bezeichnen, und einen Raum übrig zu lassen, den wir weder durch mögliche Erfahrung, noch durch den reinen Verstand ausfüllen können.
Die Critik dieses reinen Verstandes erlaubt es also nicht, sich ein neues Feld von Gegenständen, ausser de- nen, die ihm als Erscheinungen vorkommen können, zu schaffen, und in intelligibele Welten, so gar nicht einmal in ihren Begriff auszuschweifen. Der Fehler, welcher hiezu auf die allerscheinbarste Art verleitet, und allerdings entschuldigt, obgleich nicht gerechtfertigt werden kan, liegt darin: daß der Gebrauch des Verstandes, wider seine Bestimmung, transscendental gemacht, und die Gegenstän- de, d. i. mögliche Anschauungen, sich nach Begriffen, nicht aber Begriffe sich nach möglichen Anschauungen (als auf denen allein ihre obiective Gültigkeit beruht) richten müs- sen. Die Ursache hievon aber ist wiederum: daß die Ap- perception, und, mit ihr, das Denken vor aller mögli- chen bestimten Anordnung der Vorstellungen vorhergeht. Wir denken also Etwas überhaupt, und bestimmen es ei- nerseits sinnlich, allein unterscheiden doch den allgemeinen und in abstracto vorgestellten Gegenstand von dieser Art ihn anzuschauen; da bleibt uns nun eine Art, ihn blos durch Denken zu bestimmen, übrig, welche zwar eine blos- se logische Form ohne Inhalt ist, uns aber dennoch eine Art zu seyn scheint, wie das Obiect an sich existire (Noü- menon), ohne auf die Anschauung zu sehen, welche auf unsere Sinne eingeschränkt ist.
Ehe
T
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
bezeichnen, und einen Raum uͤbrig zu laſſen, den wir weder durch moͤgliche Erfahrung, noch durch den reinen Verſtand ausfuͤllen koͤnnen.
Die Critik dieſes reinen Verſtandes erlaubt es alſo nicht, ſich ein neues Feld von Gegenſtaͤnden, auſſer de- nen, die ihm als Erſcheinungen vorkommen koͤnnen, zu ſchaffen, und in intelligibele Welten, ſo gar nicht einmal in ihren Begriff auszuſchweifen. Der Fehler, welcher hiezu auf die allerſcheinbarſte Art verleitet, und allerdings entſchuldigt, obgleich nicht gerechtfertigt werden kan, liegt darin: daß der Gebrauch des Verſtandes, wider ſeine Beſtimmung, transſcendental gemacht, und die Gegenſtaͤn- de, d. i. moͤgliche Anſchauungen, ſich nach Begriffen, nicht aber Begriffe ſich nach moͤglichen Anſchauungen (als auf denen allein ihre obiective Guͤltigkeit beruht) richten muͤſ- ſen. Die Urſache hievon aber iſt wiederum: daß die Ap- perception, und, mit ihr, das Denken vor aller moͤgli- chen beſtimten Anordnung der Vorſtellungen vorhergeht. Wir denken alſo Etwas uͤberhaupt, und beſtimmen es ei- nerſeits ſinnlich, allein unterſcheiden doch den allgemeinen und in abſtracto vorgeſtellten Gegenſtand von dieſer Art ihn anzuſchauen; da bleibt uns nun eine Art, ihn blos durch Denken zu beſtimmen, uͤbrig, welche zwar eine bloſ- ſe logiſche Form ohne Inhalt iſt, uns aber dennoch eine Art zu ſeyn ſcheint, wie das Obiect an ſich exiſtire (Noü- menon), ohne auf die Anſchauung zu ſehen, welche auf unſere Sinne eingeſchraͤnkt iſt.
Ehe
T
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0319"n="289"/><fwplace="top"type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
bezeichnen, und einen Raum uͤbrig zu laſſen, den wir<lb/>
weder durch moͤgliche Erfahrung, noch durch den reinen<lb/>
Verſtand ausfuͤllen koͤnnen.</p><lb/><p>Die Critik dieſes reinen Verſtandes erlaubt es alſo<lb/>
nicht, ſich ein neues Feld von Gegenſtaͤnden, auſſer de-<lb/>
nen, die ihm als Erſcheinungen vorkommen koͤnnen, zu<lb/>ſchaffen, und in intelligibele Welten, ſo gar nicht einmal<lb/>
in ihren Begriff auszuſchweifen. Der Fehler, welcher<lb/>
hiezu auf die allerſcheinbarſte Art verleitet, und allerdings<lb/>
entſchuldigt, obgleich nicht gerechtfertigt werden kan, liegt<lb/>
darin: daß der Gebrauch des Verſtandes, wider ſeine<lb/>
Beſtimmung, transſcendental gemacht, und die Gegenſtaͤn-<lb/>
de, d. i. moͤgliche Anſchauungen, ſich nach Begriffen, nicht<lb/>
aber Begriffe ſich nach moͤglichen Anſchauungen (als auf<lb/>
denen allein ihre obiective Guͤltigkeit beruht) richten muͤſ-<lb/>ſen. Die Urſache hievon aber iſt wiederum: daß die Ap-<lb/>
perception, und, mit ihr, das Denken vor aller moͤgli-<lb/>
chen beſtimten Anordnung der Vorſtellungen vorhergeht.<lb/>
Wir denken alſo Etwas uͤberhaupt, und beſtimmen es ei-<lb/>
nerſeits ſinnlich, allein unterſcheiden doch den allgemeinen<lb/>
und <hirendition="#aq">in abſtracto</hi> vorgeſtellten Gegenſtand von dieſer Art<lb/>
ihn anzuſchauen; da bleibt uns nun eine Art, ihn blos<lb/>
durch Denken zu beſtimmen, uͤbrig, welche zwar eine bloſ-<lb/>ſe logiſche Form ohne Inhalt iſt, uns aber dennoch eine<lb/>
Art zu ſeyn ſcheint, wie das Obiect an ſich exiſtire (<hirendition="#aq">Noü-<lb/>
menon</hi>), ohne auf die Anſchauung zu ſehen, welche auf<lb/>
unſere Sinne eingeſchraͤnkt iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ehe</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[289/0319]
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
bezeichnen, und einen Raum uͤbrig zu laſſen, den wir
weder durch moͤgliche Erfahrung, noch durch den reinen
Verſtand ausfuͤllen koͤnnen.
Die Critik dieſes reinen Verſtandes erlaubt es alſo
nicht, ſich ein neues Feld von Gegenſtaͤnden, auſſer de-
nen, die ihm als Erſcheinungen vorkommen koͤnnen, zu
ſchaffen, und in intelligibele Welten, ſo gar nicht einmal
in ihren Begriff auszuſchweifen. Der Fehler, welcher
hiezu auf die allerſcheinbarſte Art verleitet, und allerdings
entſchuldigt, obgleich nicht gerechtfertigt werden kan, liegt
darin: daß der Gebrauch des Verſtandes, wider ſeine
Beſtimmung, transſcendental gemacht, und die Gegenſtaͤn-
de, d. i. moͤgliche Anſchauungen, ſich nach Begriffen, nicht
aber Begriffe ſich nach moͤglichen Anſchauungen (als auf
denen allein ihre obiective Guͤltigkeit beruht) richten muͤſ-
ſen. Die Urſache hievon aber iſt wiederum: daß die Ap-
perception, und, mit ihr, das Denken vor aller moͤgli-
chen beſtimten Anordnung der Vorſtellungen vorhergeht.
Wir denken alſo Etwas uͤberhaupt, und beſtimmen es ei-
nerſeits ſinnlich, allein unterſcheiden doch den allgemeinen
und in abſtracto vorgeſtellten Gegenſtand von dieſer Art
ihn anzuſchauen; da bleibt uns nun eine Art, ihn blos
durch Denken zu beſtimmen, uͤbrig, welche zwar eine bloſ-
ſe logiſche Form ohne Inhalt iſt, uns aber dennoch eine
Art zu ſeyn ſcheint, wie das Obiect an ſich exiſtire (Noü-
menon), ohne auf die Anſchauung zu ſehen, welche auf
unſere Sinne eingeſchraͤnkt iſt.
Ehe
T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/319>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.