Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.III. Absch. Vom Verh. d. Verst. zu Gegenst. etc. dieses uns bekant werden könte) so wären unsere Begriffeblos empirisch, und keine Begriffe a priori. Nehmen wir sie aus uns selbst, so kan das, was blos in uns ist, die Beschaffenheit eines von unsern Vorstellungen unter- schiedenen Gegenstandes nicht bestimmen, d. i. ein Grund seyn, warum es ein Ding geben solle, dem so etwas, als wir in Gedanken haben, zukomme, und nicht vielmehr alle diese Vorstellung leer sey. Dagegen, wenn wir es überall nur mit Erscheinungen zu thun haben, so ist es nicht allein möglich, sondern auch nothwendig, daß gewisse Begriffe a priori vor der empirischen Erkentniß der Gegen- stände vorhergehen. Denn als Erscheinungen machen sie einen Gegenstand aus, der blos in uns ist, weil eine blosse Modification unserer Sinnlichkeit ausser uns gar nicht an- getroffen wird. Nun drükt selbst diese Vorstellung: daß alle diese Erscheinungen, mithin alle Gegenstände, womit wir uns beschäftigen können, insgesamt in mir, d. i. Be- stimmungen meines identischen Selbst sind, eine durchgän- gige Einheit derselben in einer und derselben Apperception als nothwendig aus. In dieser Einheit des möglichen Be- wustseyns aber besteht auch die Form aller Erkentniß der Gegenstände, (wodurch das Mannigfaltige, als zu Einem Obiect gehörig, gedacht wird). Also geht die Art, wie das Mannigfaltige der sinnlichen Vorstellung (Anschauung) zu einem Bewustseyn gehört, vor aller Erkentniß des Ge- genstandes, als die intellectuelle Form derselben, vorher, und macht selbst eine formale Erkentniß aller Gegenstände a priori I
III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc. dieſes uns bekant werden koͤnte) ſo waͤren unſere Begriffeblos empiriſch, und keine Begriffe a priori. Nehmen wir ſie aus uns ſelbſt, ſo kan das, was blos in uns iſt, die Beſchaffenheit eines von unſern Vorſtellungen unter- ſchiedenen Gegenſtandes nicht beſtimmen, d. i. ein Grund ſeyn, warum es ein Ding geben ſolle, dem ſo etwas, als wir in Gedanken haben, zukomme, und nicht vielmehr alle dieſe Vorſtellung leer ſey. Dagegen, wenn wir es uͤberall nur mit Erſcheinungen zu thun haben, ſo iſt es nicht allein moͤglich, ſondern auch nothwendig, daß gewiſſe Begriffe a priori vor der empiriſchen Erkentniß der Gegen- ſtaͤnde vorhergehen. Denn als Erſcheinungen machen ſie einen Gegenſtand aus, der blos in uns iſt, weil eine bloſſe Modification unſerer Sinnlichkeit auſſer uns gar nicht an- getroffen wird. Nun druͤkt ſelbſt dieſe Vorſtellung: daß alle dieſe Erſcheinungen, mithin alle Gegenſtaͤnde, womit wir uns beſchaͤftigen koͤnnen, insgeſamt in mir, d. i. Be- ſtimmungen meines identiſchen Selbſt ſind, eine durchgaͤn- gige Einheit derſelben in einer und derſelben Apperception als nothwendig aus. In dieſer Einheit des moͤglichen Be- wuſtſeyns aber beſteht auch die Form aller Erkentniß der Gegenſtaͤnde, (wodurch das Mannigfaltige, als zu Einem Obiect gehoͤrig, gedacht wird). Alſo geht die Art, wie das Mannigfaltige der ſinnlichen Vorſtellung (Anſchauung) zu einem Bewuſtſeyn gehoͤrt, vor aller Erkentniß des Ge- genſtandes, als die intellectuelle Form derſelben, vorher, und macht ſelbſt eine formale Erkentniß aller Gegenſtaͤnde a priori I
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0159" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.</fw><lb/> dieſes uns bekant werden koͤnte) ſo waͤren unſere Begriffe<lb/> blos empiriſch, und keine Begriffe <hi rendition="#aq">a priori</hi>. Nehmen<lb/> wir ſie aus uns ſelbſt, ſo kan das, was blos in uns iſt,<lb/> die Beſchaffenheit eines von unſern Vorſtellungen unter-<lb/> ſchiedenen Gegenſtandes nicht beſtimmen, d. i. ein Grund<lb/> ſeyn, warum es ein Ding geben ſolle, dem ſo etwas, als<lb/> wir in Gedanken haben, zukomme, und nicht vielmehr<lb/> alle dieſe Vorſtellung leer ſey. Dagegen, wenn wir es<lb/> uͤberall nur mit Erſcheinungen zu thun haben, ſo iſt es<lb/> nicht allein moͤglich, ſondern auch nothwendig, daß gewiſſe<lb/> Begriffe <hi rendition="#aq">a priori</hi> vor der empiriſchen Erkentniß der Gegen-<lb/> ſtaͤnde vorhergehen. Denn als Erſcheinungen machen ſie<lb/> einen Gegenſtand aus, der blos in uns iſt, weil eine bloſſe<lb/> Modification unſerer Sinnlichkeit auſſer uns gar nicht an-<lb/> getroffen wird. Nun druͤkt ſelbſt dieſe Vorſtellung: daß<lb/> alle dieſe Erſcheinungen, mithin alle Gegenſtaͤnde, womit<lb/> wir uns beſchaͤftigen koͤnnen, insgeſamt in mir, d. i. Be-<lb/> ſtimmungen meines identiſchen Selbſt ſind, eine durchgaͤn-<lb/> gige Einheit derſelben in einer und derſelben Apperception<lb/> als nothwendig aus. In dieſer Einheit des moͤglichen Be-<lb/> wuſtſeyns aber beſteht auch die Form aller Erkentniß der<lb/> Gegenſtaͤnde, (wodurch das Mannigfaltige, als zu Einem<lb/> Obiect gehoͤrig, gedacht wird). Alſo geht die Art, wie<lb/> das Mannigfaltige der ſinnlichen Vorſtellung (Anſchauung)<lb/> zu einem Bewuſtſeyn gehoͤrt, vor aller Erkentniß des Ge-<lb/> genſtandes, als die intellectuelle Form derſelben, vorher,<lb/> und macht ſelbſt eine formale Erkentniß aller Gegenſtaͤnde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">I</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a priori</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0159]
III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.
dieſes uns bekant werden koͤnte) ſo waͤren unſere Begriffe
blos empiriſch, und keine Begriffe a priori. Nehmen
wir ſie aus uns ſelbſt, ſo kan das, was blos in uns iſt,
die Beſchaffenheit eines von unſern Vorſtellungen unter-
ſchiedenen Gegenſtandes nicht beſtimmen, d. i. ein Grund
ſeyn, warum es ein Ding geben ſolle, dem ſo etwas, als
wir in Gedanken haben, zukomme, und nicht vielmehr
alle dieſe Vorſtellung leer ſey. Dagegen, wenn wir es
uͤberall nur mit Erſcheinungen zu thun haben, ſo iſt es
nicht allein moͤglich, ſondern auch nothwendig, daß gewiſſe
Begriffe a priori vor der empiriſchen Erkentniß der Gegen-
ſtaͤnde vorhergehen. Denn als Erſcheinungen machen ſie
einen Gegenſtand aus, der blos in uns iſt, weil eine bloſſe
Modification unſerer Sinnlichkeit auſſer uns gar nicht an-
getroffen wird. Nun druͤkt ſelbſt dieſe Vorſtellung: daß
alle dieſe Erſcheinungen, mithin alle Gegenſtaͤnde, womit
wir uns beſchaͤftigen koͤnnen, insgeſamt in mir, d. i. Be-
ſtimmungen meines identiſchen Selbſt ſind, eine durchgaͤn-
gige Einheit derſelben in einer und derſelben Apperception
als nothwendig aus. In dieſer Einheit des moͤglichen Be-
wuſtſeyns aber beſteht auch die Form aller Erkentniß der
Gegenſtaͤnde, (wodurch das Mannigfaltige, als zu Einem
Obiect gehoͤrig, gedacht wird). Alſo geht die Art, wie
das Mannigfaltige der ſinnlichen Vorſtellung (Anſchauung)
zu einem Bewuſtſeyn gehoͤrt, vor aller Erkentniß des Ge-
genſtandes, als die intellectuelle Form derſelben, vorher,
und macht ſelbſt eine formale Erkentniß aller Gegenſtaͤnde
a priori
I
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |