Theile nach und nach zu erzeugen, und dadurch allererst diese Anschauung zu verzeichnen. Eben so ist es auch mit ieder auch der kleinsten Zeit bewandt. Ich denke mir darin nur den successiven Fortgang von einem Augenblick zum andern, wo durch alle Zeittheile und deren Hinzuthun endlich eine bestimte Zeitgrösse erzeugt wird. Da die blosse Anschauung an allen Erscheinungen entweder der Raum, oder die Zeit ist, so ist iede Erscheinung als An- schauung eine extensive Grösse, indem sie nur durch suc- cessive Synthesis (von Theil zu Theil) in der Apprehen- sion erkant werden kan. Alle Erscheinungen werden dem- nach schon als Aggregate (Menge vorhergegebener Theile) angeschaut, welches eben nicht der Fall bey ieder Art Grössen, sondern nur derer ist, die uns extensiv als solche vorgestellt und apprehendirt werden.
Auf diese successive Synthesis der productiven Ein- bildungskraft, in der Erzeugung der Gestalten, gründet sich die Mathematik der Ausdehnung (Geometrie) mit ihren Axiomen, welche die Bedingungen der sinnlichen Anschauung a priori ausdrücken, unter denen allein das Schema eines reinen Begriffs der äusseren Erscheinung zu Stande kommen kan, z. E. zwischen zwey Puncten ist nur eine gerade Linie möglich; zwey gerade Linien schliessen kei- nen Raum ein etc. Dies sind die Axiomen, welche eigent- lich nur Grössen (quanta) als solche betreffen.
Was aber die Größe, (quantitas) d. i. die Antwort auf die Frage: wie groß etwas sey? betrift, so giebt es
in
L 2
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Theile nach und nach zu erzeugen, und dadurch allererſt dieſe Anſchauung zu verzeichnen. Eben ſo iſt es auch mit ieder auch der kleinſten Zeit bewandt. Ich denke mir darin nur den ſucceſſiven Fortgang von einem Augenblick zum andern, wo durch alle Zeittheile und deren Hinzuthun endlich eine beſtimte Zeitgroͤſſe erzeugt wird. Da die bloſſe Anſchauung an allen Erſcheinungen entweder der Raum, oder die Zeit iſt, ſo iſt iede Erſcheinung als An- ſchauung eine extenſive Groͤſſe, indem ſie nur durch ſuc- ceſſive Syntheſis (von Theil zu Theil) in der Apprehen- ſion erkant werden kan. Alle Erſcheinungen werden dem- nach ſchon als Aggregate (Menge vorhergegebener Theile) angeſchaut, welches eben nicht der Fall bey ieder Art Groͤſſen, ſondern nur derer iſt, die uns extenſiv als ſolche vorgeſtellt und apprehendirt werden.
Auf dieſe ſucceſſive Syntheſis der productiven Ein- bildungskraft, in der Erzeugung der Geſtalten, gruͤndet ſich die Mathematik der Ausdehnung (Geometrie) mit ihren Axiomen, welche die Bedingungen der ſinnlichen Anſchauung a priori ausdruͤcken, unter denen allein das Schema eines reinen Begriffs der aͤuſſeren Erſcheinung zu Stande kommen kan, z. E. zwiſchen zwey Puncten iſt nur eine gerade Linie moͤglich; zwey gerade Linien ſchlieſſen kei- nen Raum ein ꝛc. Dies ſind die Axiomen, welche eigent- lich nur Groͤſſen (quanta) als ſolche betreffen.
Was aber die Groͤße, (quantitas) d. i. die Antwort auf die Frage: wie groß etwas ſey? betrift, ſo giebt es
in
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0193"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.</fw><lb/>
Theile nach und nach zu erzeugen, und dadurch allererſt dieſe<lb/>
Anſchauung zu verzeichnen. Eben ſo iſt es auch mit ieder<lb/>
auch der kleinſten Zeit bewandt. Ich denke mir darin<lb/>
nur den ſucceſſiven Fortgang von einem Augenblick zum<lb/>
andern, wo durch alle Zeittheile und deren Hinzuthun<lb/>
endlich eine beſtimte Zeitgroͤſſe erzeugt wird. Da die<lb/>
bloſſe Anſchauung an allen Erſcheinungen entweder der<lb/>
Raum, oder die Zeit iſt, ſo iſt iede Erſcheinung als An-<lb/>ſchauung eine extenſive Groͤſſe, indem ſie nur durch ſuc-<lb/>
ceſſive Syntheſis (von Theil zu Theil) in der Apprehen-<lb/>ſion erkant werden kan. Alle Erſcheinungen werden dem-<lb/>
nach ſchon als Aggregate (Menge vorhergegebener Theile)<lb/>
angeſchaut, welches eben nicht der Fall bey ieder Art<lb/>
Groͤſſen, ſondern nur derer iſt, die uns extenſiv als<lb/>ſolche vorgeſtellt und apprehendirt werden.</p><lb/><p>Auf dieſe ſucceſſive Syntheſis der productiven Ein-<lb/>
bildungskraft, in der Erzeugung der Geſtalten, gruͤndet<lb/>ſich die Mathematik der Ausdehnung (Geometrie) mit<lb/>
ihren Axiomen, welche die Bedingungen der ſinnlichen<lb/>
Anſchauung <hirendition="#aq">a priori</hi> ausdruͤcken, unter denen allein das<lb/>
Schema eines reinen Begriffs der aͤuſſeren Erſcheinung zu<lb/>
Stande kommen kan, z. E. zwiſchen zwey Puncten iſt nur<lb/>
eine gerade Linie moͤglich; zwey gerade Linien ſchlieſſen kei-<lb/>
nen Raum ein ꝛc. Dies ſind die Axiomen, welche eigent-<lb/>
lich nur Groͤſſen (<hirendition="#aq">quanta</hi>) als ſolche betreffen.</p><lb/><p>Was aber die Groͤße, (<hirendition="#aq">quantitas</hi>) d. i. die Antwort<lb/>
auf die Frage: wie groß etwas ſey? betrift, ſo giebt es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0193]
III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Theile nach und nach zu erzeugen, und dadurch allererſt dieſe
Anſchauung zu verzeichnen. Eben ſo iſt es auch mit ieder
auch der kleinſten Zeit bewandt. Ich denke mir darin
nur den ſucceſſiven Fortgang von einem Augenblick zum
andern, wo durch alle Zeittheile und deren Hinzuthun
endlich eine beſtimte Zeitgroͤſſe erzeugt wird. Da die
bloſſe Anſchauung an allen Erſcheinungen entweder der
Raum, oder die Zeit iſt, ſo iſt iede Erſcheinung als An-
ſchauung eine extenſive Groͤſſe, indem ſie nur durch ſuc-
ceſſive Syntheſis (von Theil zu Theil) in der Apprehen-
ſion erkant werden kan. Alle Erſcheinungen werden dem-
nach ſchon als Aggregate (Menge vorhergegebener Theile)
angeſchaut, welches eben nicht der Fall bey ieder Art
Groͤſſen, ſondern nur derer iſt, die uns extenſiv als
ſolche vorgeſtellt und apprehendirt werden.
Auf dieſe ſucceſſive Syntheſis der productiven Ein-
bildungskraft, in der Erzeugung der Geſtalten, gruͤndet
ſich die Mathematik der Ausdehnung (Geometrie) mit
ihren Axiomen, welche die Bedingungen der ſinnlichen
Anſchauung a priori ausdruͤcken, unter denen allein das
Schema eines reinen Begriffs der aͤuſſeren Erſcheinung zu
Stande kommen kan, z. E. zwiſchen zwey Puncten iſt nur
eine gerade Linie moͤglich; zwey gerade Linien ſchlieſſen kei-
nen Raum ein ꝛc. Dies ſind die Axiomen, welche eigent-
lich nur Groͤſſen (quanta) als ſolche betreffen.
Was aber die Groͤße, (quantitas) d. i. die Antwort
auf die Frage: wie groß etwas ſey? betrift, ſo giebt es
in
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/193>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.