Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
so gilt es vor ein solches, das im Verstande seinen Ur-
sprung erhalten hat. Nicht alle Urtheile bedürfen einer
Untersuchung, d. i. einer Aufmerksamkeit auf die Gründe
der Wahrheit; denn, wenn sie unmittelbar gewiß sind:
z. B. zwischen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie
seyn, so läßt sich von ihnen kein noch näheres Merkmal der
Wahrheit, als das sie selbst ausdrücken, anzeigen. Aber
alle Urtheile, ia alle Vergleichungen bedürfen einer Ueber-
legung, d. i. einer Unterscheidung der Erkentnißkraft, wo-
zu die gegebene Begriffe gehören. Die Handlung, da-
durch ich die Vergleichung der Vorstellungen überhaupt mit
der Erkentnißkraft zusammenhalte, darin sie angestellt wird,
und wodurch ich unterscheide, ob sie als gehörig zum rei-
nen Verstande oder zur sinnlichen Anschauung unter einan-
der verglichen werden, nenne ich die transsc. Ueberlegung.
Das Verhältniß aber, in welchem die Begriffe in einem
Gemüthszustande zu einander gehören können, sind die
der Einerleyheit und Verschiedenheit, der Einstimmung
und des Widerstreits, des Inneren und des Aeusseren,
endlich des bestimbaren und der Bestimmung (Mate-
rie und Form). Die richtige Bestimmung dieses Verhält-
nisses beruhet darauf, in welcher Erkentnißkraft sie sub-
iectiv zu einander gehören, ob in der Sinnlichkeit oder
dem Verstande. Denn der Unterschied der letzteren macht
einen grossen Unterschied in der Art, wie man sich die er-
sten denken solle.


Vor
R 3

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſo gilt es vor ein ſolches, das im Verſtande ſeinen Ur-
ſprung erhalten hat. Nicht alle Urtheile beduͤrfen einer
Unterſuchung, d. i. einer Aufmerkſamkeit auf die Gruͤnde
der Wahrheit; denn, wenn ſie unmittelbar gewiß ſind:
z. B. zwiſchen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie
ſeyn, ſo laͤßt ſich von ihnen kein noch naͤheres Merkmal der
Wahrheit, als das ſie ſelbſt ausdruͤcken, anzeigen. Aber
alle Urtheile, ia alle Vergleichungen beduͤrfen einer Ueber-
legung, d. i. einer Unterſcheidung der Erkentnißkraft, wo-
zu die gegebene Begriffe gehoͤren. Die Handlung, da-
durch ich die Vergleichung der Vorſtellungen uͤberhaupt mit
der Erkentnißkraft zuſammenhalte, darin ſie angeſtellt wird,
und wodurch ich unterſcheide, ob ſie als gehoͤrig zum rei-
nen Verſtande oder zur ſinnlichen Anſchauung unter einan-
der verglichen werden, nenne ich die transſc. Ueberlegung.
Das Verhaͤltniß aber, in welchem die Begriffe in einem
Gemuͤthszuſtande zu einander gehoͤren koͤnnen, ſind die
der Einerleyheit und Verſchiedenheit, der Einſtimmung
und des Widerſtreits, des Inneren und des Aeuſſeren,
endlich des beſtimbaren und der Beſtimmung (Mate-
rie und Form). Die richtige Beſtimmung dieſes Verhaͤlt-
niſſes beruhet darauf, in welcher Erkentnißkraft ſie ſub-
iectiv zu einander gehoͤren, ob in der Sinnlichkeit oder
dem Verſtande. Denn der Unterſchied der letzteren macht
einen groſſen Unterſchied in der Art, wie man ſich die er-
ſten denken ſolle.


Vor
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0291" n="261"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
&#x017F;o gilt es vor ein &#x017F;olches, das im Ver&#x017F;tande &#x017F;einen Ur-<lb/>
&#x017F;prung erhalten hat. Nicht alle Urtheile bedu&#x0364;rfen einer<lb/>
Unter&#x017F;uchung, d. i. einer Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Gru&#x0364;nde<lb/>
der Wahrheit; denn, wenn &#x017F;ie unmittelbar gewiß &#x017F;ind:<lb/>
z. B. zwi&#x017F;chen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich von ihnen kein noch na&#x0364;heres Merkmal der<lb/>
Wahrheit, als das &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ausdru&#x0364;cken, anzeigen. Aber<lb/>
alle Urtheile, ia alle Vergleichungen bedu&#x0364;rfen einer Ueber-<lb/>
legung, d. i. einer Unter&#x017F;cheidung der Erkentnißkraft, wo-<lb/>
zu die gegebene Begriffe geho&#x0364;ren. Die Handlung, da-<lb/>
durch ich die Vergleichung der Vor&#x017F;tellungen u&#x0364;berhaupt mit<lb/>
der Erkentnißkraft zu&#x017F;ammenhalte, darin &#x017F;ie ange&#x017F;tellt wird,<lb/>
und wodurch ich unter&#x017F;cheide, ob &#x017F;ie als geho&#x0364;rig zum rei-<lb/>
nen Ver&#x017F;tande oder zur &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung unter einan-<lb/>
der verglichen werden, nenne ich die trans&#x017F;c. Ueberlegung.<lb/>
Das Verha&#x0364;ltniß aber, in welchem die Begriffe in einem<lb/>
Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tande zu einander geho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen, &#x017F;ind die<lb/>
der Einerleyheit und Ver&#x017F;chiedenheit, der Ein&#x017F;timmung<lb/>
und des Wider&#x017F;treits, des Inneren und des Aeu&#x017F;&#x017F;eren,<lb/>
endlich des be&#x017F;timbaren und der Be&#x017F;timmung (Mate-<lb/>
rie und Form). Die richtige Be&#x017F;timmung die&#x017F;es Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es beruhet darauf, in welcher Erkentnißkraft &#x017F;ie &#x017F;ub-<lb/>
iectiv zu einander geho&#x0364;ren, ob in der Sinnlichkeit oder<lb/>
dem Ver&#x017F;tande. Denn der Unter&#x017F;chied der letzteren macht<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chied in der Art, wie man &#x017F;ich die er-<lb/>
&#x017F;ten denken &#x017F;olle.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Vor</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0291] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. ſo gilt es vor ein ſolches, das im Verſtande ſeinen Ur- ſprung erhalten hat. Nicht alle Urtheile beduͤrfen einer Unterſuchung, d. i. einer Aufmerkſamkeit auf die Gruͤnde der Wahrheit; denn, wenn ſie unmittelbar gewiß ſind: z. B. zwiſchen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie ſeyn, ſo laͤßt ſich von ihnen kein noch naͤheres Merkmal der Wahrheit, als das ſie ſelbſt ausdruͤcken, anzeigen. Aber alle Urtheile, ia alle Vergleichungen beduͤrfen einer Ueber- legung, d. i. einer Unterſcheidung der Erkentnißkraft, wo- zu die gegebene Begriffe gehoͤren. Die Handlung, da- durch ich die Vergleichung der Vorſtellungen uͤberhaupt mit der Erkentnißkraft zuſammenhalte, darin ſie angeſtellt wird, und wodurch ich unterſcheide, ob ſie als gehoͤrig zum rei- nen Verſtande oder zur ſinnlichen Anſchauung unter einan- der verglichen werden, nenne ich die transſc. Ueberlegung. Das Verhaͤltniß aber, in welchem die Begriffe in einem Gemuͤthszuſtande zu einander gehoͤren koͤnnen, ſind die der Einerleyheit und Verſchiedenheit, der Einſtimmung und des Widerſtreits, des Inneren und des Aeuſſeren, endlich des beſtimbaren und der Beſtimmung (Mate- rie und Form). Die richtige Beſtimmung dieſes Verhaͤlt- niſſes beruhet darauf, in welcher Erkentnißkraft ſie ſub- iectiv zu einander gehoͤren, ob in der Sinnlichkeit oder dem Verſtande. Denn der Unterſchied der letzteren macht einen groſſen Unterſchied in der Art, wie man ſich die er- ſten denken ſolle. Vor R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/291
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/291>, abgerufen am 22.11.2024.