Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptst. der Gegenstände abgeben: denn ohne Functionen des Ver-standes können allerdings Erscheinungen in der Anschauung gegeben werden. Ich nehme z. V. den Begriff der Ursache, welcher eine besondere Art der Synthesis bedeutet, da auf et- was A was ganz verschiedenes B nach einer Regel gesezt wird. Es ist a priori nicht klar, warum Erscheinungen etwas dergleichen enthalten sollten, (denn Erfahrungen kan man nicht zum Beweise anführen, weil die obiective Gültigkeit dieses Begriffs a priori muß dargethan werden können) und es ist daher a priori zweifelhaft, ob ein solcher Be- griff nicht etwa gar leer sey und überall unter den Erschei- nungen keinen Gegenstand antreffe. Denn daß Gegen- stände der sinnlichen Anschauung denen im Gemüth a priori liegenden formalen Bedingungen der Sinnlichkeit gemäß seyn müssen, ist daraus klar, weil sie sonst nicht Gegen- stände vor uns seyn würden; daß sie aber auch überdem den Bedingungen, deren der Verstand zur synthetischen Einsicht des Denkens bedarf, gemäß seyn müssen, davon ist die Schlußfolge nicht so leicht einzusehen. Denn es kön- ten wol allenfals Erscheinungen so beschaffen seyn, daß der Verstand sie den Bedingungen seiner Einheit gar nicht gemäß fände, und alles so in Verwirrung läge, daß z. B. in der Reihenfolge der Erscheinungen sich nichts dar- böte, was eine Regel der Synthesis an die Hand gäbe, und also dem Begriffe der Ursache und Wirkung entspräche, so daß dieser Begriff also ganz leer, nichtig und ohne Be- deutung wäre. Erscheinungen würden nichts destoweniger unse-
Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt. der Gegenſtaͤnde abgeben: denn ohne Functionen des Ver-ſtandes koͤnnen allerdings Erſcheinungen in der Anſchauung gegeben werden. Ich nehme z. V. den Begriff der Urſache, welcher eine beſondere Art der Syntheſis bedeutet, da auf et- was A was ganz verſchiedenes B nach einer Regel geſezt wird. Es iſt a priori nicht klar, warum Erſcheinungen etwas dergleichen enthalten ſollten, (denn Erfahrungen kan man nicht zum Beweiſe anfuͤhren, weil die obiective Guͤltigkeit dieſes Begriffs a priori muß dargethan werden koͤnnen) und es iſt daher a priori zweifelhaft, ob ein ſolcher Be- griff nicht etwa gar leer ſey und uͤberall unter den Erſchei- nungen keinen Gegenſtand antreffe. Denn daß Gegen- ſtaͤnde der ſinnlichen Anſchauung denen im Gemuͤth a priori liegenden formalen Bedingungen der Sinnlichkeit gemaͤß ſeyn muͤſſen, iſt daraus klar, weil ſie ſonſt nicht Gegen- ſtaͤnde vor uns ſeyn wuͤrden; daß ſie aber auch uͤberdem den Bedingungen, deren der Verſtand zur ſynthetiſchen Einſicht des Denkens bedarf, gemaͤß ſeyn muͤſſen, davon iſt die Schlußfolge nicht ſo leicht einzuſehen. Denn es koͤn- ten wol allenfals Erſcheinungen ſo beſchaffen ſeyn, daß der Verſtand ſie den Bedingungen ſeiner Einheit gar nicht gemaͤß faͤnde, und alles ſo in Verwirrung laͤge, daß z. B. in der Reihenfolge der Erſcheinungen ſich nichts dar- boͤte, was eine Regel der Syntheſis an die Hand gaͤbe, und alſo dem Begriffe der Urſache und Wirkung entſpraͤche, ſo daß dieſer Begriff alſo ganz leer, nichtig und ohne Be- deutung waͤre. Erſcheinungen wuͤrden nichts deſtoweniger unſe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0120" n="90"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/> der Gegenſtaͤnde abgeben: denn ohne Functionen des Ver-<lb/> ſtandes koͤnnen allerdings Erſcheinungen in der Anſchauung<lb/> gegeben werden. Ich nehme z. V. den Begriff der Urſache,<lb/> welcher eine beſondere Art der Syntheſis bedeutet, da auf et-<lb/> was <hi rendition="#aq">A</hi> was ganz verſchiedenes <hi rendition="#aq">B</hi> nach einer Regel geſezt wird.<lb/> Es iſt <hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht klar, warum Erſcheinungen etwas<lb/> dergleichen enthalten ſollten, (denn Erfahrungen kan man<lb/> nicht zum Beweiſe anfuͤhren, weil die obiective Guͤltigkeit<lb/> dieſes Begriffs <hi rendition="#aq">a priori</hi> muß dargethan werden koͤnnen)<lb/> und es iſt daher <hi rendition="#aq">a priori</hi> zweifelhaft, ob ein ſolcher Be-<lb/> griff nicht etwa gar leer ſey und uͤberall unter den Erſchei-<lb/> nungen keinen Gegenſtand antreffe. Denn daß Gegen-<lb/> ſtaͤnde der ſinnlichen Anſchauung denen im Gemuͤth <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/> liegenden formalen Bedingungen der Sinnlichkeit gemaͤß<lb/> ſeyn muͤſſen, iſt daraus klar, weil ſie ſonſt nicht Gegen-<lb/> ſtaͤnde vor uns ſeyn wuͤrden; daß ſie aber auch uͤberdem<lb/> den Bedingungen, deren der Verſtand zur ſynthetiſchen<lb/> Einſicht des Denkens bedarf, gemaͤß ſeyn muͤſſen, davon<lb/> iſt die Schlußfolge nicht ſo leicht einzuſehen. Denn es koͤn-<lb/> ten wol allenfals Erſcheinungen ſo beſchaffen ſeyn, daß<lb/> der Verſtand ſie den Bedingungen ſeiner Einheit gar nicht<lb/> gemaͤß faͤnde, und alles ſo in Verwirrung laͤge, daß<lb/> z. B. in der Reihenfolge der Erſcheinungen ſich nichts dar-<lb/> boͤte, was eine Regel der Syntheſis an die Hand gaͤbe,<lb/> und alſo dem Begriffe der Urſache und Wirkung entſpraͤche,<lb/> ſo daß dieſer Begriff alſo ganz leer, nichtig und ohne Be-<lb/> deutung waͤre. Erſcheinungen wuͤrden nichts deſtoweniger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unſe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0120]
Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
der Gegenſtaͤnde abgeben: denn ohne Functionen des Ver-
ſtandes koͤnnen allerdings Erſcheinungen in der Anſchauung
gegeben werden. Ich nehme z. V. den Begriff der Urſache,
welcher eine beſondere Art der Syntheſis bedeutet, da auf et-
was A was ganz verſchiedenes B nach einer Regel geſezt wird.
Es iſt a priori nicht klar, warum Erſcheinungen etwas
dergleichen enthalten ſollten, (denn Erfahrungen kan man
nicht zum Beweiſe anfuͤhren, weil die obiective Guͤltigkeit
dieſes Begriffs a priori muß dargethan werden koͤnnen)
und es iſt daher a priori zweifelhaft, ob ein ſolcher Be-
griff nicht etwa gar leer ſey und uͤberall unter den Erſchei-
nungen keinen Gegenſtand antreffe. Denn daß Gegen-
ſtaͤnde der ſinnlichen Anſchauung denen im Gemuͤth a priori
liegenden formalen Bedingungen der Sinnlichkeit gemaͤß
ſeyn muͤſſen, iſt daraus klar, weil ſie ſonſt nicht Gegen-
ſtaͤnde vor uns ſeyn wuͤrden; daß ſie aber auch uͤberdem
den Bedingungen, deren der Verſtand zur ſynthetiſchen
Einſicht des Denkens bedarf, gemaͤß ſeyn muͤſſen, davon
iſt die Schlußfolge nicht ſo leicht einzuſehen. Denn es koͤn-
ten wol allenfals Erſcheinungen ſo beſchaffen ſeyn, daß
der Verſtand ſie den Bedingungen ſeiner Einheit gar nicht
gemaͤß faͤnde, und alles ſo in Verwirrung laͤge, daß
z. B. in der Reihenfolge der Erſcheinungen ſich nichts dar-
boͤte, was eine Regel der Syntheſis an die Hand gaͤbe,
und alſo dem Begriffe der Urſache und Wirkung entſpraͤche,
ſo daß dieſer Begriff alſo ganz leer, nichtig und ohne Be-
deutung waͤre. Erſcheinungen wuͤrden nichts deſtoweniger
unſe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |