Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Absch. Vom Verh. d. Verst. zu Gegenst. etc.

Es ist aber klar, daß selbst diese Apprehension des
Mannigfaltigen allein noch kein Bild und keinen Zusam-
menhang der Eindrücke hervorbringen würde, wenn nicht
ein subiectiver Grund da wäre, eine Wahrnehmung, von
welcher das Gemüth zu einer andern übergegangen, zu
den nachfolgenden herüber zu rufen, und so ganze Reihen
derselben darzustellen, d. i. ein reproductives Vermögen
der Einbildungskraft, welches denn auch nur empirisch ist.

Weil aber, wenn Vorstellungen, so wie sie zusammen
gerathen, einander ohne Unterschied reproducirten, wieder-
um kein bestimmter Zusammenhang derselben, sondern
blos regellose Haufen derselben, mithin gar kein Erkent-
niß entspringen würde; so muß die Reproduction dersel-
ben eine Regel haben, nach welcher eine Vorstellung viel-
mehr mit dieser, als einer andern in der Einbildungskraft
in Verbindung tritt. Diesen subiectiven und empirischen
Grund der Reproduction nach Regeln nent man die As-
sociation der Vorstellungen.

Würde nun aber diese Einheit der Association nicht
auch einen obiectiven Grund haben, so daß es unmöglich
wäre, daß Erscheinungen von der Einbildungskraft anders
apprehendirt würden, als unter der Bedingung einer mög-
lichen synthetischen Einheit dieser Apprehension, so würde
es auch etwas ganz zufälliges seyn, daß sich Erscheinun-
gen in einen Zusammenhang der menschlichen Erkentnisse
schickten. Denn, ob wir gleich das Vermögen hätten,
Wahrnehmungen zu associiren; so bliebe es doch an sich

ganz
H 5
III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.

Es iſt aber klar, daß ſelbſt dieſe Apprehenſion des
Mannigfaltigen allein noch kein Bild und keinen Zuſam-
menhang der Eindruͤcke hervorbringen wuͤrde, wenn nicht
ein ſubiectiver Grund da waͤre, eine Wahrnehmung, von
welcher das Gemuͤth zu einer andern uͤbergegangen, zu
den nachfolgenden heruͤber zu rufen, und ſo ganze Reihen
derſelben darzuſtellen, d. i. ein reproductives Vermoͤgen
der Einbildungskraft, welches denn auch nur empiriſch iſt.

Weil aber, wenn Vorſtellungen, ſo wie ſie zuſammen
gerathen, einander ohne Unterſchied reproducirten, wieder-
um kein beſtimmter Zuſammenhang derſelben, ſondern
blos regelloſe Haufen derſelben, mithin gar kein Erkent-
niß entſpringen wuͤrde; ſo muß die Reproduction derſel-
ben eine Regel haben, nach welcher eine Vorſtellung viel-
mehr mit dieſer, als einer andern in der Einbildungskraft
in Verbindung tritt. Dieſen ſubiectiven und empiriſchen
Grund der Reproduction nach Regeln nent man die Aſ-
ſociation der Vorſtellungen.

Wuͤrde nun aber dieſe Einheit der Aſſociation nicht
auch einen obiectiven Grund haben, ſo daß es unmoͤglich
waͤre, daß Erſcheinungen von der Einbildungskraft anders
apprehendirt wuͤrden, als unter der Bedingung einer moͤg-
lichen ſynthetiſchen Einheit dieſer Apprehenſion, ſo wuͤrde
es auch etwas ganz zufaͤlliges ſeyn, daß ſich Erſcheinun-
gen in einen Zuſammenhang der menſchlichen Erkentniſſe
ſchickten. Denn, ob wir gleich das Vermoͤgen haͤtten,
Wahrnehmungen zu aſſociiren; ſo bliebe es doch an ſich

ganz
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0151" n="121"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom Verh. d. Ver&#x017F;t. zu Gegen&#x017F;t. &#xA75B;c.</fw><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t aber klar, daß &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Apprehen&#x017F;ion des<lb/>
Mannigfaltigen allein noch kein Bild und keinen Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang der Eindru&#x0364;cke hervorbringen wu&#x0364;rde, wenn nicht<lb/>
ein &#x017F;ubiectiver Grund da wa&#x0364;re, eine Wahrnehmung, von<lb/>
welcher das Gemu&#x0364;th zu einer andern u&#x0364;bergegangen, zu<lb/>
den nachfolgenden heru&#x0364;ber zu rufen, und &#x017F;o ganze Reihen<lb/>
der&#x017F;elben darzu&#x017F;tellen, d. i. ein reproductives Vermo&#x0364;gen<lb/>
der Einbildungskraft, welches denn auch nur empiri&#x017F;ch i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Weil aber, wenn Vor&#x017F;tellungen, &#x017F;o wie &#x017F;ie zu&#x017F;ammen<lb/>
gerathen, einander ohne Unter&#x017F;chied reproducirten, wieder-<lb/>
um kein be&#x017F;timmter Zu&#x017F;ammenhang der&#x017F;elben, &#x017F;ondern<lb/>
blos regello&#x017F;e Haufen der&#x017F;elben, mithin gar kein Erkent-<lb/>
niß ent&#x017F;pringen wu&#x0364;rde; &#x017F;o muß die Reproduction der&#x017F;el-<lb/>
ben eine Regel haben, nach welcher eine Vor&#x017F;tellung viel-<lb/>
mehr mit die&#x017F;er, als einer andern in der Einbildungskraft<lb/>
in Verbindung tritt. Die&#x017F;en &#x017F;ubiectiven und empiri&#x017F;chen<lb/>
Grund der Reproduction nach Regeln nent man die A&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ociation der Vor&#x017F;tellungen.</p><lb/>
                  <p>Wu&#x0364;rde nun aber die&#x017F;e Einheit der A&#x017F;&#x017F;ociation nicht<lb/>
auch einen obiectiven Grund haben, &#x017F;o daß es unmo&#x0364;glich<lb/>
wa&#x0364;re, daß Er&#x017F;cheinungen von der Einbildungskraft anders<lb/>
apprehendirt wu&#x0364;rden, als unter der Bedingung einer mo&#x0364;g-<lb/>
lichen &#x017F;yntheti&#x017F;chen Einheit die&#x017F;er Apprehen&#x017F;ion, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
es auch etwas ganz zufa&#x0364;lliges &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen in einen Zu&#x017F;ammenhang der men&#x017F;chlichen Erkentni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chickten. Denn, ob wir gleich das Vermo&#x0364;gen ha&#x0364;tten,<lb/>
Wahrnehmungen zu a&#x017F;&#x017F;ociiren; &#x017F;o bliebe es doch an &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0151] III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc. Es iſt aber klar, daß ſelbſt dieſe Apprehenſion des Mannigfaltigen allein noch kein Bild und keinen Zuſam- menhang der Eindruͤcke hervorbringen wuͤrde, wenn nicht ein ſubiectiver Grund da waͤre, eine Wahrnehmung, von welcher das Gemuͤth zu einer andern uͤbergegangen, zu den nachfolgenden heruͤber zu rufen, und ſo ganze Reihen derſelben darzuſtellen, d. i. ein reproductives Vermoͤgen der Einbildungskraft, welches denn auch nur empiriſch iſt. Weil aber, wenn Vorſtellungen, ſo wie ſie zuſammen gerathen, einander ohne Unterſchied reproducirten, wieder- um kein beſtimmter Zuſammenhang derſelben, ſondern blos regelloſe Haufen derſelben, mithin gar kein Erkent- niß entſpringen wuͤrde; ſo muß die Reproduction derſel- ben eine Regel haben, nach welcher eine Vorſtellung viel- mehr mit dieſer, als einer andern in der Einbildungskraft in Verbindung tritt. Dieſen ſubiectiven und empiriſchen Grund der Reproduction nach Regeln nent man die Aſ- ſociation der Vorſtellungen. Wuͤrde nun aber dieſe Einheit der Aſſociation nicht auch einen obiectiven Grund haben, ſo daß es unmoͤglich waͤre, daß Erſcheinungen von der Einbildungskraft anders apprehendirt wuͤrden, als unter der Bedingung einer moͤg- lichen ſynthetiſchen Einheit dieſer Apprehenſion, ſo wuͤrde es auch etwas ganz zufaͤlliges ſeyn, daß ſich Erſcheinun- gen in einen Zuſammenhang der menſchlichen Erkentniſſe ſchickten. Denn, ob wir gleich das Vermoͤgen haͤtten, Wahrnehmungen zu aſſociiren; ſo bliebe es doch an ſich ganz H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/151
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/151>, abgerufen am 17.05.2024.