Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
und deren Anschauung wenden, um diesen ihren Gegenstand
zu bestimmen. Vernunfteinheit ist also nicht Einheit einer
möglichen Erfahrung, sondern von dieser als der Verstan-
deseinheit, wesentlich unterschieden. Daß alles, was ge-
schieht, eine Ursache habe, ist gar kein durch Vernunft
erkanter und vorgeschriebener Grundsatz. Er macht die
Einheit der Erfahrung möglich und entlehnt nichts von
der Vernunft, welche, ohne diese Beziehung auf mögliche
Erfahrung, aus blossen Begriffen, keine solche syn-
thetische Einheit hätte gebieten können.

Zweitens sucht die Vernunft in ihrem logischen Ge-
brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des
Schlußsatzes) und der Vernunftschluß ist selbst nichts an-
ders als ein Urtheil, vermittelst der Subsumtion seiner
Bedingung unter eine allgemeine Regel (Obersatz). Da
nun diese Regel wiederum eben demselben Versuche der
Vernunft ausgesetzt ist, und dadurch die Bedingung der
Bedingung (vermittelst eines Prosyllogismus) gesucht wer-
den muß, so lange es angeht, so siehet man wol, der
eigenthümliche Grundsatz der Vernunft überhaupt (im lo-
gischen Gebrauche) sey: zu dem bedingten Erkentnisse des
Verstandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit
desselben vollendet wird.

Diese logische Maxime kan aber nicht anders ein
Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch,
daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben ist, so sey
auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun-

gen
U 2

Einleitung.
und deren Anſchauung wenden, um dieſen ihren Gegenſtand
zu beſtimmen. Vernunfteinheit iſt alſo nicht Einheit einer
moͤglichen Erfahrung, ſondern von dieſer als der Verſtan-
deseinheit, weſentlich unterſchieden. Daß alles, was ge-
ſchieht, eine Urſache habe, iſt gar kein durch Vernunft
erkanter und vorgeſchriebener Grundſatz. Er macht die
Einheit der Erfahrung moͤglich und entlehnt nichts von
der Vernunft, welche, ohne dieſe Beziehung auf moͤgliche
Erfahrung, aus bloſſen Begriffen, keine ſolche ſyn-
thetiſche Einheit haͤtte gebieten koͤnnen.

Zweitens ſucht die Vernunft in ihrem logiſchen Ge-
brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des
Schlußſatzes) und der Vernunftſchluß iſt ſelbſt nichts an-
ders als ein Urtheil, vermittelſt der Subſumtion ſeiner
Bedingung unter eine allgemeine Regel (Oberſatz). Da
nun dieſe Regel wiederum eben demſelben Verſuche der
Vernunft ausgeſetzt iſt, und dadurch die Bedingung der
Bedingung (vermittelſt eines Proſyllogismus) geſucht wer-
den muß, ſo lange es angeht, ſo ſiehet man wol, der
eigenthuͤmliche Grundſatz der Vernunft uͤberhaupt (im lo-
giſchen Gebrauche) ſey: zu dem bedingten Erkentniſſe des
Verſtandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit
deſſelben vollendet wird.

Dieſe logiſche Maxime kan aber nicht anders ein
Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch,
daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben iſt, ſo ſey
auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun-

gen
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0337" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
und deren An&#x017F;chauung wenden, um die&#x017F;en ihren Gegen&#x017F;tand<lb/>
zu be&#x017F;timmen. Vernunfteinheit i&#x017F;t al&#x017F;o nicht Einheit einer<lb/>
mo&#x0364;glichen Erfahrung, &#x017F;ondern von die&#x017F;er als der Ver&#x017F;tan-<lb/>
deseinheit, we&#x017F;entlich unter&#x017F;chieden. Daß alles, was ge-<lb/>
&#x017F;chieht, eine Ur&#x017F;ache habe, i&#x017F;t gar kein durch Vernunft<lb/>
erkanter und vorge&#x017F;chriebener Grund&#x017F;atz. Er macht die<lb/>
Einheit der Erfahrung mo&#x0364;glich und entlehnt nichts von<lb/>
der Vernunft, welche, ohne die&#x017F;e Beziehung auf mo&#x0364;gliche<lb/>
Erfahrung, aus blo&#x017F;&#x017F;en Begriffen, keine &#x017F;olche &#x017F;yn-<lb/>
theti&#x017F;che Einheit ha&#x0364;tte gebieten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Zweitens &#x017F;ucht die Vernunft in ihrem logi&#x017F;chen Ge-<lb/>
brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des<lb/>
Schluß&#x017F;atzes) und der Vernunft&#x017F;chluß i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t nichts an-<lb/>
ders als ein Urtheil, vermittel&#x017F;t der Sub&#x017F;umtion &#x017F;einer<lb/>
Bedingung unter eine allgemeine Regel (Ober&#x017F;atz). Da<lb/>
nun die&#x017F;e Regel wiederum eben dem&#x017F;elben Ver&#x017F;uche der<lb/>
Vernunft ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und dadurch die Bedingung der<lb/>
Bedingung (vermittel&#x017F;t eines Pro&#x017F;yllogismus) ge&#x017F;ucht wer-<lb/>
den muß, &#x017F;o lange es angeht, &#x017F;o &#x017F;iehet man wol, der<lb/>
eigenthu&#x0364;mliche Grund&#x017F;atz der Vernunft u&#x0364;berhaupt (im lo-<lb/>
gi&#x017F;chen Gebrauche) &#x017F;ey: zu dem bedingten Erkentni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Ver&#x017F;tandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben vollendet wird.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e logi&#x017F;che Maxime kan aber nicht anders ein<lb/>
Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch,<lb/>
daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ey<lb/>
auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0337] Einleitung. und deren Anſchauung wenden, um dieſen ihren Gegenſtand zu beſtimmen. Vernunfteinheit iſt alſo nicht Einheit einer moͤglichen Erfahrung, ſondern von dieſer als der Verſtan- deseinheit, weſentlich unterſchieden. Daß alles, was ge- ſchieht, eine Urſache habe, iſt gar kein durch Vernunft erkanter und vorgeſchriebener Grundſatz. Er macht die Einheit der Erfahrung moͤglich und entlehnt nichts von der Vernunft, welche, ohne dieſe Beziehung auf moͤgliche Erfahrung, aus bloſſen Begriffen, keine ſolche ſyn- thetiſche Einheit haͤtte gebieten koͤnnen. Zweitens ſucht die Vernunft in ihrem logiſchen Ge- brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des Schlußſatzes) und der Vernunftſchluß iſt ſelbſt nichts an- ders als ein Urtheil, vermittelſt der Subſumtion ſeiner Bedingung unter eine allgemeine Regel (Oberſatz). Da nun dieſe Regel wiederum eben demſelben Verſuche der Vernunft ausgeſetzt iſt, und dadurch die Bedingung der Bedingung (vermittelſt eines Proſyllogismus) geſucht wer- den muß, ſo lange es angeht, ſo ſiehet man wol, der eigenthuͤmliche Grundſatz der Vernunft uͤberhaupt (im lo- giſchen Gebrauche) ſey: zu dem bedingten Erkentniſſe des Verſtandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit deſſelben vollendet wird. Dieſe logiſche Maxime kan aber nicht anders ein Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch, daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben iſt, ſo ſey auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun- gen U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/337
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/337>, abgerufen am 22.11.2024.