Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

keine andere Art, als nur durch die Synthesis der Theile,
und die Totalität eines solchen Quanti nur durch die voll-
endete Synthesis, oder durch wiederholte Hinzusetzung der
Einheit zu sich selbst, gedenken**). Demnach um sich die
Welt, die alle Räume erfüllt, als ein Ganzes zu denken,
müßte die successive Synthesis der Theile einer unendlichen
Welt als vollendet angesehen, d. i. eine unendliche Zeit
müßte, in der Durchzehlung aller coexistirenden Dinge,
als abgelaufen angesehen werden, welches unmöglich ist.
Demnach kan ein unendliches Aggregat wirklicher Dinge,
nicht als ein gegebenes Ganze, mithin auch nicht als zu-
gleich gegeben, angesehen werden. Eine Welt ist folglich,
der Ausdehnung im Raume nach nicht unendlich, son-
dern in ihren Gränzen eingeschlossen; welches das zweite
war.

An-
Synthesis seiner Theile, construiren zu dürfen. Denn
die Gränzen bestimmen schon die Vollständigkeit, indem
sie alles Mehrere abschneiden.
**) Der Begriff der Totalität ist in diesem Falle nichts an-
deres, als die Vorstellung der vollendeten Synthesis sei-
ner Theile, weil, da wir nicht von der Anschauung des
Ganzen (als welche in diesem Falle unmöglich ist) den Be-
griff abziehen können, wir diesen nur durch die Syn-
thesis der Theile, bis zur Vollendung des Unendlichen,
wenigstens in der Idee fassen können.

keine andere Art, als nur durch die Syntheſis der Theile,
und die Totalitaͤt eines ſolchen Quanti nur durch die voll-
endete Syntheſis, oder durch wiederholte Hinzuſetzung der
Einheit zu ſich ſelbſt, gedenken**). Demnach um ſich die
Welt, die alle Raͤume erfuͤllt, als ein Ganzes zu denken,
muͤßte die ſucceſſive Syntheſis der Theile einer unendlichen
Welt als vollendet angeſehen, d. i. eine unendliche Zeit
muͤßte, in der Durchzehlung aller coexiſtirenden Dinge,
als abgelaufen angeſehen werden, welches unmoͤglich iſt.
Demnach kan ein unendliches Aggregat wirklicher Dinge,
nicht als ein gegebenes Ganze, mithin auch nicht als zu-
gleich gegeben, angeſehen werden. Eine Welt iſt folglich,
der Ausdehnung im Raume nach nicht unendlich, ſon-
dern in ihren Graͤnzen eingeſchloſſen; welches das zweite
war.

An-
Syntheſis ſeiner Theile, conſtruiren zu duͤrfen. Denn
die Graͤnzen beſtimmen ſchon die Vollſtaͤndigkeit, indem
ſie alles Mehrere abſchneiden.
**) Der Begriff der Totalitaͤt iſt in dieſem Falle nichts an-
deres, als die Vorſtellung der vollendeten Syntheſis ſei-
ner Theile, weil, da wir nicht von der Anſchauung des
Ganzen (als welche in dieſem Falle unmoͤglich iſt) den Be-
griff abziehen koͤnnen, wir dieſen nur durch die Syn-
theſis der Theile, bis zur Vollendung des Unendlichen,
wenigſtens in der Idee faſſen koͤnnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0458" n="[428]"/>
                    <div next="#f0460" xml:id="f0458" prev="#f0456" n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p prev="#f0456p">keine andere Art, als nur durch die Synthe&#x017F;is der Theile,<lb/>
und die Totalita&#x0364;t eines &#x017F;olchen Quanti nur durch die voll-<lb/>
endete Synthe&#x017F;is, oder durch wiederholte Hinzu&#x017F;etzung der<lb/>
Einheit zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, gedenken<note place="foot" n="**)">Der Begriff der Totalita&#x0364;t i&#x017F;t in die&#x017F;em Falle nichts an-<lb/>
deres, als die Vor&#x017F;tellung der vollendeten Synthe&#x017F;is &#x017F;ei-<lb/>
ner Theile, weil, da wir nicht von der An&#x017F;chauung des<lb/>
Ganzen (als welche in die&#x017F;em Falle unmo&#x0364;glich i&#x017F;t) den Be-<lb/>
griff abziehen ko&#x0364;nnen, wir die&#x017F;en nur durch die Syn-<lb/>
the&#x017F;is der Theile, bis zur Vollendung des Unendlichen,<lb/>
wenig&#x017F;tens in der Idee fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</note>. Demnach um &#x017F;ich die<lb/>
Welt, die alle Ra&#x0364;ume erfu&#x0364;llt, als ein Ganzes zu denken,<lb/>
mu&#x0364;ßte die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Synthe&#x017F;is der Theile einer unendlichen<lb/>
Welt als vollendet ange&#x017F;ehen, d. i. eine unendliche Zeit<lb/>
mu&#x0364;ßte, in der Durchzehlung aller coexi&#x017F;tirenden Dinge,<lb/>
als abgelaufen ange&#x017F;ehen werden, welches unmo&#x0364;glich i&#x017F;t.<lb/>
Demnach kan ein unendliches Aggregat wirklicher Dinge,<lb/>
nicht als ein gegebenes Ganze, mithin auch nicht als zu-<lb/>
gleich gegeben, ange&#x017F;ehen werden. Eine Welt i&#x017F;t folglich,<lb/>
der Ausdehnung im Raume nach nicht unendlich, &#x017F;on-<lb/>
dern in ihren Gra&#x0364;nzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; welches das zweite<lb/>
war.</p><lb/>
                          <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
                          <p>
                            <note xml:id="note01part02" prev="#note01part01" place="foot" n="*)">Synthe&#x017F;is &#x017F;einer Theile, con&#x017F;truiren zu du&#x0364;rfen. Denn<lb/>
die Gra&#x0364;nzen be&#x017F;timmen &#x017F;chon die Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, indem<lb/>
&#x017F;ie alles Mehrere ab&#x017F;chneiden.</note>
                          </p>
                        </div>
                      </div>
                    </div><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[428]/0458] keine andere Art, als nur durch die Syntheſis der Theile, und die Totalitaͤt eines ſolchen Quanti nur durch die voll- endete Syntheſis, oder durch wiederholte Hinzuſetzung der Einheit zu ſich ſelbſt, gedenken **). Demnach um ſich die Welt, die alle Raͤume erfuͤllt, als ein Ganzes zu denken, muͤßte die ſucceſſive Syntheſis der Theile einer unendlichen Welt als vollendet angeſehen, d. i. eine unendliche Zeit muͤßte, in der Durchzehlung aller coexiſtirenden Dinge, als abgelaufen angeſehen werden, welches unmoͤglich iſt. Demnach kan ein unendliches Aggregat wirklicher Dinge, nicht als ein gegebenes Ganze, mithin auch nicht als zu- gleich gegeben, angeſehen werden. Eine Welt iſt folglich, der Ausdehnung im Raume nach nicht unendlich, ſon- dern in ihren Graͤnzen eingeſchloſſen; welches das zweite war. An- *) **) Der Begriff der Totalitaͤt iſt in dieſem Falle nichts an- deres, als die Vorſtellung der vollendeten Syntheſis ſei- ner Theile, weil, da wir nicht von der Anſchauung des Ganzen (als welche in dieſem Falle unmoͤglich iſt) den Be- griff abziehen koͤnnen, wir dieſen nur durch die Syn- theſis der Theile, bis zur Vollendung des Unendlichen, wenigſtens in der Idee faſſen koͤnnen. *) Syntheſis ſeiner Theile, conſtruiren zu duͤrfen. Denn die Graͤnzen beſtimmen ſchon die Vollſtaͤndigkeit, indem ſie alles Mehrere abſchneiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/458
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [428]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/458>, abgerufen am 22.11.2024.