Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptst. Von dem Grunde d. Untersch. etc.
ten ganz abweicht, und wobey es freylich keine Schwierig-
keit hat, aber auch nichts, als leere Wortkrämerey an-
getroffen wird. Nach demselben hat es einigen beliebt,
den Inbegriff der Erscheinungen, so fern er angeschaut
wird, die Sinnenwelt, so fern aber der Zusammenhang
derselben nach allgemeinen Verstandesgesetzen gedacht wird,
die Verstandeswelt zu nennen. Die theoretische Astronomie,
welche die blosse Beobachtung des bestirnten Himmels vor-
trägt, würde die erstere, die contemplative dagegen, (etwa
nach dem copernicanischen Weltsystem, oder gar nach
Newtons Gravitationsgesetzen erklärt) die zweite, nem-
lich eine intelligibele Welt vorstellig machen. Aber eine
solche Wortverdrehung ist eine blosse sophistische Ausflucht,
um einer beschwerlichen Frage auszuweichen, dadurch, daß
man ihren Sinn zu seiner Gemächlichkeit herabstimt. In
Ansehung der Erscheinungen läßt sich allerdings Verstand
und Vernunft brauchen, aber es frägt sich, ob diese auch
noch einigen Gebrauch haben, wenn der Gegenstand nicht
Erscheinung (Noümenon) ist, und in diesem Sinne nimt
man ihn, wenn er an sich als blos intelligibel, d. i. dem
Verstande allein, und gar nicht den Sinnen gegeben, ge-
dacht wird. Es ist also die Frage: ob ausser ienem em-
pirischen Gebrauche des Verstandes (selbst in der Newto-
nischen Vorstellung des Weltbaues) noch ein transscenden-
taler möglich sey, der auf das Noumenon als einen Ge-
genstand gehe, welche Frage wir verneinend beantwortet
haben.


Wenn
R

III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
ten ganz abweicht, und wobey es freylich keine Schwierig-
keit hat, aber auch nichts, als leere Wortkraͤmerey an-
getroffen wird. Nach demſelben hat es einigen beliebt,
den Inbegriff der Erſcheinungen, ſo fern er angeſchaut
wird, die Sinnenwelt, ſo fern aber der Zuſammenhang
derſelben nach allgemeinen Verſtandesgeſetzen gedacht wird,
die Verſtandeswelt zu nennen. Die theoretiſche Aſtronomie,
welche die bloſſe Beobachtung des beſtirnten Himmels vor-
traͤgt, wuͤrde die erſtere, die contemplative dagegen, (etwa
nach dem copernicaniſchen Weltſyſtem, oder gar nach
Newtons Gravitationsgeſetzen erklaͤrt) die zweite, nem-
lich eine intelligibele Welt vorſtellig machen. Aber eine
ſolche Wortverdrehung iſt eine bloſſe ſophiſtiſche Ausflucht,
um einer beſchwerlichen Frage auszuweichen, dadurch, daß
man ihren Sinn zu ſeiner Gemaͤchlichkeit herabſtimt. In
Anſehung der Erſcheinungen laͤßt ſich allerdings Verſtand
und Vernunft brauchen, aber es fraͤgt ſich, ob dieſe auch
noch einigen Gebrauch haben, wenn der Gegenſtand nicht
Erſcheinung (Noümenon) iſt, und in dieſem Sinne nimt
man ihn, wenn er an ſich als blos intelligibel, d. i. dem
Verſtande allein, und gar nicht den Sinnen gegeben, ge-
dacht wird. Es iſt alſo die Frage: ob auſſer ienem em-
piriſchen Gebrauche des Verſtandes (ſelbſt in der Newto-
niſchen Vorſtellung des Weltbaues) noch ein transſcenden-
taler moͤglich ſey, der auf das Noumenon als einen Ge-
genſtand gehe, welche Frage wir verneinend beantwortet
haben.


Wenn
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0287" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von dem Grunde d. Unter&#x017F;ch. &#xA75B;c.</fw><lb/>
ten ganz abweicht, und wobey es freylich keine Schwierig-<lb/>
keit hat, aber auch nichts, als leere Wortkra&#x0364;merey an-<lb/>
getroffen wird. Nach dem&#x017F;elben hat es einigen beliebt,<lb/>
den Inbegriff der Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;o fern er ange&#x017F;chaut<lb/>
wird, die Sinnenwelt, &#x017F;o fern aber der Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der&#x017F;elben nach allgemeinen Ver&#x017F;tandesge&#x017F;etzen gedacht wird,<lb/>
die Ver&#x017F;tandeswelt zu nennen. Die theoreti&#x017F;che A&#x017F;tronomie,<lb/>
welche die blo&#x017F;&#x017F;e Beobachtung des be&#x017F;tirnten Himmels vor-<lb/>
tra&#x0364;gt, wu&#x0364;rde die er&#x017F;tere, die contemplative dagegen, (etwa<lb/>
nach dem copernicani&#x017F;chen Welt&#x017F;y&#x017F;tem, oder gar nach<lb/>
Newtons Gravitationsge&#x017F;etzen erkla&#x0364;rt) die zweite, nem-<lb/>
lich eine intelligibele Welt vor&#x017F;tellig machen. Aber eine<lb/>
&#x017F;olche Wortverdrehung i&#x017F;t eine blo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;che Ausflucht,<lb/>
um einer be&#x017F;chwerlichen Frage auszuweichen, dadurch, daß<lb/>
man ihren Sinn zu &#x017F;einer Gema&#x0364;chlichkeit herab&#x017F;timt. In<lb/>
An&#x017F;ehung der Er&#x017F;cheinungen la&#x0364;ßt &#x017F;ich allerdings Ver&#x017F;tand<lb/>
und Vernunft brauchen, aber es fra&#x0364;gt &#x017F;ich, ob die&#x017F;e auch<lb/>
noch einigen Gebrauch haben, wenn der Gegen&#x017F;tand nicht<lb/>
Er&#x017F;cheinung (<hi rendition="#aq">Noümenon</hi>) i&#x017F;t, und in die&#x017F;em Sinne nimt<lb/>
man ihn, wenn er an &#x017F;ich als blos intelligibel, d. i. dem<lb/>
Ver&#x017F;tande allein, und gar nicht den Sinnen gegeben, ge-<lb/>
dacht wird. Es i&#x017F;t al&#x017F;o die Frage: ob au&#x017F;&#x017F;er ienem em-<lb/>
piri&#x017F;chen Gebrauche des Ver&#x017F;tandes (&#x017F;elb&#x017F;t in der Newto-<lb/>
ni&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung des Weltbaues) noch ein trans&#x017F;cenden-<lb/>
taler mo&#x0364;glich &#x017F;ey, der auf das Noumenon als einen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand gehe, welche Frage wir verneinend beantwortet<lb/>
haben.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">R</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0287] III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc. ten ganz abweicht, und wobey es freylich keine Schwierig- keit hat, aber auch nichts, als leere Wortkraͤmerey an- getroffen wird. Nach demſelben hat es einigen beliebt, den Inbegriff der Erſcheinungen, ſo fern er angeſchaut wird, die Sinnenwelt, ſo fern aber der Zuſammenhang derſelben nach allgemeinen Verſtandesgeſetzen gedacht wird, die Verſtandeswelt zu nennen. Die theoretiſche Aſtronomie, welche die bloſſe Beobachtung des beſtirnten Himmels vor- traͤgt, wuͤrde die erſtere, die contemplative dagegen, (etwa nach dem copernicaniſchen Weltſyſtem, oder gar nach Newtons Gravitationsgeſetzen erklaͤrt) die zweite, nem- lich eine intelligibele Welt vorſtellig machen. Aber eine ſolche Wortverdrehung iſt eine bloſſe ſophiſtiſche Ausflucht, um einer beſchwerlichen Frage auszuweichen, dadurch, daß man ihren Sinn zu ſeiner Gemaͤchlichkeit herabſtimt. In Anſehung der Erſcheinungen laͤßt ſich allerdings Verſtand und Vernunft brauchen, aber es fraͤgt ſich, ob dieſe auch noch einigen Gebrauch haben, wenn der Gegenſtand nicht Erſcheinung (Noümenon) iſt, und in dieſem Sinne nimt man ihn, wenn er an ſich als blos intelligibel, d. i. dem Verſtande allein, und gar nicht den Sinnen gegeben, ge- dacht wird. Es iſt alſo die Frage: ob auſſer ienem em- piriſchen Gebrauche des Verſtandes (ſelbſt in der Newto- niſchen Vorſtellung des Weltbaues) noch ein transſcenden- taler moͤglich ſey, der auf das Noumenon als einen Ge- genſtand gehe, welche Frage wir verneinend beantwortet haben. Wenn R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/287
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/287>, abgerufen am 22.11.2024.