Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
der reinen Vernunft.
der transscendentalen Ideen.
Antithesis.

Die Welt hat keinen Anfang und keine Gränzen im
Raume, sondern ist, sowol in Ansehung der Zeit als des
Raums, unendlich.

Beweis.

Denn man setze: sie habe einen Anfang. Da der
Anfang ein Daseyn ist, wovor eine Zeit vorhergeht, darin
das Ding nicht ist, so muß eine Zeit vorhergegangen seyn,
darin die Welt nicht war, d. i. eine leere Zeit. Nun ist
aber in einer leeren Zeit kein Entstehen irgend eines Din-
ges möglich; weil kein Theil einer solchen Zeit vor einem
anderen irgend eine unterscheidende Bedingung des Da-
seyns, vor die des Nichtseyns an sich hat (man mag an-
nehmen, daß sie von sich selbst, oder durch eine andere Ur-
sache entstehe). Also kan zwar in der Welt manche Reihe
der Dinge anfangen, die Welt selber aber kan keinen An-
fang haben, und ist also in Ansehung der vergangenen
Zeit, unendlich.

Was das zweite betrift, so nehme man zuvörderst
das Gegentheil an: daß nemlich die Welt dem Raume
nach endlich und begränzt ist, so befindet sie sich in einem
leeren Raum, der nicht begränzt ist. Es würde also
nicht allein ein Verhältniß der Dinge im Raum, sondern
auch der Dinge zum Raume angetroffen werden. Da
nun die Welt ein absolutes Ganze ist, ausser welchem kein

Gegen-
der reinen Vernunft.
der transſcendentalen Ideen.
Antitheſis.

Die Welt hat keinen Anfang und keine Graͤnzen im
Raume, ſondern iſt, ſowol in Anſehung der Zeit als des
Raums, unendlich.

Beweis.

Denn man ſetze: ſie habe einen Anfang. Da der
Anfang ein Daſeyn iſt, wovor eine Zeit vorhergeht, darin
das Ding nicht iſt, ſo muß eine Zeit vorhergegangen ſeyn,
darin die Welt nicht war, d. i. eine leere Zeit. Nun iſt
aber in einer leeren Zeit kein Entſtehen irgend eines Din-
ges moͤglich; weil kein Theil einer ſolchen Zeit vor einem
anderen irgend eine unterſcheidende Bedingung des Da-
ſeyns, vor die des Nichtſeyns an ſich hat (man mag an-
nehmen, daß ſie von ſich ſelbſt, oder durch eine andere Ur-
ſache entſtehe). Alſo kan zwar in der Welt manche Reihe
der Dinge anfangen, die Welt ſelber aber kan keinen An-
fang haben, und iſt alſo in Anſehung der vergangenen
Zeit, unendlich.

Was das zweite betrift, ſo nehme man zuvoͤrderſt
das Gegentheil an: daß nemlich die Welt dem Raume
nach endlich und begraͤnzt iſt, ſo befindet ſie ſich in einem
leeren Raum, der nicht begraͤnzt iſt. Es wuͤrde alſo
nicht allein ein Verhaͤltniß der Dinge im Raum, ſondern
auch der Dinge zum Raume angetroffen werden. Da
nun die Welt ein abſolutes Ganze iſt, auſſer welchem kein

Gegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0457" n="[427]"/>
                    <div xml:id="f0457" next="#f0459" n="8">
                      <head prev="#f0456h">der reinen Vernunft.</head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head prev="#f04561h">der trans&#x017F;cendentalen Ideen.</head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#b">Antithe&#x017F;is.</hi> </head><lb/>
                          <p>Die Welt hat keinen Anfang und keine Gra&#x0364;nzen im<lb/>
Raume, &#x017F;ondern i&#x017F;t, &#x017F;owol in An&#x017F;ehung der Zeit als des<lb/>
Raums, unendlich.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#b">Beweis.</hi> </head><lb/>
                          <p>Denn man &#x017F;etze: &#x017F;ie habe einen Anfang. Da der<lb/>
Anfang ein Da&#x017F;eyn i&#x017F;t, wovor eine Zeit vorhergeht, darin<lb/>
das Ding nicht i&#x017F;t, &#x017F;o muß eine Zeit vorhergegangen &#x017F;eyn,<lb/>
darin die Welt nicht war, d. i. eine leere Zeit. Nun i&#x017F;t<lb/>
aber in einer leeren Zeit kein Ent&#x017F;tehen irgend eines Din-<lb/>
ges mo&#x0364;glich; weil kein Theil einer &#x017F;olchen Zeit vor einem<lb/>
anderen irgend eine unter&#x017F;cheidende Bedingung des Da-<lb/>
&#x017F;eyns, vor die des Nicht&#x017F;eyns an &#x017F;ich hat (man mag an-<lb/>
nehmen, daß &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder durch eine andere Ur-<lb/>
&#x017F;ache ent&#x017F;tehe). Al&#x017F;o kan zwar in der Welt manche Reihe<lb/>
der Dinge anfangen, die Welt &#x017F;elber aber kan keinen An-<lb/>
fang haben, und i&#x017F;t al&#x017F;o in An&#x017F;ehung der vergangenen<lb/>
Zeit, unendlich.</p><lb/>
                          <p xml:id="f0457p">Was das zweite betrift, &#x017F;o nehme man zuvo&#x0364;rder&#x017F;t<lb/>
das Gegentheil an: daß nemlich die Welt dem Raume<lb/>
nach endlich und begra&#x0364;nzt i&#x017F;t, &#x017F;o befindet &#x017F;ie &#x017F;ich in einem<lb/>
leeren Raum, der nicht begra&#x0364;nzt i&#x017F;t. Es wu&#x0364;rde al&#x017F;o<lb/>
nicht allein ein Verha&#x0364;ltniß der Dinge im Raum, &#x017F;ondern<lb/>
auch der Dinge zum Raume angetroffen werden. Da<lb/>
nun die Welt ein ab&#x017F;olutes Ganze i&#x017F;t, au&#x017F;&#x017F;er welchem kein<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                    <fw place="bottom" type="catch">Gegen-</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[427]/0457] der reinen Vernunft. der transſcendentalen Ideen. Antitheſis. Die Welt hat keinen Anfang und keine Graͤnzen im Raume, ſondern iſt, ſowol in Anſehung der Zeit als des Raums, unendlich. Beweis. Denn man ſetze: ſie habe einen Anfang. Da der Anfang ein Daſeyn iſt, wovor eine Zeit vorhergeht, darin das Ding nicht iſt, ſo muß eine Zeit vorhergegangen ſeyn, darin die Welt nicht war, d. i. eine leere Zeit. Nun iſt aber in einer leeren Zeit kein Entſtehen irgend eines Din- ges moͤglich; weil kein Theil einer ſolchen Zeit vor einem anderen irgend eine unterſcheidende Bedingung des Da- ſeyns, vor die des Nichtſeyns an ſich hat (man mag an- nehmen, daß ſie von ſich ſelbſt, oder durch eine andere Ur- ſache entſtehe). Alſo kan zwar in der Welt manche Reihe der Dinge anfangen, die Welt ſelber aber kan keinen An- fang haben, und iſt alſo in Anſehung der vergangenen Zeit, unendlich. Was das zweite betrift, ſo nehme man zuvoͤrderſt das Gegentheil an: daß nemlich die Welt dem Raume nach endlich und begraͤnzt iſt, ſo befindet ſie ſich in einem leeren Raum, der nicht begraͤnzt iſt. Es wuͤrde alſo nicht allein ein Verhaͤltniß der Dinge im Raum, ſondern auch der Dinge zum Raume angetroffen werden. Da nun die Welt ein abſolutes Ganze iſt, auſſer welchem kein Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/457
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [427]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/457>, abgerufen am 22.11.2024.