Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
Menschheit keine Befriedigung verschaffen. Selbst die eigentliche Würde der Mathematik (dieses Stolzes der menschlichen Vernunft) beruhet darauf: daß, da sie der Vernunft die Leitung giebt, die Natur im Grossen sowol als im Kleinen in ihrer Ordnung und Regelmäßigkeit, im- gleichen in der bewundernswürdigen Einheit der sie bewe- genden Kräfte, weit über alle Erwartung der auf gemeine Erfahrung bauenden Philosophie einzusehen, sie dadurch selbst zu dem über alle Erfahrung erweiterten Gebrauch der Vernunft, Anlaß und Aufmunterung giebt, imgleichen die damit beschäftigte Weltweisheit mit den vortreflichsten Materialien versorgt, ihre Nachforschung, so viel deren Beschaffenheit es erlaubt, durch angemessene Anschauungen zu unterstützen.
Unglücklicher Weise vor die Speculation (vielleicht aber zum Glück vor die practische Bestimmung des Men- schen) siehet sich die Vernunft, mitten unter ihren grös- sesten Erwartungen, in einem Gedränge von Gründen und Gegengründen so befangen, daß, da es sowol ihrer Ehre, als auch sogar ihrer Sicherheit wegen nicht thun- lich ist, sich zurück zu ziehen, und diesem Zwist als einem blossen Spielgefechte gleichgültig zuzusehen, noch weniger schlechthin Friede zu gebieten, weil der Gegenstand des Streits sehr interessirt, ihr nichts weiter übrig bleibt, als über den Ursprung dieser Veruneinigung der Vernunft mit sich selbst nachzusinnen, ob nicht etwa ein blosser Miß- verstand daran Schuld sey, nach dessen Erörterung zwar
bei-
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Menſchheit keine Befriedigung verſchaffen. Selbſt die eigentliche Wuͤrde der Mathematik (dieſes Stolzes der menſchlichen Vernunft) beruhet darauf: daß, da ſie der Vernunft die Leitung giebt, die Natur im Groſſen ſowol als im Kleinen in ihrer Ordnung und Regelmaͤßigkeit, im- gleichen in der bewundernswuͤrdigen Einheit der ſie bewe- genden Kraͤfte, weit uͤber alle Erwartung der auf gemeine Erfahrung bauenden Philoſophie einzuſehen, ſie dadurch ſelbſt zu dem uͤber alle Erfahrung erweiterten Gebrauch der Vernunft, Anlaß und Aufmunterung giebt, imgleichen die damit beſchaͤftigte Weltweisheit mit den vortreflichſten Materialien verſorgt, ihre Nachforſchung, ſo viel deren Beſchaffenheit es erlaubt, durch angemeſſene Anſchauungen zu unterſtuͤtzen.
Ungluͤcklicher Weiſe vor die Speculation (vielleicht aber zum Gluͤck vor die practiſche Beſtimmung des Men- ſchen) ſiehet ſich die Vernunft, mitten unter ihren groͤſ- ſeſten Erwartungen, in einem Gedraͤnge von Gruͤnden und Gegengruͤnden ſo befangen, daß, da es ſowol ihrer Ehre, als auch ſogar ihrer Sicherheit wegen nicht thun- lich iſt, ſich zuruͤck zu ziehen, und dieſem Zwiſt als einem bloſſen Spielgefechte gleichguͤltig zuzuſehen, noch weniger ſchlechthin Friede zu gebieten, weil der Gegenſtand des Streits ſehr intereſſirt, ihr nichts weiter uͤbrig bleibt, als uͤber den Urſprung dieſer Veruneinigung der Vernunft mit ſich ſelbſt nachzuſinnen, ob nicht etwa ein bloſſer Miß- verſtand daran Schuld ſey, nach deſſen Eroͤrterung zwar
bei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0494"n="464"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
Menſchheit keine Befriedigung verſchaffen. Selbſt die<lb/>
eigentliche Wuͤrde der Mathematik (dieſes Stolzes der<lb/>
menſchlichen Vernunft) beruhet darauf: daß, da ſie der<lb/>
Vernunft die Leitung giebt, die Natur im Groſſen ſowol<lb/>
als im Kleinen in ihrer Ordnung und Regelmaͤßigkeit, im-<lb/>
gleichen in der bewundernswuͤrdigen Einheit der ſie bewe-<lb/>
genden Kraͤfte, weit uͤber alle Erwartung der auf gemeine<lb/>
Erfahrung bauenden Philoſophie einzuſehen, ſie dadurch<lb/>ſelbſt zu dem uͤber alle Erfahrung erweiterten Gebrauch der<lb/>
Vernunft, Anlaß und Aufmunterung giebt, imgleichen<lb/>
die damit beſchaͤftigte Weltweisheit mit den vortreflichſten<lb/>
Materialien verſorgt, ihre Nachforſchung, ſo viel deren<lb/>
Beſchaffenheit es erlaubt, durch angemeſſene Anſchauungen<lb/>
zu unterſtuͤtzen.</p><lb/><p>Ungluͤcklicher Weiſe vor die Speculation (vielleicht<lb/>
aber zum Gluͤck vor die practiſche Beſtimmung des Men-<lb/>ſchen) ſiehet ſich die Vernunft, mitten unter ihren groͤſ-<lb/>ſeſten Erwartungen, in einem Gedraͤnge von Gruͤnden<lb/>
und Gegengruͤnden ſo befangen, daß, da es ſowol ihrer<lb/>
Ehre, als auch ſogar ihrer Sicherheit wegen nicht thun-<lb/>
lich iſt, ſich zuruͤck zu ziehen, und dieſem Zwiſt als einem<lb/>
bloſſen Spielgefechte gleichguͤltig zuzuſehen, noch weniger<lb/>ſchlechthin Friede zu gebieten, weil der Gegenſtand des<lb/>
Streits ſehr intereſſirt, ihr nichts weiter uͤbrig bleibt,<lb/>
als uͤber den Urſprung dieſer Veruneinigung der Vernunft<lb/>
mit ſich ſelbſt nachzuſinnen, ob nicht etwa ein bloſſer Miß-<lb/>
verſtand daran Schuld ſey, nach deſſen Eroͤrterung zwar<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0494]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Menſchheit keine Befriedigung verſchaffen. Selbſt die
eigentliche Wuͤrde der Mathematik (dieſes Stolzes der
menſchlichen Vernunft) beruhet darauf: daß, da ſie der
Vernunft die Leitung giebt, die Natur im Groſſen ſowol
als im Kleinen in ihrer Ordnung und Regelmaͤßigkeit, im-
gleichen in der bewundernswuͤrdigen Einheit der ſie bewe-
genden Kraͤfte, weit uͤber alle Erwartung der auf gemeine
Erfahrung bauenden Philoſophie einzuſehen, ſie dadurch
ſelbſt zu dem uͤber alle Erfahrung erweiterten Gebrauch der
Vernunft, Anlaß und Aufmunterung giebt, imgleichen
die damit beſchaͤftigte Weltweisheit mit den vortreflichſten
Materialien verſorgt, ihre Nachforſchung, ſo viel deren
Beſchaffenheit es erlaubt, durch angemeſſene Anſchauungen
zu unterſtuͤtzen.
Ungluͤcklicher Weiſe vor die Speculation (vielleicht
aber zum Gluͤck vor die practiſche Beſtimmung des Men-
ſchen) ſiehet ſich die Vernunft, mitten unter ihren groͤſ-
ſeſten Erwartungen, in einem Gedraͤnge von Gruͤnden
und Gegengruͤnden ſo befangen, daß, da es ſowol ihrer
Ehre, als auch ſogar ihrer Sicherheit wegen nicht thun-
lich iſt, ſich zuruͤck zu ziehen, und dieſem Zwiſt als einem
bloſſen Spielgefechte gleichguͤltig zuzuſehen, noch weniger
ſchlechthin Friede zu gebieten, weil der Gegenſtand des
Streits ſehr intereſſirt, ihr nichts weiter uͤbrig bleibt,
als uͤber den Urſprung dieſer Veruneinigung der Vernunft
mit ſich ſelbſt nachzuſinnen, ob nicht etwa ein bloſſer Miß-
verſtand daran Schuld ſey, nach deſſen Eroͤrterung zwar
bei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/494>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.