Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Absch. Gründe zur Möglichkeit der Erfahr.
einstimmen, d. i. dieienige Einheit haben müssen, welche
den Begriff von einem Gegenstande ausmacht.

Es ist aber klar, daß, da wir es nur mit dem Man-
nigfaltigen unserer Vorstellungen zu thun haben, und ienes
X, was ihnen correspondirt (der Gegenstand), weil er et-
was von allen unsern Vorstellungen unterschiedenes seyn soll,
vor uns nichts ist, die Einheit, welche der Gegenstand
nothwendig macht, nichts anders seyn könne, als die for-
male Einheit des Bewustseyns in der Synthesis des Man-
nigfaltigen der Vorstellungen. Alsdenn sagen wir: wir
erkennen den Gegenstand, wenn wir in dem Mannigfalti-
gen der Anschauung synthetische Einheit bewirkt haben.
Diese ist aber unmöglich, wenn die Anschauung nicht durch
eine solche Function der Synthesis nach einer Regel hat
hervorgebracht werden können, welche die Reproduction
des Mannigfaltigen a priori nothwendig und einen Be-
griff, in welchem dieses sich vereinigt, möglich macht. So
denken wir uns einen Triangel als Gegenstand, indem wir
uns der Zusammensetzung von drey geraden Linien nach
einer Regel bewust sind, nach welcher eine solche Anschau-
ung iederzeit dargestelt werden kan. Diese Einheit der
Regel bestimt nun alles Mannigfaltige, und schränkt es
auf Bedingungen ein, welche die Einheit der Apperception
möglich machen, und der Begriff dieser Einheit ist die Vor-
stellung vom Gegenstande = X, den ich durch die gedach-
te Prädicate eines Triangels denke.


Alles
G 5

II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
einſtimmen, d. i. dieienige Einheit haben muͤſſen, welche
den Begriff von einem Gegenſtande ausmacht.

Es iſt aber klar, daß, da wir es nur mit dem Man-
nigfaltigen unſerer Vorſtellungen zu thun haben, und ienes
X, was ihnen correſpondirt (der Gegenſtand), weil er et-
was von allen unſern Vorſtellungen unterſchiedenes ſeyn ſoll,
vor uns nichts iſt, die Einheit, welche der Gegenſtand
nothwendig macht, nichts anders ſeyn koͤnne, als die for-
male Einheit des Bewuſtſeyns in der Syntheſis des Man-
nigfaltigen der Vorſtellungen. Alsdenn ſagen wir: wir
erkennen den Gegenſtand, wenn wir in dem Mannigfalti-
gen der Anſchauung ſynthetiſche Einheit bewirkt haben.
Dieſe iſt aber unmoͤglich, wenn die Anſchauung nicht durch
eine ſolche Function der Syntheſis nach einer Regel hat
hervorgebracht werden koͤnnen, welche die Reproduction
des Mannigfaltigen a priori nothwendig und einen Be-
griff, in welchem dieſes ſich vereinigt, moͤglich macht. So
denken wir uns einen Triangel als Gegenſtand, indem wir
uns der Zuſammenſetzung von drey geraden Linien nach
einer Regel bewuſt ſind, nach welcher eine ſolche Anſchau-
ung iederzeit dargeſtelt werden kan. Dieſe Einheit der
Regel beſtimt nun alles Mannigfaltige, und ſchraͤnkt es
auf Bedingungen ein, welche die Einheit der Apperception
moͤglich machen, und der Begriff dieſer Einheit iſt die Vor-
ſtellung vom Gegenſtande = X, den ich durch die gedach-
te Praͤdicate eines Triangels denke.


Alles
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0135" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Gru&#x0364;nde zur Mo&#x0364;glichkeit der Erfahr.</fw><lb/>
ein&#x017F;timmen, d. i. dieienige Einheit haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
den Begriff von einem Gegen&#x017F;tande ausmacht.</p><lb/>
                    <p>Es i&#x017F;t aber klar, daß, da wir es nur mit dem Man-<lb/>
nigfaltigen un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen zu thun haben, und ienes<lb/><hi rendition="#aq">X</hi>, was ihnen corre&#x017F;pondirt (der Gegen&#x017F;tand), weil er et-<lb/>
was von allen un&#x017F;ern Vor&#x017F;tellungen unter&#x017F;chiedenes &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
vor uns nichts i&#x017F;t, die Einheit, welche der Gegen&#x017F;tand<lb/>
nothwendig macht, nichts anders &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, als die for-<lb/>
male Einheit des Bewu&#x017F;t&#x017F;eyns in der Synthe&#x017F;is des Man-<lb/>
nigfaltigen der Vor&#x017F;tellungen. Alsdenn &#x017F;agen wir: wir<lb/>
erkennen den Gegen&#x017F;tand, wenn wir in dem Mannigfalti-<lb/>
gen der An&#x017F;chauung &#x017F;yntheti&#x017F;che Einheit bewirkt haben.<lb/>
Die&#x017F;e i&#x017F;t aber unmo&#x0364;glich, wenn die An&#x017F;chauung nicht durch<lb/>
eine &#x017F;olche Function der Synthe&#x017F;is nach einer Regel hat<lb/>
hervorgebracht werden ko&#x0364;nnen, welche die Reproduction<lb/>
des Mannigfaltigen <hi rendition="#aq">a priori</hi> nothwendig und einen Be-<lb/>
griff, in welchem die&#x017F;es &#x017F;ich vereinigt, mo&#x0364;glich macht. So<lb/>
denken wir uns einen Triangel als Gegen&#x017F;tand, indem wir<lb/>
uns der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von drey geraden Linien nach<lb/>
einer Regel bewu&#x017F;t &#x017F;ind, nach welcher eine &#x017F;olche An&#x017F;chau-<lb/>
ung iederzeit darge&#x017F;telt werden kan. Die&#x017F;e Einheit der<lb/>
Regel be&#x017F;timt nun alles Mannigfaltige, und &#x017F;chra&#x0364;nkt es<lb/>
auf Bedingungen ein, welche die Einheit der Apperception<lb/>
mo&#x0364;glich machen, und der Begriff die&#x017F;er Einheit i&#x017F;t die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung vom Gegen&#x017F;tande = <hi rendition="#aq">X</hi>, den ich durch die gedach-<lb/>
te Pra&#x0364;dicate eines Triangels denke.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw>
                    <fw place="bottom" type="catch">Alles</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0135] II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr. einſtimmen, d. i. dieienige Einheit haben muͤſſen, welche den Begriff von einem Gegenſtande ausmacht. Es iſt aber klar, daß, da wir es nur mit dem Man- nigfaltigen unſerer Vorſtellungen zu thun haben, und ienes X, was ihnen correſpondirt (der Gegenſtand), weil er et- was von allen unſern Vorſtellungen unterſchiedenes ſeyn ſoll, vor uns nichts iſt, die Einheit, welche der Gegenſtand nothwendig macht, nichts anders ſeyn koͤnne, als die for- male Einheit des Bewuſtſeyns in der Syntheſis des Man- nigfaltigen der Vorſtellungen. Alsdenn ſagen wir: wir erkennen den Gegenſtand, wenn wir in dem Mannigfalti- gen der Anſchauung ſynthetiſche Einheit bewirkt haben. Dieſe iſt aber unmoͤglich, wenn die Anſchauung nicht durch eine ſolche Function der Syntheſis nach einer Regel hat hervorgebracht werden koͤnnen, welche die Reproduction des Mannigfaltigen a priori nothwendig und einen Be- griff, in welchem dieſes ſich vereinigt, moͤglich macht. So denken wir uns einen Triangel als Gegenſtand, indem wir uns der Zuſammenſetzung von drey geraden Linien nach einer Regel bewuſt ſind, nach welcher eine ſolche Anſchau- ung iederzeit dargeſtelt werden kan. Dieſe Einheit der Regel beſtimt nun alles Mannigfaltige, und ſchraͤnkt es auf Bedingungen ein, welche die Einheit der Apperception moͤglich machen, und der Begriff dieſer Einheit iſt die Vor- ſtellung vom Gegenſtande = X, den ich durch die gedach- te Praͤdicate eines Triangels denke. Alles G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/135
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/135>, abgerufen am 21.11.2024.