an Ideen zu hängen, deren Gegenstände er nicht kent, weil sie als Gedankendinge niemals gegeben werden können, sondern es ist ihm nicht einmal erlaubt, sein Geschäfte zu verlassen und unter dem Vorwande, es sey nunmehr zu Ende gebracht, in das Gebiete der idealisirenden Vernunft und zu transscendenten Begriffen über zu gehen, wo er nicht weiter nöthig hat zu beobachten und den Naturgese- tzen gemäß zu forschen, sondern nur zu denken und zu dichten, sicher, daß er nicht durch Thatsachen der Natur widerlegt werden könne, weil er an ihr Zeugniß eben nicht gebunden ist, sondern sie vorbeigehen, oder sie so gar selbst einem höheren Ansehen, nemlich dem der reinen Vernunft, unterordnen darf.
Der Empirist wird es daher niemals erlauben, ir- gend eine Epoche der Natur vor die schlechthinerste an- zunehmen, oder irgend eine Gränze seiner Aussicht in den Umfang derselben als die äusserste anzusehen, noch von den Gegenständen der Natur, die er durch Beobachtung und Mathematik auflösen und in der Anschauung synthe- tisch bestimmen kan, (dem Ausgedehnten) zu denen über- zugehen, die weder Sinn, noch Einbildungskraft iemals in concreto darstellen kan (dem Einfachen), noch einräu- men: daß man selbst in der Natur ein Vermögen, un- abhängig von Gesetzen der Natur zu wirken, (Freiheit), zum Grunde lege und dadurch d[em] Verstande sein Ge- schäfte schmälere, an dem Leitfaden nothwendiger Regeln dem Entstehen der Erscheinungen nachzuspühren, noch
end-
G g 3
III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
an Ideen zu haͤngen, deren Gegenſtaͤnde er nicht kent, weil ſie als Gedankendinge niemals gegeben werden koͤnnen, ſondern es iſt ihm nicht einmal erlaubt, ſein Geſchaͤfte zu verlaſſen und unter dem Vorwande, es ſey nunmehr zu Ende gebracht, in das Gebiete der idealiſirenden Vernunft und zu transſcendenten Begriffen uͤber zu gehen, wo er nicht weiter noͤthig hat zu beobachten und den Naturgeſe- tzen gemaͤß zu forſchen, ſondern nur zu denken und zu dichten, ſicher, daß er nicht durch Thatſachen der Natur widerlegt werden koͤnne, weil er an ihr Zeugniß eben nicht gebunden iſt, ſondern ſie vorbeigehen, oder ſie ſo gar ſelbſt einem hoͤheren Anſehen, nemlich dem der reinen Vernunft, unterordnen darf.
Der Empiriſt wird es daher niemals erlauben, ir- gend eine Epoche der Natur vor die ſchlechthinerſte an- zunehmen, oder irgend eine Graͤnze ſeiner Ausſicht in den Umfang derſelben als die aͤuſſerſte anzuſehen, noch von den Gegenſtaͤnden der Natur, die er durch Beobachtung und Mathematik aufloͤſen und in der Anſchauung ſynthe- tiſch beſtimmen kan, (dem Ausgedehnten) zu denen uͤber- zugehen, die weder Sinn, noch Einbildungskraft iemals in concreto darſtellen kan (dem Einfachen), noch einraͤu- men: daß man ſelbſt in der Natur ein Vermoͤgen, un- abhaͤngig von Geſetzen der Natur zu wirken, (Freiheit), zum Grunde lege und dadurch d[em] Verſtande ſein Ge- ſchaͤfte ſchmaͤlere, an dem Leitfaden nothwendiger Regeln dem Entſtehen der Erſcheinungen nachzuſpuͤhren, noch
end-
G g 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0499"n="469"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.</fw><lb/>
an Ideen zu haͤngen, deren Gegenſtaͤnde er nicht kent,<lb/>
weil ſie als Gedankendinge niemals gegeben werden koͤnnen,<lb/>ſondern es iſt ihm nicht einmal erlaubt, ſein Geſchaͤfte zu<lb/>
verlaſſen und unter dem Vorwande, es ſey nunmehr zu<lb/>
Ende gebracht, in das Gebiete der idealiſirenden Vernunft<lb/>
und zu transſcendenten Begriffen uͤber zu gehen, wo er<lb/>
nicht weiter noͤthig hat zu beobachten und den Naturgeſe-<lb/>
tzen gemaͤß zu forſchen, ſondern nur zu denken und zu<lb/>
dichten, ſicher, daß er nicht durch Thatſachen der Natur<lb/>
widerlegt werden koͤnne, weil er an ihr Zeugniß eben nicht<lb/>
gebunden iſt, ſondern ſie vorbeigehen, oder ſie ſo gar<lb/>ſelbſt einem hoͤheren Anſehen, nemlich dem der reinen<lb/>
Vernunft, unterordnen darf.</p><lb/><p>Der Empiriſt wird es daher niemals erlauben, ir-<lb/>
gend eine Epoche der Natur vor die ſchlechthinerſte an-<lb/>
zunehmen, oder irgend eine Graͤnze ſeiner Ausſicht in den<lb/>
Umfang derſelben als die aͤuſſerſte anzuſehen, noch von<lb/>
den Gegenſtaͤnden der Natur, die er durch Beobachtung<lb/>
und Mathematik aufloͤſen und in der Anſchauung ſynthe-<lb/>
tiſch beſtimmen kan, (dem Ausgedehnten) zu denen uͤber-<lb/>
zugehen, die weder Sinn, noch Einbildungskraft iemals<lb/><hirendition="#aq">in concreto</hi> darſtellen kan (dem Einfachen), noch einraͤu-<lb/>
men: daß man ſelbſt in der <hirendition="#fr">Natur</hi> ein Vermoͤgen, un-<lb/>
abhaͤngig von Geſetzen der Natur zu wirken, (Freiheit),<lb/>
zum Grunde lege und dadurch d<supplied>em</supplied> Verſtande ſein Ge-<lb/>ſchaͤfte ſchmaͤlere, an dem Leitfaden nothwendiger Regeln<lb/>
dem Entſtehen der Erſcheinungen nachzuſpuͤhren, noch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">end-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[469/0499]
III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
an Ideen zu haͤngen, deren Gegenſtaͤnde er nicht kent,
weil ſie als Gedankendinge niemals gegeben werden koͤnnen,
ſondern es iſt ihm nicht einmal erlaubt, ſein Geſchaͤfte zu
verlaſſen und unter dem Vorwande, es ſey nunmehr zu
Ende gebracht, in das Gebiete der idealiſirenden Vernunft
und zu transſcendenten Begriffen uͤber zu gehen, wo er
nicht weiter noͤthig hat zu beobachten und den Naturgeſe-
tzen gemaͤß zu forſchen, ſondern nur zu denken und zu
dichten, ſicher, daß er nicht durch Thatſachen der Natur
widerlegt werden koͤnne, weil er an ihr Zeugniß eben nicht
gebunden iſt, ſondern ſie vorbeigehen, oder ſie ſo gar
ſelbſt einem hoͤheren Anſehen, nemlich dem der reinen
Vernunft, unterordnen darf.
Der Empiriſt wird es daher niemals erlauben, ir-
gend eine Epoche der Natur vor die ſchlechthinerſte an-
zunehmen, oder irgend eine Graͤnze ſeiner Ausſicht in den
Umfang derſelben als die aͤuſſerſte anzuſehen, noch von
den Gegenſtaͤnden der Natur, die er durch Beobachtung
und Mathematik aufloͤſen und in der Anſchauung ſynthe-
tiſch beſtimmen kan, (dem Ausgedehnten) zu denen uͤber-
zugehen, die weder Sinn, noch Einbildungskraft iemals
in concreto darſtellen kan (dem Einfachen), noch einraͤu-
men: daß man ſelbſt in der Natur ein Vermoͤgen, un-
abhaͤngig von Geſetzen der Natur zu wirken, (Freiheit),
zum Grunde lege und dadurch dem Verſtande ſein Ge-
ſchaͤfte ſchmaͤlere, an dem Leitfaden nothwendiger Regeln
dem Entſtehen der Erſcheinungen nachzuſpuͤhren, noch
end-
G g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.