
der-
*) Saͤtze, welche in der Mathematik oder Naturlehre practiſch
genannt werden, ſollten eigentlich techniſch heißen. Denn
um die Willensbeſtimmung iſt es dieſen Lehren gar nicht zu
thun; ſie zeigen nur das Mannigfaltige der moͤglichen Hand-
lung an, welches eine gewiſſe Wirkung hervorzubringen hin-
reichend iſt, und ſind alſo eben ſo theoretiſch, als alle Saͤtze,
welche die Verknuͤpfung der Urſache mit einer Wirkung aus-
ſagen. Wem nun die letztere beliebt, der muß ſich auch ge-
fallen laſſen, die, erſtere zu ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |