Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
es allein, worin die Einheit der Erfahrung, in der alle
Wahrnehmungen ihre Stelle haben müssen, möglich
wird.

Ob das Feld der Möglichkeit grösser sey, als das
Feld, was alles Wirkliche enthält, dieses aber wiederum
grösser, als die Menge desienigen, was nothwendig ist,
das sind artige Fragen, und zwar von synthetischer
Auflösung, die aber auch nur der Gerichtsbarkeit der
Vernunft anheim fallen; denn sie wollen ungefehr so viel
sagen, als, ob alle Dinge, als Erscheinungen, insgesamt
in den Inbegriff und den Context einer einzigen Erfahrung
gehören, von der iede gegebene Wahrnehmung ein Theil
ist, der also mit keinen andern Erscheinungen könne ver-
bunden werden, oder ob meine Wahrnehmungen zu mehr
wie einer möglichen Erfahrung (in ihrem allgemeinen Zu-
sammenhange) gehören können. Der Verstand giebt
a priori der Erfahrung überhaupt nur die Regel, nach
den subiectiven und formalen Bedingungen, so wol der
Sinnlichkeit als der Apperception, welche sie allein mög-
lich machen, Andere Formen der Anschauung, (als Raum
und Zeit), imgleichen andere Formen des Verstandes (als
die discursive des Denkens, oder der Erkentniß durch Be-
griffe,) ob sie gleich möglich wären, können wir uns doch
auf keinerley Weise erdenken und faßlich machen, aber,
wenn wir es auch könten, so würden sie doch nicht zur
Erfahrung, als dem einzigen Erkentniß gehören, worin
uns Gegenstände gegeben werden. Ob andere Wahrneh-

mun-

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
es allein, worin die Einheit der Erfahrung, in der alle
Wahrnehmungen ihre Stelle haben muͤſſen, moͤglich
wird.

Ob das Feld der Moͤglichkeit groͤſſer ſey, als das
Feld, was alles Wirkliche enthaͤlt, dieſes aber wiederum
groͤſſer, als die Menge desienigen, was nothwendig iſt,
das ſind artige Fragen, und zwar von ſynthetiſcher
Aufloͤſung, die aber auch nur der Gerichtsbarkeit der
Vernunft anheim fallen; denn ſie wollen ungefehr ſo viel
ſagen, als, ob alle Dinge, als Erſcheinungen, insgeſamt
in den Inbegriff und den Context einer einzigen Erfahrung
gehoͤren, von der iede gegebene Wahrnehmung ein Theil
iſt, der alſo mit keinen andern Erſcheinungen koͤnne ver-
bunden werden, oder ob meine Wahrnehmungen zu mehr
wie einer moͤglichen Erfahrung (in ihrem allgemeinen Zu-
ſammenhange) gehoͤren koͤnnen. Der Verſtand giebt
a priori der Erfahrung uͤberhaupt nur die Regel, nach
den ſubiectiven und formalen Bedingungen, ſo wol der
Sinnlichkeit als der Apperception, welche ſie allein moͤg-
lich machen, Andere Formen der Anſchauung, (als Raum
und Zeit), imgleichen andere Formen des Verſtandes (als
die discurſive des Denkens, oder der Erkentniß durch Be-
griffe,) ob ſie gleich moͤglich waͤren, koͤnnen wir uns doch
auf keinerley Weiſe erdenken und faßlich machen, aber,
wenn wir es auch koͤnten, ſo wuͤrden ſie doch nicht zur
Erfahrung, als dem einzigen Erkentniß gehoͤren, worin
uns Gegenſtaͤnde gegeben werden. Ob andere Wahrneh-

mun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0260" n="230"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
es allein, worin die Einheit der Erfahrung, in der alle<lb/>
Wahrnehmungen ihre Stelle haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mo&#x0364;glich<lb/>
wird.</p><lb/>
                    <p>Ob das Feld der Mo&#x0364;glichkeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, als das<lb/>
Feld, was alles Wirkliche entha&#x0364;lt, die&#x017F;es aber wiederum<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die Menge desienigen, was nothwendig i&#x017F;t,<lb/>
das &#x017F;ind artige Fragen, und zwar von &#x017F;yntheti&#x017F;cher<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung, die aber auch nur der Gerichtsbarkeit der<lb/>
Vernunft anheim fallen; denn &#x017F;ie wollen ungefehr &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;agen, als, ob alle Dinge, als Er&#x017F;cheinungen, insge&#x017F;amt<lb/>
in den Inbegriff und den Context einer einzigen Erfahrung<lb/>
geho&#x0364;ren, von der iede gegebene Wahrnehmung ein Theil<lb/>
i&#x017F;t, der al&#x017F;o mit keinen andern Er&#x017F;cheinungen ko&#x0364;nne ver-<lb/>
bunden werden, oder ob meine Wahrnehmungen zu mehr<lb/>
wie einer mo&#x0364;glichen Erfahrung (in ihrem allgemeinen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange) geho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Der Ver&#x017F;tand giebt<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> der Erfahrung u&#x0364;berhaupt nur die Regel, nach<lb/>
den &#x017F;ubiectiven und formalen Bedingungen, &#x017F;o wol der<lb/>
Sinnlichkeit als der Apperception, welche &#x017F;ie allein mo&#x0364;g-<lb/>
lich machen, Andere Formen der An&#x017F;chauung, (als Raum<lb/>
und Zeit), imgleichen andere Formen des Ver&#x017F;tandes (als<lb/>
die discur&#x017F;ive des Denkens, oder der Erkentniß durch Be-<lb/>
griffe,) ob &#x017F;ie gleich mo&#x0364;glich wa&#x0364;ren, ko&#x0364;nnen wir uns doch<lb/>
auf keinerley Wei&#x017F;e erdenken und faßlich machen, aber,<lb/>
wenn wir es auch ko&#x0364;nten, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie doch nicht zur<lb/>
Erfahrung, als dem einzigen Erkentniß geho&#x0364;ren, worin<lb/>
uns Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gegeben werden. Ob andere Wahrneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mun-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0260] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. es allein, worin die Einheit der Erfahrung, in der alle Wahrnehmungen ihre Stelle haben muͤſſen, moͤglich wird. Ob das Feld der Moͤglichkeit groͤſſer ſey, als das Feld, was alles Wirkliche enthaͤlt, dieſes aber wiederum groͤſſer, als die Menge desienigen, was nothwendig iſt, das ſind artige Fragen, und zwar von ſynthetiſcher Aufloͤſung, die aber auch nur der Gerichtsbarkeit der Vernunft anheim fallen; denn ſie wollen ungefehr ſo viel ſagen, als, ob alle Dinge, als Erſcheinungen, insgeſamt in den Inbegriff und den Context einer einzigen Erfahrung gehoͤren, von der iede gegebene Wahrnehmung ein Theil iſt, der alſo mit keinen andern Erſcheinungen koͤnne ver- bunden werden, oder ob meine Wahrnehmungen zu mehr wie einer moͤglichen Erfahrung (in ihrem allgemeinen Zu- ſammenhange) gehoͤren koͤnnen. Der Verſtand giebt a priori der Erfahrung uͤberhaupt nur die Regel, nach den ſubiectiven und formalen Bedingungen, ſo wol der Sinnlichkeit als der Apperception, welche ſie allein moͤg- lich machen, Andere Formen der Anſchauung, (als Raum und Zeit), imgleichen andere Formen des Verſtandes (als die discurſive des Denkens, oder der Erkentniß durch Be- griffe,) ob ſie gleich moͤglich waͤren, koͤnnen wir uns doch auf keinerley Weiſe erdenken und faßlich machen, aber, wenn wir es auch koͤnten, ſo wuͤrden ſie doch nicht zur Erfahrung, als dem einzigen Erkentniß gehoͤren, worin uns Gegenſtaͤnde gegeben werden. Ob andere Wahrneh- mun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/260
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/260>, abgerufen am 22.11.2024.