III. Absch. Von den reinen Verst. Begr. oder Categ.
Vermögen zu urtheilen, (welches eben so viel ist, als das Vermögen zu denken) erzeugt, und nicht rhapsodistisch, aus einer auf gut Glück unternommenen Aufsuchung rei- ner Begriffe entstanden, deren Vollzähligkeit man niemals gewiß seyn kan, da sie nur durch Induction geschlossen wird, ohne zu gedenken, daß man noch auf die leztere Art nie- mals einsieht, warum denn grade diese und nicht andre Begriffe, dem reinen Verstande beywohnen. Es war ein, eines scharfsinnigen Mannes würdiger Anschlag des Ari- stoteles, diese Grundbegriffe aufzusuchen. Da er aber kein Principium hatte, so rafte er sie auf, wie sie ihm auf- stießen, und trieb deren zuerst zehn auf, die er Categorien (Prädicamente) nannte. In der Folge glaubte er noch ihrer fünfe aufgefunden zu haben, die er unter dem Na- men der Postprädicamente hinzufügte. Allein seine Tafel blieb noch immer mangelhaft. Ausserdem finden sich auch einige modi der reinen Sinnlichkeit darunter (quando, vbi, sirus, imgleichen prius, simul) auch ein empirischer, (mo- tus) die in dieses Stammregister des Verstandes gar nicht gehören, oder es sind auch die abgeleitete Begriffe mit un- ter die Urbegriffe gezählt, (actio, passio) und an eini- gen der leztern fehlt es gänzlich.
Um der leztern willen ist also noch zu bemerken: daß die Categorien, als die wahren Stammbegriffe des rei- nen Verstandes, auch ihre eben so reine abgeleitete Be- griffe haben, die in einem vollständigen System der Trans- scendental-Philosophie keinesweges übergangen werden
können,
F
III. Abſch. Von den reinen Verſt. Begr. oder Categ.
Vermoͤgen zu urtheilen, (welches eben ſo viel iſt, als das Vermoͤgen zu denken) erzeugt, und nicht rhapſodiſtiſch, aus einer auf gut Gluͤck unternommenen Aufſuchung rei- ner Begriffe entſtanden, deren Vollzaͤhligkeit man niemals gewiß ſeyn kan, da ſie nur durch Induction geſchloſſen wird, ohne zu gedenken, daß man noch auf die leztere Art nie- mals einſieht, warum denn grade dieſe und nicht andre Begriffe, dem reinen Verſtande beywohnen. Es war ein, eines ſcharfſinnigen Mannes wuͤrdiger Anſchlag des Ari- ſtoteles, dieſe Grundbegriffe aufzuſuchen. Da er aber kein Principium hatte, ſo rafte er ſie auf, wie ſie ihm auf- ſtießen, und trieb deren zuerſt zehn auf, die er Categorien (Praͤdicamente) nannte. In der Folge glaubte er noch ihrer fuͤnfe aufgefunden zu haben, die er unter dem Na- men der Poſtpraͤdicamente hinzufuͤgte. Allein ſeine Tafel blieb noch immer mangelhaft. Auſſerdem finden ſich auch einige modi der reinen Sinnlichkeit darunter (quando, vbi, ſirus, imgleichen prius, ſimul) auch ein empiriſcher, (mo- tus) die in dieſes Stammregiſter des Verſtandes gar nicht gehoͤren, oder es ſind auch die abgeleitete Begriffe mit un- ter die Urbegriffe gezaͤhlt, (actio, paſſio) und an eini- gen der leztern fehlt es gaͤnzlich.
Um der leztern willen iſt alſo noch zu bemerken: daß die Categorien, als die wahren Stammbegriffe des rei- nen Verſtandes, auch ihre eben ſo reine abgeleitete Be- griffe haben, die in einem vollſtaͤndigen Syſtem der Trans- ſcendental-Philoſophie keinesweges uͤbergangen werden
koͤnnen,
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0111"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſch. Von den reinen Verſt. Begr. oder Categ.</fw><lb/>
Vermoͤgen zu urtheilen, (welches eben ſo viel iſt, als das<lb/>
Vermoͤgen zu denken) erzeugt, und nicht rhapſodiſtiſch,<lb/>
aus einer auf gut Gluͤck unternommenen Aufſuchung rei-<lb/>
ner Begriffe entſtanden, deren Vollzaͤhligkeit man niemals<lb/>
gewiß ſeyn kan, da ſie nur durch Induction geſchloſſen wird,<lb/>
ohne zu gedenken, daß man noch auf die leztere Art nie-<lb/>
mals einſieht, warum denn grade dieſe und nicht andre<lb/>
Begriffe, dem reinen Verſtande beywohnen. Es war ein,<lb/>
eines ſcharfſinnigen Mannes wuͤrdiger Anſchlag des Ari-<lb/>ſtoteles, dieſe Grundbegriffe aufzuſuchen. Da er aber<lb/>
kein Principium hatte, ſo rafte er ſie auf, wie ſie ihm auf-<lb/>ſtießen, und trieb deren zuerſt zehn auf, die er Categorien<lb/>
(Praͤdicamente) nannte. In der Folge glaubte er noch<lb/>
ihrer fuͤnfe aufgefunden zu haben, die er unter dem Na-<lb/>
men der Poſtpraͤdicamente hinzufuͤgte. Allein ſeine Tafel<lb/>
blieb noch immer mangelhaft. Auſſerdem finden ſich auch<lb/>
einige <hirendition="#aq">modi</hi> der reinen Sinnlichkeit darunter (<hirendition="#aq">quando, vbi,<lb/>ſirus,</hi> imgleichen <hirendition="#aq">prius, ſimul</hi>) auch ein empiriſcher, (<hirendition="#aq">mo-<lb/>
tus</hi>) die in dieſes Stammregiſter des Verſtandes gar nicht<lb/>
gehoͤren, oder es ſind auch die abgeleitete Begriffe mit un-<lb/>
ter die Urbegriffe gezaͤhlt, (<hirendition="#aq">actio, paſſio</hi>) und an eini-<lb/>
gen der leztern fehlt es gaͤnzlich.</p><lb/><p>Um der leztern willen iſt alſo noch zu bemerken: daß<lb/>
die Categorien, als die wahren <hirendition="#fr">Stammbegriffe</hi> des rei-<lb/>
nen Verſtandes, auch ihre eben ſo reine abgeleitete <hirendition="#fr">Be-<lb/>
griffe</hi> haben, die in einem vollſtaͤndigen Syſtem der Trans-<lb/>ſcendental-<hirendition="#fr">Philoſophie</hi> keinesweges uͤbergangen werden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">koͤnnen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0111]
III. Abſch. Von den reinen Verſt. Begr. oder Categ.
Vermoͤgen zu urtheilen, (welches eben ſo viel iſt, als das
Vermoͤgen zu denken) erzeugt, und nicht rhapſodiſtiſch,
aus einer auf gut Gluͤck unternommenen Aufſuchung rei-
ner Begriffe entſtanden, deren Vollzaͤhligkeit man niemals
gewiß ſeyn kan, da ſie nur durch Induction geſchloſſen wird,
ohne zu gedenken, daß man noch auf die leztere Art nie-
mals einſieht, warum denn grade dieſe und nicht andre
Begriffe, dem reinen Verſtande beywohnen. Es war ein,
eines ſcharfſinnigen Mannes wuͤrdiger Anſchlag des Ari-
ſtoteles, dieſe Grundbegriffe aufzuſuchen. Da er aber
kein Principium hatte, ſo rafte er ſie auf, wie ſie ihm auf-
ſtießen, und trieb deren zuerſt zehn auf, die er Categorien
(Praͤdicamente) nannte. In der Folge glaubte er noch
ihrer fuͤnfe aufgefunden zu haben, die er unter dem Na-
men der Poſtpraͤdicamente hinzufuͤgte. Allein ſeine Tafel
blieb noch immer mangelhaft. Auſſerdem finden ſich auch
einige modi der reinen Sinnlichkeit darunter (quando, vbi,
ſirus, imgleichen prius, ſimul) auch ein empiriſcher, (mo-
tus) die in dieſes Stammregiſter des Verſtandes gar nicht
gehoͤren, oder es ſind auch die abgeleitete Begriffe mit un-
ter die Urbegriffe gezaͤhlt, (actio, paſſio) und an eini-
gen der leztern fehlt es gaͤnzlich.
Um der leztern willen iſt alſo noch zu bemerken: daß
die Categorien, als die wahren Stammbegriffe des rei-
nen Verſtandes, auch ihre eben ſo reine abgeleitete Be-
griffe haben, die in einem vollſtaͤndigen Syſtem der Trans-
ſcendental-Philoſophie keinesweges uͤbergangen werden
koͤnnen,
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/111>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.