knüpfung bringt. Aber ein solcher Grundsatz schreibt den Obiecten kein Gesetz vor, und enthält nicht den Grund der Möglichkeit, sie als solche überhaupt zu erkennen und zu bestimmen, sondern ist blos ein subiectives Gesetz der Haushaltung mit dem Vorrathe unseres Verstandes, durch Vergleichung seiner Begriffe, den allgemeinen Gebrauch derselben auf die kleinstmögliche Zahl derselben zu brin- gen, ohne daß man deswegen von den Gegenständen selbst eine solche Einhelligkeit, die der Gemächlichkeit und Aus- breitung unseres Verstandes Vorschub thue, zu fordern, und iener Maxime zugleich obiective Gültigkeit zu geben, berechtiget wäre. Mit einem Worte, die Frage ist: ob Vernunft an sich, d. i. die reine Vernunft a priori syn- thetische Grundsätze und Regeln enthalte, und worin diese Principien bestehen mögen?
Das formale und logische Verfahren derselben in Vernunftschlüssen giebt uns hierüber schon hinreichende Anleitung, auf welchem Grunde das transscendentale Prin- cipium derselben in der synthetischen Erkentniß durch reine Vernunft beruhen werde.
Erstlich geht der Vernunftschluß nicht auf Anschau- ungen, um dieselbe unter Regeln zu bringen (wie der Verstand mit seinen Categorien), sondern auf Begriffe und Urtheile. Wenn also reine Vernunft auch auf Gegenstän- de geht, so hat sie doch darauf und deren Anschauung keine unmittelbare Beziehung, sondern nur auf den Ver- stand und dessen Urtheile, welche sich zunächst an die Sinne
und
Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dial.
knuͤpfung bringt. Aber ein ſolcher Grundſatz ſchreibt den Obiecten kein Geſetz vor, und enthaͤlt nicht den Grund der Moͤglichkeit, ſie als ſolche uͤberhaupt zu erkennen und zu beſtimmen, ſondern iſt blos ein ſubiectives Geſetz der Haushaltung mit dem Vorrathe unſeres Verſtandes, durch Vergleichung ſeiner Begriffe, den allgemeinen Gebrauch derſelben auf die kleinſtmoͤgliche Zahl derſelben zu brin- gen, ohne daß man deswegen von den Gegenſtaͤnden ſelbſt eine ſolche Einhelligkeit, die der Gemaͤchlichkeit und Aus- breitung unſeres Verſtandes Vorſchub thue, zu fordern, und iener Maxime zugleich obiective Guͤltigkeit zu geben, berechtiget waͤre. Mit einem Worte, die Frage iſt: ob Vernunft an ſich, d. i. die reine Vernunft a priori ſyn- thetiſche Grundſaͤtze und Regeln enthalte, und worin dieſe Principien beſtehen moͤgen?
Das formale und logiſche Verfahren derſelben in Vernunftſchluͤſſen giebt uns hieruͤber ſchon hinreichende Anleitung, auf welchem Grunde das transſcendentale Prin- cipium derſelben in der ſynthetiſchen Erkentniß durch reine Vernunft beruhen werde.
Erſtlich geht der Vernunftſchluß nicht auf Anſchau- ungen, um dieſelbe unter Regeln zu bringen (wie der Verſtand mit ſeinen Categorien), ſondern auf Begriffe und Urtheile. Wenn alſo reine Vernunft auch auf Gegenſtaͤn- de geht, ſo hat ſie doch darauf und deren Anſchauung keine unmittelbare Beziehung, ſondern nur auf den Ver- ſtand und deſſen Urtheile, welche ſich zunaͤchſt an die Sinne
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0336"n="306"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. Die transſc. Dial.</fw><lb/>
knuͤpfung bringt. Aber ein ſolcher Grundſatz ſchreibt den<lb/>
Obiecten kein Geſetz vor, und enthaͤlt nicht den Grund<lb/>
der Moͤglichkeit, ſie als ſolche uͤberhaupt zu erkennen und<lb/>
zu beſtimmen, ſondern iſt blos ein ſubiectives Geſetz der<lb/>
Haushaltung mit dem Vorrathe unſeres Verſtandes, durch<lb/>
Vergleichung ſeiner Begriffe, den allgemeinen Gebrauch<lb/>
derſelben auf die kleinſtmoͤgliche Zahl derſelben zu brin-<lb/>
gen, ohne daß man deswegen von den Gegenſtaͤnden ſelbſt<lb/>
eine ſolche Einhelligkeit, die der Gemaͤchlichkeit und Aus-<lb/>
breitung unſeres Verſtandes Vorſchub thue, zu fordern,<lb/>
und iener Maxime zugleich obiective Guͤltigkeit zu geben,<lb/>
berechtiget waͤre. Mit einem Worte, die Frage iſt: ob<lb/>
Vernunft an ſich, d. i. die reine Vernunft <hirendition="#aq">a priori</hi>ſyn-<lb/>
thetiſche Grundſaͤtze und Regeln enthalte, und worin dieſe<lb/>
Principien beſtehen moͤgen?</p><lb/><p>Das formale und logiſche Verfahren derſelben in<lb/>
Vernunftſchluͤſſen giebt uns hieruͤber ſchon hinreichende<lb/>
Anleitung, auf welchem Grunde das transſcendentale Prin-<lb/>
cipium derſelben in der ſynthetiſchen Erkentniß durch reine<lb/>
Vernunft beruhen werde.</p><lb/><p>Erſtlich geht der Vernunftſchluß nicht auf Anſchau-<lb/>
ungen, um dieſelbe unter Regeln zu bringen (wie der<lb/>
Verſtand mit ſeinen Categorien), ſondern auf Begriffe und<lb/>
Urtheile. Wenn alſo reine Vernunft auch auf Gegenſtaͤn-<lb/>
de geht, ſo hat ſie doch darauf und deren Anſchauung<lb/>
keine unmittelbare Beziehung, ſondern nur auf den Ver-<lb/>ſtand und deſſen Urtheile, welche ſich zunaͤchſt an die Sinne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0336]
Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dial.
knuͤpfung bringt. Aber ein ſolcher Grundſatz ſchreibt den
Obiecten kein Geſetz vor, und enthaͤlt nicht den Grund
der Moͤglichkeit, ſie als ſolche uͤberhaupt zu erkennen und
zu beſtimmen, ſondern iſt blos ein ſubiectives Geſetz der
Haushaltung mit dem Vorrathe unſeres Verſtandes, durch
Vergleichung ſeiner Begriffe, den allgemeinen Gebrauch
derſelben auf die kleinſtmoͤgliche Zahl derſelben zu brin-
gen, ohne daß man deswegen von den Gegenſtaͤnden ſelbſt
eine ſolche Einhelligkeit, die der Gemaͤchlichkeit und Aus-
breitung unſeres Verſtandes Vorſchub thue, zu fordern,
und iener Maxime zugleich obiective Guͤltigkeit zu geben,
berechtiget waͤre. Mit einem Worte, die Frage iſt: ob
Vernunft an ſich, d. i. die reine Vernunft a priori ſyn-
thetiſche Grundſaͤtze und Regeln enthalte, und worin dieſe
Principien beſtehen moͤgen?
Das formale und logiſche Verfahren derſelben in
Vernunftſchluͤſſen giebt uns hieruͤber ſchon hinreichende
Anleitung, auf welchem Grunde das transſcendentale Prin-
cipium derſelben in der ſynthetiſchen Erkentniß durch reine
Vernunft beruhen werde.
Erſtlich geht der Vernunftſchluß nicht auf Anſchau-
ungen, um dieſelbe unter Regeln zu bringen (wie der
Verſtand mit ſeinen Categorien), ſondern auf Begriffe und
Urtheile. Wenn alſo reine Vernunft auch auf Gegenſtaͤn-
de geht, ſo hat ſie doch darauf und deren Anſchauung
keine unmittelbare Beziehung, ſondern nur auf den Ver-
ſtand und deſſen Urtheile, welche ſich zunaͤchſt an die Sinne
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.