Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
A.
Erste Analogie.
Grundsatz der Beharrlichkeit.

Alle Erscheinungen enthalten das Beharrliche (Sub-
stanz) als den Gegenstand selbst, und das Wandelbare,
als dessen blosse Bestimmung, d. i. eine Art, wie der Ge-
genstand existirt.

Beweis dieser ersten Analogie.

Alle Erscheinungen sind in der Zeit. Diese kan auf
zweyfache Weise das Verhältniß im Daseyn derselben be-
stimmen, entweder so fern sie nach einander oder zu-
gleich seyn. In Betracht der ersteren, wird die Zeit, als
Zeitreihe, in Ansehung der zweyten als Zeitumfang be-
trachtet.

Unsere Apprehension des Mannigfaltigen der Erschei-
nung ist iederzeit succeßiv, und ist also immer wechselnd.
Wir können also dadurch allein niemals bestimmen, ob
dieses Mannigfaltige, als Gegenstand der Erfahrung, zu-
gleich sey, oder nach einander folge, wo an ihr nicht et-
was zum Grunde liegt, was iederzeit ist, d. i. etwas
Bleibendes und Beharrliches, von welchem aller Wechsel
und Zugleichseyn nichts, als so viel Arten (modi der Zeit)
seyn, wie das Beharrliche existirt. Nur in dem Beharrli-
chen sind also Zeitverhältnisse möglich, (denn Simultanei-
tät und Succeßion sind die einzige Verhältnisse in der Zeit),

d. i.
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
A.
Erſte Analogie.
Grundſatz der Beharrlichkeit.

Alle Erſcheinungen enthalten das Beharrliche (Sub-
ſtanz) als den Gegenſtand ſelbſt, und das Wandelbare,
als deſſen bloſſe Beſtimmung, d. i. eine Art, wie der Ge-
genſtand exiſtirt.

Beweis dieſer erſten Analogie.

Alle Erſcheinungen ſind in der Zeit. Dieſe kan auf
zweyfache Weiſe das Verhaͤltniß im Daſeyn derſelben be-
ſtimmen, entweder ſo fern ſie nach einander oder zu-
gleich ſeyn. In Betracht der erſteren, wird die Zeit, als
Zeitreihe, in Anſehung der zweyten als Zeitumfang be-
trachtet.

Unſere Apprehenſion des Mannigfaltigen der Erſchei-
nung iſt iederzeit ſucceßiv, und iſt alſo immer wechſelnd.
Wir koͤnnen alſo dadurch allein niemals beſtimmen, ob
dieſes Mannigfaltige, als Gegenſtand der Erfahrung, zu-
gleich ſey, oder nach einander folge, wo an ihr nicht et-
was zum Grunde liegt, was iederzeit iſt, d. i. etwas
Bleibendes und Beharrliches, von welchem aller Wechſel
und Zugleichſeyn nichts, als ſo viel Arten (modi der Zeit)
ſeyn, wie das Beharrliche exiſtirt. Nur in dem Beharrli-
chen ſind alſo Zeitverhaͤltniſſe moͤglich, (denn Simultanei-
taͤt und Succeßion ſind die einzige Verhaͤltniſſe in der Zeit),

d. i.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0212" n="182"/>
                    <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Analogie</hi>.</hi><lb/>
Grund&#x017F;atz der Beharrlichkeit.</head><lb/>
                      <p>Alle Er&#x017F;cheinungen enthalten das Beharrliche (Sub-<lb/>
&#x017F;tanz) als den Gegen&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t, und das Wandelbare,<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en blo&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;timmung, d. i. eine Art, wie der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand exi&#x017F;tirt.</p><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#b">Beweis die&#x017F;er er&#x017F;ten Analogie.</hi> </head><lb/>
                        <p>Alle Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind in der Zeit. Die&#x017F;e kan auf<lb/>
zweyfache Wei&#x017F;e das Verha&#x0364;ltniß im Da&#x017F;eyn der&#x017F;elben be-<lb/>
&#x017F;timmen, entweder &#x017F;o fern &#x017F;ie nach einander oder zu-<lb/>
gleich &#x017F;eyn. In Betracht der er&#x017F;teren, wird die Zeit, als<lb/>
Zeitreihe, in An&#x017F;ehung der zweyten als Zeitumfang be-<lb/>
trachtet.</p><lb/>
                        <p>Un&#x017F;ere Apprehen&#x017F;ion des Mannigfaltigen der Er&#x017F;chei-<lb/>
nung i&#x017F;t iederzeit &#x017F;ucceßiv, und i&#x017F;t al&#x017F;o immer wech&#x017F;elnd.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o dadurch allein niemals be&#x017F;timmen, ob<lb/>
die&#x017F;es Mannigfaltige, als Gegen&#x017F;tand der Erfahrung, zu-<lb/>
gleich &#x017F;ey, oder nach einander folge, wo an ihr nicht et-<lb/>
was zum Grunde liegt, was iederzeit i&#x017F;t, d. i. etwas<lb/>
Bleibendes und Beharrliches, von welchem aller Wech&#x017F;el<lb/>
und Zugleich&#x017F;eyn nichts, als &#x017F;o viel Arten (<hi rendition="#aq">modi</hi> der Zeit)<lb/>
&#x017F;eyn, wie das Beharrliche exi&#x017F;tirt. Nur in dem Beharrli-<lb/>
chen &#x017F;ind al&#x017F;o Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mo&#x0364;glich, (denn Simultanei-<lb/>
ta&#x0364;t und Succeßion &#x017F;ind die einzige Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in der Zeit),<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">d. i.</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0212] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. A. Erſte Analogie. Grundſatz der Beharrlichkeit. Alle Erſcheinungen enthalten das Beharrliche (Sub- ſtanz) als den Gegenſtand ſelbſt, und das Wandelbare, als deſſen bloſſe Beſtimmung, d. i. eine Art, wie der Ge- genſtand exiſtirt. Beweis dieſer erſten Analogie. Alle Erſcheinungen ſind in der Zeit. Dieſe kan auf zweyfache Weiſe das Verhaͤltniß im Daſeyn derſelben be- ſtimmen, entweder ſo fern ſie nach einander oder zu- gleich ſeyn. In Betracht der erſteren, wird die Zeit, als Zeitreihe, in Anſehung der zweyten als Zeitumfang be- trachtet. Unſere Apprehenſion des Mannigfaltigen der Erſchei- nung iſt iederzeit ſucceßiv, und iſt alſo immer wechſelnd. Wir koͤnnen alſo dadurch allein niemals beſtimmen, ob dieſes Mannigfaltige, als Gegenſtand der Erfahrung, zu- gleich ſey, oder nach einander folge, wo an ihr nicht et- was zum Grunde liegt, was iederzeit iſt, d. i. etwas Bleibendes und Beharrliches, von welchem aller Wechſel und Zugleichſeyn nichts, als ſo viel Arten (modi der Zeit) ſeyn, wie das Beharrliche exiſtirt. Nur in dem Beharrli- chen ſind alſo Zeitverhaͤltniſſe moͤglich, (denn Simultanei- taͤt und Succeßion ſind die einzige Verhaͤltniſſe in der Zeit), d. i.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/212
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/212>, abgerufen am 24.11.2024.