Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
äusserer Erscheinungen nicht beygelegt werden können.
Allein die Prädicate des innern Sinnes, Vorstellungen
und Denken, widersprechen ihm nicht. Demnach ist selbst
durch die eingeräumte Einfachheit der Natur die menschliche
Seele von der Materie, wenn man sie (wie man soll)
blos als Erscheinung betrachtet, in Ansehung des Substrati
derselben gar nicht hinreichend unterschieden.

Wäre Materie ein Ding an sich selbst, so würde sie
als ein zusammengeseztes Wesen von der Seele, als einem
einfachen, sich ganz und gar unterscheiden. Nun ist sie
aber blos äussere Erscheinung, deren Substratum durch
gar keine anzugebende Prädicate erkant wird; mithin kan
ich von diesem wol annehmen, daß es an sich einfach sey,
ob es zwar in der Art, wie es unsere Sinne afficirt, in
uns die Anschauung des Ausgedehnten und mithin Zusam-
mengesezten hervorbringt, und daß also der Substanz, der
in Ansehung unseres äusseren Sinnes Ausdehnung zukomt,
an sich selbst Gedanken beywohnen, die durch ihren eige-
nen inneren Sinn mit Bewustseyn vorgestellt werden kön-
nen. Auf solche Weise würde eben dasselbe, was in einer
Beziehung körperlich heißt, in einer andern zugleich ein den-
kend Wesen seyn, dessen Gedanken wir zwar nicht, aber
doch die Zeichen derselben in der Erscheinung, anschauen
können. Dadurch würde der Ausdruck wegfallen, daß
nur Seelen (als besondere Arten von Substanzen) denken;
es würde vielmehr wie gewöhnlich heissen, daß Menschen

den-
Z 4

I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
aͤuſſerer Erſcheinungen nicht beygelegt werden koͤnnen.
Allein die Praͤdicate des innern Sinnes, Vorſtellungen
und Denken, widerſprechen ihm nicht. Demnach iſt ſelbſt
durch die eingeraͤumte Einfachheit der Natur die menſchliche
Seele von der Materie, wenn man ſie (wie man ſoll)
blos als Erſcheinung betrachtet, in Anſehung des Subſtrati
derſelben gar nicht hinreichend unterſchieden.

Waͤre Materie ein Ding an ſich ſelbſt, ſo wuͤrde ſie
als ein zuſammengeſeztes Weſen von der Seele, als einem
einfachen, ſich ganz und gar unterſcheiden. Nun iſt ſie
aber blos aͤuſſere Erſcheinung, deren Subſtratum durch
gar keine anzugebende Praͤdicate erkant wird; mithin kan
ich von dieſem wol annehmen, daß es an ſich einfach ſey,
ob es zwar in der Art, wie es unſere Sinne afficirt, in
uns die Anſchauung des Ausgedehnten und mithin Zuſam-
mengeſezten hervorbringt, und daß alſo der Subſtanz, der
in Anſehung unſeres aͤuſſeren Sinnes Ausdehnung zukomt,
an ſich ſelbſt Gedanken beywohnen, die durch ihren eige-
nen inneren Sinn mit Bewuſtſeyn vorgeſtellt werden koͤn-
nen. Auf ſolche Weiſe wuͤrde eben daſſelbe, was in einer
Beziehung koͤrperlich heißt, in einer andern zugleich ein den-
kend Weſen ſeyn, deſſen Gedanken wir zwar nicht, aber
doch die Zeichen derſelben in der Erſcheinung, anſchauen
koͤnnen. Dadurch wuͤrde der Ausdruck wegfallen, daß
nur Seelen (als beſondere Arten von Subſtanzen) denken;
es wuͤrde vielmehr wie gewoͤhnlich heiſſen, daß Menſchen

den-
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0389" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Er&#x017F;cheinungen nicht beygelegt werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Allein die Pra&#x0364;dicate des innern Sinnes, Vor&#x017F;tellungen<lb/>
und Denken, wider&#x017F;prechen ihm nicht. Demnach i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch die eingera&#x0364;umte Einfachheit der Natur die men&#x017F;chliche<lb/>
Seele von der Materie, wenn man &#x017F;ie (wie man &#x017F;oll)<lb/>
blos als Er&#x017F;cheinung betrachtet, in An&#x017F;ehung des Sub&#x017F;trati<lb/>
der&#x017F;elben gar nicht hinreichend unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
                        <p>Wa&#x0364;re Materie ein Ding an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie<lb/>
als ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;eztes We&#x017F;en von der Seele, als einem<lb/>
einfachen, &#x017F;ich ganz und gar unter&#x017F;cheiden. Nun i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
aber blos a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Er&#x017F;cheinung, deren Sub&#x017F;tratum durch<lb/>
gar keine anzugebende Pra&#x0364;dicate erkant wird; mithin kan<lb/>
ich von die&#x017F;em wol annehmen, daß es an &#x017F;ich einfach &#x017F;ey,<lb/>
ob es zwar in der Art, wie es un&#x017F;ere Sinne afficirt, in<lb/>
uns die An&#x017F;chauung des Ausgedehnten und mithin Zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezten hervorbringt, und daß al&#x017F;o der Sub&#x017F;tanz, der<lb/>
in An&#x017F;ehung un&#x017F;eres a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Sinnes Ausdehnung zukomt,<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Gedanken beywohnen, die durch ihren eige-<lb/>
nen inneren Sinn mit Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn vorge&#x017F;tellt werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e wu&#x0364;rde eben da&#x017F;&#x017F;elbe, was in einer<lb/>
Beziehung ko&#x0364;rperlich heißt, in einer andern zugleich ein den-<lb/>
kend We&#x017F;en &#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en Gedanken wir zwar nicht, aber<lb/>
doch die Zeichen der&#x017F;elben in der Er&#x017F;cheinung, an&#x017F;chauen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Dadurch wu&#x0364;rde der Ausdruck wegfallen, daß<lb/>
nur Seelen (als be&#x017F;ondere Arten von Sub&#x017F;tanzen) denken;<lb/>
es wu&#x0364;rde vielmehr wie gewo&#x0364;hnlich hei&#x017F;&#x017F;en, daß Men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0389] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. aͤuſſerer Erſcheinungen nicht beygelegt werden koͤnnen. Allein die Praͤdicate des innern Sinnes, Vorſtellungen und Denken, widerſprechen ihm nicht. Demnach iſt ſelbſt durch die eingeraͤumte Einfachheit der Natur die menſchliche Seele von der Materie, wenn man ſie (wie man ſoll) blos als Erſcheinung betrachtet, in Anſehung des Subſtrati derſelben gar nicht hinreichend unterſchieden. Waͤre Materie ein Ding an ſich ſelbſt, ſo wuͤrde ſie als ein zuſammengeſeztes Weſen von der Seele, als einem einfachen, ſich ganz und gar unterſcheiden. Nun iſt ſie aber blos aͤuſſere Erſcheinung, deren Subſtratum durch gar keine anzugebende Praͤdicate erkant wird; mithin kan ich von dieſem wol annehmen, daß es an ſich einfach ſey, ob es zwar in der Art, wie es unſere Sinne afficirt, in uns die Anſchauung des Ausgedehnten und mithin Zuſam- mengeſezten hervorbringt, und daß alſo der Subſtanz, der in Anſehung unſeres aͤuſſeren Sinnes Ausdehnung zukomt, an ſich ſelbſt Gedanken beywohnen, die durch ihren eige- nen inneren Sinn mit Bewuſtſeyn vorgeſtellt werden koͤn- nen. Auf ſolche Weiſe wuͤrde eben daſſelbe, was in einer Beziehung koͤrperlich heißt, in einer andern zugleich ein den- kend Weſen ſeyn, deſſen Gedanken wir zwar nicht, aber doch die Zeichen derſelben in der Erſcheinung, anſchauen koͤnnen. Dadurch wuͤrde der Ausdruck wegfallen, daß nur Seelen (als beſondere Arten von Subſtanzen) denken; es wuͤrde vielmehr wie gewoͤhnlich heiſſen, daß Menſchen den- Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/389
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/389>, abgerufen am 17.07.2024.