Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
d. i. das Beharrliche ist das Substratum der empirischen
Vorstellung der Zeit selbst, an welchem alle Zeitbestimmung
allein möglich ist. Die Beharrlichkeit drükt überhaupt die
Zeit, als das beständige Correlatum alles Daseyns der Er-
scheinungen, alles Wechsels und aller Begleitung, aus.
Denn der Wechsel trift die Zeit selbst nicht, sondern nur
die Erscheinungen in der Zeit, (so wie das Zugleichseyn
nicht ein modus der Zeit selbst ist, als in welcher gar
keine Theile zugleich, sondern alle nach einander seyn).
Wollte man der Zeit selbst eine Folge nach einander bey-
legen, so müßte man noch eine andere Zeit denken, in
welcher diese Folge möglich wäre. Durch das Beharrli-
che allein bekömt das Daseyn in verschiedenen Theilen der
Zeitreihe nach einander eine Grösse, die man Dauer
nent. Denn in der blossen Folge allein ist das Daseyn
immer verschwindend und anhebend, und hat niemals
die mindeste Grösse. Ohne dieses Beharrliche ist also kein Zeit-
verhältniß. Nun kan die Zeit an sich selbst nicht wahrge-
nommen werden; mithin ist dieses Beharrliche an den Er-
scheinungen das Substratum aller Zeitbestimmung, folg-
lich auch die Bedingung der Möglichkeit aller synthetischen
Einheit der Wahrnehmungen, d. i. der Erfahrung, und
an diesem Beharrlichen kan alles Daseyn, und aller
Wechsel in der Zeit nur als ein modus der Existenz dessen,
was bleibt, und beharrt, angesehen werden. Also ist in
allen Erscheinungen das Beharrliche der Gegenstand selbst,
d. i. die Substanz (phaenomenon), alles aber, was wech-

selt,
M 4

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
d. i. das Beharrliche iſt das Subſtratum der empiriſchen
Vorſtellung der Zeit ſelbſt, an welchem alle Zeitbeſtimmung
allein moͤglich iſt. Die Beharrlichkeit druͤkt uͤberhaupt die
Zeit, als das beſtaͤndige Correlatum alles Daſeyns der Er-
ſcheinungen, alles Wechſels und aller Begleitung, aus.
Denn der Wechſel trift die Zeit ſelbſt nicht, ſondern nur
die Erſcheinungen in der Zeit, (ſo wie das Zugleichſeyn
nicht ein modus der Zeit ſelbſt iſt, als in welcher gar
keine Theile zugleich, ſondern alle nach einander ſeyn).
Wollte man der Zeit ſelbſt eine Folge nach einander bey-
legen, ſo muͤßte man noch eine andere Zeit denken, in
welcher dieſe Folge moͤglich waͤre. Durch das Beharrli-
che allein bekoͤmt das Daſeyn in verſchiedenen Theilen der
Zeitreihe nach einander eine Groͤſſe, die man Dauer
nent. Denn in der bloſſen Folge allein iſt das Daſeyn
immer verſchwindend und anhebend, und hat niemals
die mindeſte Groͤſſe. Ohne dieſes Beharrliche iſt alſo kein Zeit-
verhaͤltniß. Nun kan die Zeit an ſich ſelbſt nicht wahrge-
nommen werden; mithin iſt dieſes Beharrliche an den Er-
ſcheinungen das Subſtratum aller Zeitbeſtimmung, folg-
lich auch die Bedingung der Moͤglichkeit aller ſynthetiſchen
Einheit der Wahrnehmungen, d. i. der Erfahrung, und
an dieſem Beharrlichen kan alles Daſeyn, und aller
Wechſel in der Zeit nur als ein modus der Exiſtenz deſſen,
was bleibt, und beharrt, angeſehen werden. Alſo iſt in
allen Erſcheinungen das Beharrliche der Gegenſtand ſelbſt,
d. i. die Subſtanz (phænomenon), alles aber, was wech-

ſelt,
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0213" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
d. i. das Beharrliche i&#x017F;t das Sub&#x017F;tratum der empiri&#x017F;chen<lb/>
Vor&#x017F;tellung der Zeit &#x017F;elb&#x017F;t, an welchem alle Zeitbe&#x017F;timmung<lb/>
allein mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Die Beharrlichkeit dru&#x0364;kt u&#x0364;berhaupt die<lb/>
Zeit, als das be&#x017F;ta&#x0364;ndige Correlatum alles Da&#x017F;eyns der Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen, alles Wech&#x017F;els und aller Begleitung, aus.<lb/>
Denn der Wech&#x017F;el trift die Zeit &#x017F;elb&#x017F;t nicht, &#x017F;ondern nur<lb/>
die Er&#x017F;cheinungen in der Zeit, (&#x017F;o wie das Zugleich&#x017F;eyn<lb/>
nicht ein <hi rendition="#aq">modus</hi> der Zeit &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, als in welcher gar<lb/>
keine Theile zugleich, &#x017F;ondern alle nach einander &#x017F;eyn).<lb/>
Wollte man der Zeit &#x017F;elb&#x017F;t eine Folge nach einander bey-<lb/>
legen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man noch eine andere Zeit denken, in<lb/>
welcher die&#x017F;e Folge mo&#x0364;glich wa&#x0364;re. Durch das Beharrli-<lb/>
che allein beko&#x0364;mt das Da&#x017F;eyn in ver&#x017F;chiedenen Theilen der<lb/>
Zeitreihe nach einander eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die man Dauer<lb/>
nent. Denn in der blo&#x017F;&#x017F;en Folge allein i&#x017F;t das Da&#x017F;eyn<lb/>
immer ver&#x017F;chwindend und anhebend, und hat niemals<lb/>
die minde&#x017F;te Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ohne die&#x017F;es Beharrliche i&#x017F;t al&#x017F;o kein Zeit-<lb/>
verha&#x0364;ltniß. Nun kan die Zeit an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht wahrge-<lb/>
nommen werden; mithin i&#x017F;t die&#x017F;es Beharrliche an den Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen das Sub&#x017F;tratum aller Zeitbe&#x017F;timmung, folg-<lb/>
lich auch die Bedingung der Mo&#x0364;glichkeit aller &#x017F;yntheti&#x017F;chen<lb/>
Einheit der Wahrnehmungen, d. i. der Erfahrung, und<lb/>
an die&#x017F;em Beharrlichen kan alles Da&#x017F;eyn, und aller<lb/>
Wech&#x017F;el in der Zeit nur als ein <hi rendition="#aq">modus</hi> der Exi&#x017F;tenz de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was bleibt, und beharrt, ange&#x017F;ehen werden. Al&#x017F;o i&#x017F;t in<lb/>
allen Er&#x017F;cheinungen das Beharrliche der Gegen&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
d. i. die Sub&#x017F;tanz (<hi rendition="#aq">phænomenon</hi>), alles aber, was wech-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elt,</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0213] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. d. i. das Beharrliche iſt das Subſtratum der empiriſchen Vorſtellung der Zeit ſelbſt, an welchem alle Zeitbeſtimmung allein moͤglich iſt. Die Beharrlichkeit druͤkt uͤberhaupt die Zeit, als das beſtaͤndige Correlatum alles Daſeyns der Er- ſcheinungen, alles Wechſels und aller Begleitung, aus. Denn der Wechſel trift die Zeit ſelbſt nicht, ſondern nur die Erſcheinungen in der Zeit, (ſo wie das Zugleichſeyn nicht ein modus der Zeit ſelbſt iſt, als in welcher gar keine Theile zugleich, ſondern alle nach einander ſeyn). Wollte man der Zeit ſelbſt eine Folge nach einander bey- legen, ſo muͤßte man noch eine andere Zeit denken, in welcher dieſe Folge moͤglich waͤre. Durch das Beharrli- che allein bekoͤmt das Daſeyn in verſchiedenen Theilen der Zeitreihe nach einander eine Groͤſſe, die man Dauer nent. Denn in der bloſſen Folge allein iſt das Daſeyn immer verſchwindend und anhebend, und hat niemals die mindeſte Groͤſſe. Ohne dieſes Beharrliche iſt alſo kein Zeit- verhaͤltniß. Nun kan die Zeit an ſich ſelbſt nicht wahrge- nommen werden; mithin iſt dieſes Beharrliche an den Er- ſcheinungen das Subſtratum aller Zeitbeſtimmung, folg- lich auch die Bedingung der Moͤglichkeit aller ſynthetiſchen Einheit der Wahrnehmungen, d. i. der Erfahrung, und an dieſem Beharrlichen kan alles Daſeyn, und aller Wechſel in der Zeit nur als ein modus der Exiſtenz deſſen, was bleibt, und beharrt, angeſehen werden. Alſo iſt in allen Erſcheinungen das Beharrliche der Gegenſtand ſelbſt, d. i. die Subſtanz (phænomenon), alles aber, was wech- ſelt, M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/213
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/213>, abgerufen am 24.11.2024.