Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
darzuthun: daß die Natur unserer Wahrnehmungen eine
solche Erklärungsart möglich mache, und daß man fälsch-
lich das Reale der Erscheinung dem Grade nach, als gleich,
und nur der Aggregation und deren extensiven Grösse nach,
als verschieden annehme, und dieses so gar vorgeblicher
massen, durch einen Grundsatz des Verstandes a priori
behaupte.

Es hat gleichwol diese Anticipation der Wahrneh-
mung etwas vor einen der transscendentalen gewohnten
und dadurch behutsam gewordenen Nachforscher, immer
etwas Auffallendes an sich, und erregt darüber einiges Be-
denken, daß der Verstand einen dergleichen synthetischen
Satz, als der von dem Grad alles Realen in den Erschei-
nungen ist, und mithin der Möglichkeit des innern Unter-
schiedes der Empfindung selbst, wenn man von ihrer em-
pirischen Qualität abstrahirt, und es ist also noch eine der
Auflösung nicht unwürdige Frage: wie der Verstand hier-
in synthetisch über Erscheinungen a priori aussprechen,
und diese so gar in demienigen, was eigentlich, und blos
empirisch ist, nemlich die Empfindung angeht, anticipi-
ren könne.

Die Qualität der Empfindung ist iederzeit bloß em-
pirisch, und kan a priori gar nicht vorgestellet werden,
(z. B. Farben, Geschmack etc.). Aber das Reale, was
den Empfindungen überhaupt correspondirt, im Gegensatz
mit der Negation = 0 stellet nur Etwas vor, dessen Be-
griff an sich ein Seyn enthält, und bedeutet nichts als die

Syn-

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
darzuthun: daß die Natur unſerer Wahrnehmungen eine
ſolche Erklaͤrungsart moͤglich mache, und daß man faͤlſch-
lich das Reale der Erſcheinung dem Grade nach, als gleich,
und nur der Aggregation und deren extenſiven Groͤſſe nach,
als verſchieden annehme, und dieſes ſo gar vorgeblicher
maſſen, durch einen Grundſatz des Verſtandes a priori
behaupte.

Es hat gleichwol dieſe Anticipation der Wahrneh-
mung etwas vor einen der transſcendentalen gewohnten
und dadurch behutſam gewordenen Nachforſcher, immer
etwas Auffallendes an ſich, und erregt daruͤber einiges Be-
denken, daß der Verſtand einen dergleichen ſynthetiſchen
Satz, als der von dem Grad alles Realen in den Erſchei-
nungen iſt, und mithin der Moͤglichkeit des innern Unter-
ſchiedes der Empfindung ſelbſt, wenn man von ihrer em-
piriſchen Qualitaͤt abſtrahirt, und es iſt alſo noch eine der
Aufloͤſung nicht unwuͤrdige Frage: wie der Verſtand hier-
in ſynthetiſch uͤber Erſcheinungen a priori ausſprechen,
und dieſe ſo gar in demienigen, was eigentlich, und blos
empiriſch iſt, nemlich die Empfindung angeht, anticipi-
ren koͤnne.

Die Qualitaͤt der Empfindung iſt iederzeit bloß em-
piriſch, und kan a priori gar nicht vorgeſtellet werden,
(z. B. Farben, Geſchmack ꝛc.). Aber das Reale, was
den Empfindungen uͤberhaupt correſpondirt, im Gegenſatz
mit der Negation = 0 ſtellet nur Etwas vor, deſſen Be-
griff an ſich ein Seyn enthaͤlt, und bedeutet nichts als die

Syn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0205" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
darzuthun: daß die Natur un&#x017F;erer Wahrnehmungen eine<lb/>
&#x017F;olche Erkla&#x0364;rungsart mo&#x0364;glich mache, und daß man fa&#x0364;l&#x017F;ch-<lb/>
lich das Reale der Er&#x017F;cheinung dem Grade nach, als gleich,<lb/>
und nur der Aggregation und deren exten&#x017F;iven Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach,<lb/>
als ver&#x017F;chieden annehme, und die&#x017F;es &#x017F;o gar vorgeblicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, durch einen Grund&#x017F;atz des Ver&#x017F;tandes <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
behaupte.</p><lb/>
                    <p>Es hat gleichwol die&#x017F;e Anticipation der Wahrneh-<lb/>
mung etwas vor einen der trans&#x017F;cendentalen gewohnten<lb/>
und dadurch behut&#x017F;am gewordenen Nachfor&#x017F;cher, immer<lb/>
etwas Auffallendes an &#x017F;ich, und erregt daru&#x0364;ber einiges Be-<lb/>
denken, daß der Ver&#x017F;tand einen dergleichen &#x017F;yntheti&#x017F;chen<lb/>
Satz, als der von dem Grad alles Realen in den Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen i&#x017F;t, und mithin der Mo&#x0364;glichkeit des innern Unter-<lb/>
&#x017F;chiedes der Empfindung &#x017F;elb&#x017F;t, wenn man von ihrer em-<lb/>
piri&#x017F;chen Qualita&#x0364;t ab&#x017F;trahirt, und es i&#x017F;t al&#x017F;o noch eine der<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung nicht unwu&#x0364;rdige Frage: wie der Ver&#x017F;tand hier-<lb/>
in &#x017F;yntheti&#x017F;ch u&#x0364;ber Er&#x017F;cheinungen <hi rendition="#aq">a priori</hi> aus&#x017F;prechen,<lb/>
und die&#x017F;e &#x017F;o gar in demienigen, was eigentlich, und blos<lb/>
empiri&#x017F;ch i&#x017F;t, nemlich die Empfindung angeht, anticipi-<lb/>
ren ko&#x0364;nne.</p><lb/>
                    <p>Die Qualita&#x0364;t der Empfindung i&#x017F;t iederzeit bloß em-<lb/>
piri&#x017F;ch, und kan <hi rendition="#aq">a priori</hi> gar nicht vorge&#x017F;tellet werden,<lb/>
(z. B. Farben, Ge&#x017F;chmack &#xA75B;c.). Aber das Reale, was<lb/>
den Empfindungen u&#x0364;berhaupt corre&#x017F;pondirt, im Gegen&#x017F;atz<lb/>
mit der Negation = <hi rendition="#aq">0</hi> &#x017F;tellet nur Etwas vor, de&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
griff an &#x017F;ich ein Seyn entha&#x0364;lt, und bedeutet nichts als die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Syn-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0205] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. darzuthun: daß die Natur unſerer Wahrnehmungen eine ſolche Erklaͤrungsart moͤglich mache, und daß man faͤlſch- lich das Reale der Erſcheinung dem Grade nach, als gleich, und nur der Aggregation und deren extenſiven Groͤſſe nach, als verſchieden annehme, und dieſes ſo gar vorgeblicher maſſen, durch einen Grundſatz des Verſtandes a priori behaupte. Es hat gleichwol dieſe Anticipation der Wahrneh- mung etwas vor einen der transſcendentalen gewohnten und dadurch behutſam gewordenen Nachforſcher, immer etwas Auffallendes an ſich, und erregt daruͤber einiges Be- denken, daß der Verſtand einen dergleichen ſynthetiſchen Satz, als der von dem Grad alles Realen in den Erſchei- nungen iſt, und mithin der Moͤglichkeit des innern Unter- ſchiedes der Empfindung ſelbſt, wenn man von ihrer em- piriſchen Qualitaͤt abſtrahirt, und es iſt alſo noch eine der Aufloͤſung nicht unwuͤrdige Frage: wie der Verſtand hier- in ſynthetiſch uͤber Erſcheinungen a priori ausſprechen, und dieſe ſo gar in demienigen, was eigentlich, und blos empiriſch iſt, nemlich die Empfindung angeht, anticipi- ren koͤnne. Die Qualitaͤt der Empfindung iſt iederzeit bloß em- piriſch, und kan a priori gar nicht vorgeſtellet werden, (z. B. Farben, Geſchmack ꝛc.). Aber das Reale, was den Empfindungen uͤberhaupt correſpondirt, im Gegenſatz mit der Negation = 0 ſtellet nur Etwas vor, deſſen Be- griff an ſich ein Seyn enthaͤlt, und bedeutet nichts als die Syn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/205
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/205>, abgerufen am 24.11.2024.