Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
(welche die einzige übrig bleibende Begriffe vor Noumena
seyn würden) noch überall etwas bedeuten, da zu ihrer
Beziehung auf irgend einen Gegenstand, noch etwas mehr,
als blos die Einheit des Denkens, nemlich, überdem eine
mögliche Anschauung gegeben seyn muß, darauf iene an-
gewandt werden können? Der Begriff eines Noümeni,
blos problematisch genommen, bleibt demungeachtet nicht
allein zuläßig, sondern, auch als ein die Sinnlichkeit in
Schranken setzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn
ist das nicht ein besonderer intelligibeler Gegenstand vor
unsern Verstand, sondern ein Verstand, vor den es gehö-
rete, ist selbst ein Problema, nemlich, nicht discursiv
durch Categorien, sondern intuitiv in einer nichtsinnlichen
Anschauung seinen Gegenstand zu erkennen, als von wel-
chem wir uns nicht die geringste Vorstellung seiner Mög-
lichkeit machen können. Unser Verstand bekomt nun
auf diese Weise eine negative Erweiterung, d. i. er wird
nicht durch die Sinnlichkeit eingeschränkt, sondern schränkt
vielmehr dieselbe ein, dadurch, daß er Dinge an sich selbst
(nicht als Erscheinungen betrachtet) Noümena nent.
Aber er sezt sich auch so fort selbst Gränzen, sie durch kei-
ne Categorien zu erkennen, mithin sie nur unter dem Nah-
men eines unbekanten Etwas zu denken.

Ich finde indessen in den Schriften der Neueren
einen ganz andern Gebrauch der Ausdrücke eines mundi
sensibilis
und intelligibilis, der von dem Sinne der Al-

ten

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
(welche die einzige uͤbrig bleibende Begriffe vor Noumena
ſeyn wuͤrden) noch uͤberall etwas bedeuten, da zu ihrer
Beziehung auf irgend einen Gegenſtand, noch etwas mehr,
als blos die Einheit des Denkens, nemlich, uͤberdem eine
moͤgliche Anſchauung gegeben ſeyn muß, darauf iene an-
gewandt werden koͤnnen? Der Begriff eines Noümeni,
blos problematiſch genommen, bleibt demungeachtet nicht
allein zulaͤßig, ſondern, auch als ein die Sinnlichkeit in
Schranken ſetzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn
iſt das nicht ein beſonderer intelligibeler Gegenſtand vor
unſern Verſtand, ſondern ein Verſtand, vor den es gehoͤ-
rete, iſt ſelbſt ein Problema, nemlich, nicht discurſiv
durch Categorien, ſondern intuitiv in einer nichtſinnlichen
Anſchauung ſeinen Gegenſtand zu erkennen, als von wel-
chem wir uns nicht die geringſte Vorſtellung ſeiner Moͤg-
lichkeit machen koͤnnen. Unſer Verſtand bekomt nun
auf dieſe Weiſe eine negative Erweiterung, d. i. er wird
nicht durch die Sinnlichkeit eingeſchraͤnkt, ſondern ſchraͤnkt
vielmehr dieſelbe ein, dadurch, daß er Dinge an ſich ſelbſt
(nicht als Erſcheinungen betrachtet) Noümena nent.
Aber er ſezt ſich auch ſo fort ſelbſt Graͤnzen, ſie durch kei-
ne Categorien zu erkennen, mithin ſie nur unter dem Nah-
men eines unbekanten Etwas zu denken.

Ich finde indeſſen in den Schriften der Neueren
einen ganz andern Gebrauch der Ausdruͤcke eines mundi
ſenſibilis
und intelligibilis, der von dem Sinne der Al-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="256"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
(welche die einzige u&#x0364;brig bleibende Begriffe vor Noumena<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rden) noch u&#x0364;berall etwas bedeuten, da zu ihrer<lb/>
Beziehung auf irgend einen Gegen&#x017F;tand, noch etwas mehr,<lb/>
als blos die Einheit des Denkens, nemlich, u&#x0364;berdem eine<lb/>
mo&#x0364;gliche An&#x017F;chauung gegeben &#x017F;eyn muß, darauf iene an-<lb/>
gewandt werden ko&#x0364;nnen? Der Begriff eines <hi rendition="#aq">Noümeni,</hi><lb/>
blos problemati&#x017F;ch genommen, bleibt demungeachtet nicht<lb/>
allein zula&#x0364;ßig, &#x017F;ondern, auch als ein die Sinnlichkeit in<lb/>
Schranken &#x017F;etzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn<lb/>
i&#x017F;t das nicht ein be&#x017F;onderer intelligibeler Gegen&#x017F;tand vor<lb/>
un&#x017F;ern Ver&#x017F;tand, &#x017F;ondern ein Ver&#x017F;tand, vor den es geho&#x0364;-<lb/>
rete, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Problema, nemlich, nicht discur&#x017F;iv<lb/>
durch Categorien, &#x017F;ondern intuitiv in einer nicht&#x017F;innlichen<lb/>
An&#x017F;chauung &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand zu erkennen, als von wel-<lb/>
chem wir uns nicht die gering&#x017F;te Vor&#x017F;tellung &#x017F;einer Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit machen ko&#x0364;nnen. Un&#x017F;er Ver&#x017F;tand bekomt nun<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eine negative Erweiterung, d. i. er wird<lb/>
nicht durch die Sinnlichkeit einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, &#x017F;ondern &#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
vielmehr die&#x017F;elbe ein, dadurch, daß er Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
(nicht als Er&#x017F;cheinungen betrachtet) <hi rendition="#aq">Noümena</hi> nent.<lb/>
Aber er &#x017F;ezt &#x017F;ich auch &#x017F;o fort &#x017F;elb&#x017F;t Gra&#x0364;nzen, &#x017F;ie durch kei-<lb/>
ne Categorien zu erkennen, mithin &#x017F;ie nur unter dem Nah-<lb/>
men eines unbekanten Etwas zu denken.</p><lb/>
                <p>Ich finde inde&#x017F;&#x017F;en in den Schriften der Neueren<lb/>
einen ganz andern Gebrauch der Ausdru&#x0364;cke eines <hi rendition="#aq">mundi<lb/>
&#x017F;en&#x017F;ibilis</hi> und <hi rendition="#aq">intelligibilis,</hi> der von dem Sinne der Al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0286] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. (welche die einzige uͤbrig bleibende Begriffe vor Noumena ſeyn wuͤrden) noch uͤberall etwas bedeuten, da zu ihrer Beziehung auf irgend einen Gegenſtand, noch etwas mehr, als blos die Einheit des Denkens, nemlich, uͤberdem eine moͤgliche Anſchauung gegeben ſeyn muß, darauf iene an- gewandt werden koͤnnen? Der Begriff eines Noümeni, blos problematiſch genommen, bleibt demungeachtet nicht allein zulaͤßig, ſondern, auch als ein die Sinnlichkeit in Schranken ſetzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn iſt das nicht ein beſonderer intelligibeler Gegenſtand vor unſern Verſtand, ſondern ein Verſtand, vor den es gehoͤ- rete, iſt ſelbſt ein Problema, nemlich, nicht discurſiv durch Categorien, ſondern intuitiv in einer nichtſinnlichen Anſchauung ſeinen Gegenſtand zu erkennen, als von wel- chem wir uns nicht die geringſte Vorſtellung ſeiner Moͤg- lichkeit machen koͤnnen. Unſer Verſtand bekomt nun auf dieſe Weiſe eine negative Erweiterung, d. i. er wird nicht durch die Sinnlichkeit eingeſchraͤnkt, ſondern ſchraͤnkt vielmehr dieſelbe ein, dadurch, daß er Dinge an ſich ſelbſt (nicht als Erſcheinungen betrachtet) Noümena nent. Aber er ſezt ſich auch ſo fort ſelbſt Graͤnzen, ſie durch kei- ne Categorien zu erkennen, mithin ſie nur unter dem Nah- men eines unbekanten Etwas zu denken. Ich finde indeſſen in den Schriften der Neueren einen ganz andern Gebrauch der Ausdruͤcke eines mundi ſenſibilis und intelligibilis, der von dem Sinne der Al- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/286
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/286>, abgerufen am 22.11.2024.