Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Haupst.
Grundsätze derselben sich darin von denen zweyen übrigen
nahmhaft unterscheiden; indem iene einer intuitiven, diese
aber einer blos discursiven, obzwar beyderseits einer völligen
Gewißheit fähig sind. Ich werde daher iene die mathe-
matische, diese die dynamische Grundsätze nennen. Man
wird aber wol bemerken: daß ich hier eben so wenig die
Grundsätze der Mathematik in einem Falle, als die
Grundsätze der allgemeinen (physischen) Dynamik im an-
dern, sondern nur die des reinen Verstandes im Verhält-
niß auf den innern Sinn (ohne Unterschied der darin ge-
gebenen Vorstellungen) vor Augen habe, dadurch denn iene
insgesamt ihre Möglichkeit bekommen. Ich benenne sie
also mehr in Betracht der Anwendung, als um ihres In-
halts willen, und gehe nun zur Erwägung derselben in
der nemlichen Ordnung, wie sie in der Tafel vorgestellt
werden.

1.
Von den
Axiomen der Anschauung.

Grundsatz des reinen Verstandes: Alle Erschei-
nungen sind ihrer Anschauung nach extensive Grössen.

Eine extensive Grösse nenne ich dieienige, in welcher
die Vorstellung der Theile die Vorstellung des Ganzen mög-
lich macht, (und also nothwendig vor dieser vorhergeht).
Ich kan mir keine Linie, so klein sie auch sey, vorstellen,
ohne sie in Gedanken zuziehen, d. i. von einem Puncte alle

Thei-

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Haupſt.
Grundſaͤtze derſelben ſich darin von denen zweyen uͤbrigen
nahmhaft unterſcheiden; indem iene einer intuitiven, dieſe
aber einer blos diſcurſiven, obzwar beyderſeits einer voͤlligen
Gewißheit faͤhig ſind. Ich werde daher iene die mathe-
matiſche, dieſe die dynamiſche Grundſaͤtze nennen. Man
wird aber wol bemerken: daß ich hier eben ſo wenig die
Grundſaͤtze der Mathematik in einem Falle, als die
Grundſaͤtze der allgemeinen (phyſiſchen) Dynamik im an-
dern, ſondern nur die des reinen Verſtandes im Verhaͤlt-
niß auf den innern Sinn (ohne Unterſchied der darin ge-
gebenen Vorſtellungen) vor Augen habe, dadurch denn iene
insgeſamt ihre Moͤglichkeit bekommen. Ich benenne ſie
alſo mehr in Betracht der Anwendung, als um ihres In-
halts willen, und gehe nun zur Erwaͤgung derſelben in
der nemlichen Ordnung, wie ſie in der Tafel vorgeſtellt
werden.

1.
Von den
Axiomen der Anſchauung.

Grundſatz des reinen Verſtandes: Alle Erſchei-
nungen ſind ihrer Anſchauung nach extenſive Groͤſſen.

Eine extenſive Groͤſſe nenne ich dieienige, in welcher
die Vorſtellung der Theile die Vorſtellung des Ganzen moͤg-
lich macht, (und alſo nothwendig vor dieſer vorhergeht).
Ich kan mir keine Linie, ſo klein ſie auch ſey, vorſtellen,
ohne ſie in Gedanken zuziehen, d. i. von einem Puncte alle

Thei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0192" n="162"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haup&#x017F;t.</fw><lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze der&#x017F;elben &#x017F;ich darin von denen zweyen u&#x0364;brigen<lb/>
nahmhaft unter&#x017F;cheiden; indem iene einer intuitiven, die&#x017F;e<lb/>
aber einer blos di&#x017F;cur&#x017F;iven, obzwar beyder&#x017F;eits einer vo&#x0364;lligen<lb/>
Gewißheit fa&#x0364;hig &#x017F;ind. Ich werde daher iene die mathe-<lb/>
mati&#x017F;che, die&#x017F;e die dynami&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze nennen. Man<lb/>
wird aber wol bemerken: daß ich hier eben &#x017F;o wenig die<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Mathematik in einem Falle, als die<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze der allgemeinen (phy&#x017F;i&#x017F;chen) Dynamik im an-<lb/>
dern, &#x017F;ondern nur die des reinen Ver&#x017F;tandes im Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß auf den innern Sinn (ohne Unter&#x017F;chied der darin ge-<lb/>
gebenen Vor&#x017F;tellungen) vor Augen habe, dadurch denn iene<lb/>
insge&#x017F;amt ihre Mo&#x0364;glichkeit bekommen. Ich benenne &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o mehr in Betracht der Anwendung, als um ihres In-<lb/>
halts willen, und gehe nun zur Erwa&#x0364;gung der&#x017F;elben in<lb/>
der nemlichen Ordnung, wie &#x017F;ie in der Tafel vorge&#x017F;tellt<lb/>
werden.</p><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>1.<lb/><hi rendition="#g">Von den<lb/><hi rendition="#b">Axiomen der An&#x017F;chauung.</hi></hi></head><lb/>
                    <p>Grund&#x017F;atz des reinen Ver&#x017F;tandes: Alle Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen &#x017F;ind ihrer An&#x017F;chauung nach exten&#x017F;ive Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                    <p>Eine exten&#x017F;ive Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nenne ich dieienige, in welcher<lb/>
die Vor&#x017F;tellung der Theile die Vor&#x017F;tellung des Ganzen mo&#x0364;g-<lb/>
lich macht, (und al&#x017F;o nothwendig vor die&#x017F;er vorhergeht).<lb/>
Ich kan mir keine Linie, &#x017F;o klein &#x017F;ie auch &#x017F;ey, vor&#x017F;tellen,<lb/>
ohne &#x017F;ie in Gedanken zuziehen, d. i. von einem Puncte alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thei-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0192] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Haupſt. Grundſaͤtze derſelben ſich darin von denen zweyen uͤbrigen nahmhaft unterſcheiden; indem iene einer intuitiven, dieſe aber einer blos diſcurſiven, obzwar beyderſeits einer voͤlligen Gewißheit faͤhig ſind. Ich werde daher iene die mathe- matiſche, dieſe die dynamiſche Grundſaͤtze nennen. Man wird aber wol bemerken: daß ich hier eben ſo wenig die Grundſaͤtze der Mathematik in einem Falle, als die Grundſaͤtze der allgemeinen (phyſiſchen) Dynamik im an- dern, ſondern nur die des reinen Verſtandes im Verhaͤlt- niß auf den innern Sinn (ohne Unterſchied der darin ge- gebenen Vorſtellungen) vor Augen habe, dadurch denn iene insgeſamt ihre Moͤglichkeit bekommen. Ich benenne ſie alſo mehr in Betracht der Anwendung, als um ihres In- halts willen, und gehe nun zur Erwaͤgung derſelben in der nemlichen Ordnung, wie ſie in der Tafel vorgeſtellt werden. 1. Von den Axiomen der Anſchauung. Grundſatz des reinen Verſtandes: Alle Erſchei- nungen ſind ihrer Anſchauung nach extenſive Groͤſſen. Eine extenſive Groͤſſe nenne ich dieienige, in welcher die Vorſtellung der Theile die Vorſtellung des Ganzen moͤg- lich macht, (und alſo nothwendig vor dieſer vorhergeht). Ich kan mir keine Linie, ſo klein ſie auch ſey, vorſtellen, ohne ſie in Gedanken zuziehen, d. i. von einem Puncte alle Thei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/192
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/192>, abgerufen am 23.11.2024.