und deren Anschauung wenden, um diesen ihren Gegenstand zu bestimmen. Vernunfteinheit ist also nicht Einheit einer möglichen Erfahrung, sondern von dieser als der Verstan- deseinheit, wesentlich unterschieden. Daß alles, was ge- schieht, eine Ursache habe, ist gar kein durch Vernunft erkanter und vorgeschriebener Grundsatz. Er macht die Einheit der Erfahrung möglich und entlehnt nichts von der Vernunft, welche, ohne diese Beziehung auf mögliche Erfahrung, aus blossen Begriffen, keine solche syn- thetische Einheit hätte gebieten können.
Zweitens sucht die Vernunft in ihrem logischen Ge- brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des Schlußsatzes) und der Vernunftschluß ist selbst nichts an- ders als ein Urtheil, vermittelst der Subsumtion seiner Bedingung unter eine allgemeine Regel (Obersatz). Da nun diese Regel wiederum eben demselben Versuche der Vernunft ausgesetzt ist, und dadurch die Bedingung der Bedingung (vermittelst eines Prosyllogismus) gesucht wer- den muß, so lange es angeht, so siehet man wol, der eigenthümliche Grundsatz der Vernunft überhaupt (im lo- gischen Gebrauche) sey: zu dem bedingten Erkentnisse des Verstandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit desselben vollendet wird.
Diese logische Maxime kan aber nicht anders ein Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch, daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben ist, so sey auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun-
gen
U 2
Einleitung.
und deren Anſchauung wenden, um dieſen ihren Gegenſtand zu beſtimmen. Vernunfteinheit iſt alſo nicht Einheit einer moͤglichen Erfahrung, ſondern von dieſer als der Verſtan- deseinheit, weſentlich unterſchieden. Daß alles, was ge- ſchieht, eine Urſache habe, iſt gar kein durch Vernunft erkanter und vorgeſchriebener Grundſatz. Er macht die Einheit der Erfahrung moͤglich und entlehnt nichts von der Vernunft, welche, ohne dieſe Beziehung auf moͤgliche Erfahrung, aus bloſſen Begriffen, keine ſolche ſyn- thetiſche Einheit haͤtte gebieten koͤnnen.
Zweitens ſucht die Vernunft in ihrem logiſchen Ge- brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des Schlußſatzes) und der Vernunftſchluß iſt ſelbſt nichts an- ders als ein Urtheil, vermittelſt der Subſumtion ſeiner Bedingung unter eine allgemeine Regel (Oberſatz). Da nun dieſe Regel wiederum eben demſelben Verſuche der Vernunft ausgeſetzt iſt, und dadurch die Bedingung der Bedingung (vermittelſt eines Proſyllogismus) geſucht wer- den muß, ſo lange es angeht, ſo ſiehet man wol, der eigenthuͤmliche Grundſatz der Vernunft uͤberhaupt (im lo- giſchen Gebrauche) ſey: zu dem bedingten Erkentniſſe des Verſtandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit deſſelben vollendet wird.
Dieſe logiſche Maxime kan aber nicht anders ein Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch, daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben iſt, ſo ſey auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun-
gen
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0337"n="307"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
und deren Anſchauung wenden, um dieſen ihren Gegenſtand<lb/>
zu beſtimmen. Vernunfteinheit iſt alſo nicht Einheit einer<lb/>
moͤglichen Erfahrung, ſondern von dieſer als der Verſtan-<lb/>
deseinheit, weſentlich unterſchieden. Daß alles, was ge-<lb/>ſchieht, eine Urſache habe, iſt gar kein durch Vernunft<lb/>
erkanter und vorgeſchriebener Grundſatz. Er macht die<lb/>
Einheit der Erfahrung moͤglich und entlehnt nichts von<lb/>
der Vernunft, welche, ohne dieſe Beziehung auf moͤgliche<lb/>
Erfahrung, aus bloſſen Begriffen, keine ſolche ſyn-<lb/>
thetiſche Einheit haͤtte gebieten koͤnnen.</p><lb/><p>Zweitens ſucht die Vernunft in ihrem logiſchen Ge-<lb/>
brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des<lb/>
Schlußſatzes) und der Vernunftſchluß iſt ſelbſt nichts an-<lb/>
ders als ein Urtheil, vermittelſt der Subſumtion ſeiner<lb/>
Bedingung unter eine allgemeine Regel (Oberſatz). Da<lb/>
nun dieſe Regel wiederum eben demſelben Verſuche der<lb/>
Vernunft ausgeſetzt iſt, und dadurch die Bedingung der<lb/>
Bedingung (vermittelſt eines Proſyllogismus) geſucht wer-<lb/>
den muß, ſo lange es angeht, ſo ſiehet man wol, der<lb/>
eigenthuͤmliche Grundſatz der Vernunft uͤberhaupt (im lo-<lb/>
giſchen Gebrauche) ſey: zu dem bedingten Erkentniſſe des<lb/>
Verſtandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit<lb/>
deſſelben vollendet wird.</p><lb/><p>Dieſe logiſche Maxime kan aber nicht anders ein<lb/>
Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch,<lb/>
daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben iſt, ſo ſey<lb/>
auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0337]
Einleitung.
und deren Anſchauung wenden, um dieſen ihren Gegenſtand
zu beſtimmen. Vernunfteinheit iſt alſo nicht Einheit einer
moͤglichen Erfahrung, ſondern von dieſer als der Verſtan-
deseinheit, weſentlich unterſchieden. Daß alles, was ge-
ſchieht, eine Urſache habe, iſt gar kein durch Vernunft
erkanter und vorgeſchriebener Grundſatz. Er macht die
Einheit der Erfahrung moͤglich und entlehnt nichts von
der Vernunft, welche, ohne dieſe Beziehung auf moͤgliche
Erfahrung, aus bloſſen Begriffen, keine ſolche ſyn-
thetiſche Einheit haͤtte gebieten koͤnnen.
Zweitens ſucht die Vernunft in ihrem logiſchen Ge-
brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des
Schlußſatzes) und der Vernunftſchluß iſt ſelbſt nichts an-
ders als ein Urtheil, vermittelſt der Subſumtion ſeiner
Bedingung unter eine allgemeine Regel (Oberſatz). Da
nun dieſe Regel wiederum eben demſelben Verſuche der
Vernunft ausgeſetzt iſt, und dadurch die Bedingung der
Bedingung (vermittelſt eines Proſyllogismus) geſucht wer-
den muß, ſo lange es angeht, ſo ſiehet man wol, der
eigenthuͤmliche Grundſatz der Vernunft uͤberhaupt (im lo-
giſchen Gebrauche) ſey: zu dem bedingten Erkentniſſe des
Verſtandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit
deſſelben vollendet wird.
Dieſe logiſche Maxime kan aber nicht anders ein
Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch,
daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben iſt, ſo ſey
auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun-
gen
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/337>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.