cessiven Zustände wirkender Ursachen, nach welcher keine Einheit der Erfahrung möglich ist, die also auch in keiner Erfahrung angetroffen wird, mithin ein leeres Gedan- kending.
Wir haben also nichts als Natur, in welcher wir den Zusammenhang und Ordnung der Weltbegebenheiten suchen müssen. Die Freiheit (Unabhängigkeit) von den Gesetzen der Natur, ist zwar eine Befreiung vom Zwange, aber auch vom Leitfaden aller Regeln. Denn man kan nicht sagen: daß, an statt der Gesetze der Natur, Gesetze der Frei- heit in die Caussalitat des Weltlaufs eintreten, weil, wenn diese nach Gesetzen bestimt wäre, so wäre sie nicht Freiheit, sondern selbst nichts anders als Natur. Natur also und transscendentale Freiheit unterscheiden sich wie Gesetzmäs- sigkeit und Gesetzlosigkeit, davon iene zwar den Verstand mit der Schwierigkeit belästigt, die Abstammung der Be- gebenheiten in der Reihe der Ursachen immer höher hinauf zu suchen, weil die Caussalität an ihnen iederzeit bedingt ist, aber zur Schadloshaltung durchgängige und gesetzmäs- sige Einheit der Erfahrung verspricht, dahingegen das Blendwerk von Freiheit zwar dem forschenden Verstande in der Kette der Ursachen Ruhe verheißt, indem sie ihn zu einer unbedingten Caussalität führet, die von selbst zu handeln anhebt, die aber, da sie selbst blind ist, den Leit- faden der Regeln abreißt, an welchem allein eine durch- gängig zusammenhängende Erfahrung möglich ist.
II. An-
ceſſiven Zuſtaͤnde wirkender Urſachen, nach welcher keine Einheit der Erfahrung moͤglich iſt, die alſo auch in keiner Erfahrung angetroffen wird, mithin ein leeres Gedan- kending.
Wir haben alſo nichts als Natur, in welcher wir den Zuſammenhang und Ordnung der Weltbegebenheiten ſuchen muͤſſen. Die Freiheit (Unabhaͤngigkeit) von den Geſetzen der Natur, iſt zwar eine Befreiung vom Zwange, aber auch vom Leitfaden aller Regeln. Denn man kan nicht ſagen: daß, an ſtatt der Geſetze der Natur, Geſetze der Frei- heit in die Cauſſalitat des Weltlaufs eintreten, weil, wenn dieſe nach Geſetzen beſtimt waͤre, ſo waͤre ſie nicht Freiheit, ſondern ſelbſt nichts anders als Natur. Natur alſo und transſcendentale Freiheit unterſcheiden ſich wie Geſetzmaͤſ- ſigkeit und Geſetzloſigkeit, davon iene zwar den Verſtand mit der Schwierigkeit belaͤſtigt, die Abſtammung der Be- gebenheiten in der Reihe der Urſachen immer hoͤher hinauf zu ſuchen, weil die Cauſſalitaͤt an ihnen iederzeit bedingt iſt, aber zur Schadloshaltung durchgaͤngige und geſetzmaͤſ- ſige Einheit der Erfahrung verſpricht, dahingegen das Blendwerk von Freiheit zwar dem forſchenden Verſtande in der Kette der Urſachen Ruhe verheißt, indem ſie ihn zu einer unbedingten Cauſſalitaͤt fuͤhret, die von ſelbſt zu handeln anhebt, die aber, da ſie ſelbſt blind iſt, den Leit- faden der Regeln abreißt, an welchem allein eine durch- gaͤngig zuſammenhaͤngende Erfahrung moͤglich iſt.
II. An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0477"n="[447]"/><divnext="#f0479"xml:id="f0477"prev="#f0475"n="8"><divn="9"><divn="10"><pprev="#f0475p">ceſſiven Zuſtaͤnde wirkender Urſachen, nach welcher keine<lb/>
Einheit der Erfahrung moͤglich iſt, die alſo auch in keiner<lb/>
Erfahrung angetroffen wird, mithin ein leeres Gedan-<lb/>
kending.</p><lb/><p>Wir haben alſo nichts als <hirendition="#fr">Natur</hi>, in welcher wir<lb/>
den Zuſammenhang und Ordnung der Weltbegebenheiten<lb/>ſuchen muͤſſen. Die Freiheit (Unabhaͤngigkeit) von den<lb/>
Geſetzen der Natur, iſt zwar eine <hirendition="#fr">Befreiung</hi> vom <hirendition="#fr">Zwange</hi>,<lb/>
aber auch vom <hirendition="#fr">Leitfaden</hi> aller Regeln. Denn man kan nicht<lb/>ſagen: daß, an ſtatt der Geſetze der Natur, Geſetze der Frei-<lb/>
heit in die Cauſſalitat des Weltlaufs eintreten, weil, wenn<lb/>
dieſe nach Geſetzen beſtimt waͤre, ſo waͤre ſie nicht Freiheit,<lb/>ſondern ſelbſt nichts anders als Natur. Natur alſo und<lb/>
transſcendentale Freiheit unterſcheiden ſich wie Geſetzmaͤſ-<lb/>ſigkeit und Geſetzloſigkeit, davon iene zwar den Verſtand<lb/>
mit der Schwierigkeit belaͤſtigt, die Abſtammung der Be-<lb/>
gebenheiten in der Reihe der Urſachen immer hoͤher hinauf<lb/>
zu ſuchen, weil die Cauſſalitaͤt an ihnen iederzeit bedingt<lb/>
iſt, aber zur Schadloshaltung durchgaͤngige und geſetzmaͤſ-<lb/>ſige Einheit der Erfahrung verſpricht, dahingegen das<lb/>
Blendwerk von Freiheit zwar dem forſchenden Verſtande<lb/>
in der Kette der Urſachen Ruhe verheißt, indem ſie ihn<lb/>
zu einer unbedingten Cauſſalitaͤt fuͤhret, die von ſelbſt zu<lb/>
handeln anhebt, die aber, da ſie ſelbſt blind iſt, den Leit-<lb/>
faden der Regeln abreißt, an welchem allein eine durch-<lb/>
gaͤngig zuſammenhaͤngende Erfahrung moͤglich iſt.</p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">II.</hi> An-</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[447]/0477]
ceſſiven Zuſtaͤnde wirkender Urſachen, nach welcher keine
Einheit der Erfahrung moͤglich iſt, die alſo auch in keiner
Erfahrung angetroffen wird, mithin ein leeres Gedan-
kending.
Wir haben alſo nichts als Natur, in welcher wir
den Zuſammenhang und Ordnung der Weltbegebenheiten
ſuchen muͤſſen. Die Freiheit (Unabhaͤngigkeit) von den
Geſetzen der Natur, iſt zwar eine Befreiung vom Zwange,
aber auch vom Leitfaden aller Regeln. Denn man kan nicht
ſagen: daß, an ſtatt der Geſetze der Natur, Geſetze der Frei-
heit in die Cauſſalitat des Weltlaufs eintreten, weil, wenn
dieſe nach Geſetzen beſtimt waͤre, ſo waͤre ſie nicht Freiheit,
ſondern ſelbſt nichts anders als Natur. Natur alſo und
transſcendentale Freiheit unterſcheiden ſich wie Geſetzmaͤſ-
ſigkeit und Geſetzloſigkeit, davon iene zwar den Verſtand
mit der Schwierigkeit belaͤſtigt, die Abſtammung der Be-
gebenheiten in der Reihe der Urſachen immer hoͤher hinauf
zu ſuchen, weil die Cauſſalitaͤt an ihnen iederzeit bedingt
iſt, aber zur Schadloshaltung durchgaͤngige und geſetzmaͤſ-
ſige Einheit der Erfahrung verſpricht, dahingegen das
Blendwerk von Freiheit zwar dem forſchenden Verſtande
in der Kette der Urſachen Ruhe verheißt, indem ſie ihn
zu einer unbedingten Cauſſalitaͤt fuͤhret, die von ſelbſt zu
handeln anhebt, die aber, da ſie ſelbſt blind iſt, den Leit-
faden der Regeln abreißt, an welchem allein eine durch-
gaͤngig zuſammenhaͤngende Erfahrung moͤglich iſt.
II. An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [447]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/477>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.