Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Des
Ersten Buchs der transscendentalen
Dialectik

Erster Abschnitt.
Von
den Ideen überhaupt.

Bey dem grossen Reichthum unserer Sprachen findet
sich doch oft der denkende Kopf wegen des Aus-
drucks verlegen, der seinem Begriffe genau anpaßt, und
in dessen Ermangelung, er weder andern, noch so gar
sich selbst recht verständlich werden kan. Neue Wörter
zu schmieden, ist eine Anmassung zum Gesetzgeben in Spra-
chen, die selten gelingt, und, ehe man zu diesem verzwei-
felten Mittel schreitet, ist es rathsam, sich in einer todten
und gelehrten Sprache umzusehen, ob sich daselbst nicht
dieser Begriff samt seinem angemessenen Ausdrucke vorfin-
de, und wenn der alte Gebrauch desselben durch Unbehut-
samkeit ihrer Urheber auch etwas schwankend geworden
wäre, so ist es doch besser, die Bedeutung, die ihm vor-
züglich eigen war, zu bevestigen, (sollte es auch zweifel-
haft bleiben, ob man damals genau eben dieselbe im Sinne
gehabt habe) als sein Geschäfte nur dadurch zu verderben,
daß man sich unverständlich machte.

Um deswillen, wenn sich etwa zu einem gewissen Be-
griffe, nur ein einziges Wort vorfände, das in schon einge-
führter Bedeutung diesem Begriffe genau anpaßt, dessen

Unter-
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Des
Erſten Buchs der transſcendentalen
Dialectik

Erſter Abſchnitt.
Von
den Ideen uͤberhaupt.

Bey dem groſſen Reichthum unſerer Sprachen findet
ſich doch oft der denkende Kopf wegen des Aus-
drucks verlegen, der ſeinem Begriffe genau anpaßt, und
in deſſen Ermangelung, er weder andern, noch ſo gar
ſich ſelbſt recht verſtaͤndlich werden kan. Neue Woͤrter
zu ſchmieden, iſt eine Anmaſſung zum Geſetzgeben in Spra-
chen, die ſelten gelingt, und, ehe man zu dieſem verzwei-
felten Mittel ſchreitet, iſt es rathſam, ſich in einer todten
und gelehrten Sprache umzuſehen, ob ſich daſelbſt nicht
dieſer Begriff ſamt ſeinem angemeſſenen Ausdrucke vorfin-
de, und wenn der alte Gebrauch deſſelben durch Unbehut-
ſamkeit ihrer Urheber auch etwas ſchwankend geworden
waͤre, ſo iſt es doch beſſer, die Bedeutung, die ihm vor-
zuͤglich eigen war, zu beveſtigen, (ſollte es auch zweifel-
haft bleiben, ob man damals genau eben dieſelbe im Sinne
gehabt habe) als ſein Geſchaͤfte nur dadurch zu verderben,
daß man ſich unverſtaͤndlich machte.

Um deswillen, wenn ſich etwa zu einem gewiſſen Be-
griffe, nur ein einziges Wort vorfaͤnde, das in ſchon einge-
fuͤhrter Bedeutung dieſem Begriffe genau anpaßt, deſſen

Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0342" n="312"/>
                <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Des<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;ten Buchs der trans&#x017F;cendentalen</hi><lb/>
Dialectik</hi><lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Von<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">den Ideen u&#x0364;berhaupt</hi>.</hi></head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">B</hi>ey dem gro&#x017F;&#x017F;en Reichthum un&#x017F;erer Sprachen findet<lb/>
&#x017F;ich doch oft der denkende Kopf wegen des Aus-<lb/>
drucks verlegen, der &#x017F;einem Begriffe genau anpaßt, und<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Ermangelung, er weder andern, noch &#x017F;o gar<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t recht ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich werden kan. Neue Wo&#x0364;rter<lb/>
zu &#x017F;chmieden, i&#x017F;t eine Anma&#x017F;&#x017F;ung zum Ge&#x017F;etzgeben in Spra-<lb/>
chen, die &#x017F;elten gelingt, und, ehe man zu die&#x017F;em verzwei-<lb/>
felten Mittel &#x017F;chreitet, i&#x017F;t es rath&#x017F;am, &#x017F;ich in einer todten<lb/>
und gelehrten Sprache umzu&#x017F;ehen, ob &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
die&#x017F;er Begriff &#x017F;amt &#x017F;einem angeme&#x017F;&#x017F;enen Ausdrucke vorfin-<lb/>
de, und wenn der alte Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben durch Unbehut-<lb/>
&#x017F;amkeit ihrer Urheber auch etwas &#x017F;chwankend geworden<lb/>
wa&#x0364;re, &#x017F;o i&#x017F;t es doch be&#x017F;&#x017F;er, die Bedeutung, die ihm vor-<lb/>
zu&#x0364;glich eigen war, zu beve&#x017F;tigen, (&#x017F;ollte es auch zweifel-<lb/>
haft bleiben, ob man damals genau eben die&#x017F;elbe im Sinne<lb/>
gehabt habe) als &#x017F;ein Ge&#x017F;cha&#x0364;fte nur dadurch zu verderben,<lb/>
daß man &#x017F;ich unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich machte.</p><lb/>
                  <p>Um deswillen, wenn &#x017F;ich etwa zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
griffe, nur ein einziges Wort vorfa&#x0364;nde, das in &#x017F;chon einge-<lb/>
fu&#x0364;hrter Bedeutung die&#x017F;em Begriffe genau anpaßt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0342] Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch. Des Erſten Buchs der transſcendentalen Dialectik Erſter Abſchnitt. Von den Ideen uͤberhaupt. Bey dem groſſen Reichthum unſerer Sprachen findet ſich doch oft der denkende Kopf wegen des Aus- drucks verlegen, der ſeinem Begriffe genau anpaßt, und in deſſen Ermangelung, er weder andern, noch ſo gar ſich ſelbſt recht verſtaͤndlich werden kan. Neue Woͤrter zu ſchmieden, iſt eine Anmaſſung zum Geſetzgeben in Spra- chen, die ſelten gelingt, und, ehe man zu dieſem verzwei- felten Mittel ſchreitet, iſt es rathſam, ſich in einer todten und gelehrten Sprache umzuſehen, ob ſich daſelbſt nicht dieſer Begriff ſamt ſeinem angemeſſenen Ausdrucke vorfin- de, und wenn der alte Gebrauch deſſelben durch Unbehut- ſamkeit ihrer Urheber auch etwas ſchwankend geworden waͤre, ſo iſt es doch beſſer, die Bedeutung, die ihm vor- zuͤglich eigen war, zu beveſtigen, (ſollte es auch zweifel- haft bleiben, ob man damals genau eben dieſelbe im Sinne gehabt habe) als ſein Geſchaͤfte nur dadurch zu verderben, daß man ſich unverſtaͤndlich machte. Um deswillen, wenn ſich etwa zu einem gewiſſen Be- griffe, nur ein einziges Wort vorfaͤnde, das in ſchon einge- fuͤhrter Bedeutung dieſem Begriffe genau anpaßt, deſſen Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/342
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/342>, abgerufen am 22.11.2024.