Aber eben dieses ist sein Bewegungsgrund. Denn er be- findet sich alsdenn in einem Zustande, in welchem sich auch der Gelehrteste über ihn nichts herausnehmen kan. Wenn er wenig oder nichts davon versteht, so kan sich doch auch niemand rühmen, viel Mehr davon zu verstehen und, ob er gleich hierüber nicht so schulgerecht, als andere sprechen kan, so kan er doch darüber unendlich mehr vernünfteln, weil er unter lauter Ideen herumwandelt, über die man eben darum am beredtsten ist, weil man davon nichts weiß; anstatt, daß er über der Nachforschung der Natur ganz verstummen und seine Unwissenheit gestehen müßte. Gemächlichkeit und Eitelkeit also sind schon eine starke Em- pfehlung dieser Grundsätze. Ueberdem, ob es gleich einem Philosophen sehr schwer wird, etwas als Grundsatz anzu- nehmen, ohne deshalb sich selbst Rechenschaft geben zu kön- nen, noch weniger Begriffe, deren obiective Realität nicht eingesehen werden kan, einzuführen: so ist doch dem ge- meinen Verstande nichts gewöhnlicher. Er will etwas haben, womit er zuversichtlich anfangen könne. Die Schwierigkeit, eine solche Voraussetzung selbst zu begrei- fen, beunruhigt ihn nicht, weil sie ihm, (der nicht weiß, was Begreiffen heißt,) niemals in den Sinn komt, und er hält das vor bekant, was ihm durch öfteren Gebrauch geläufig ist. Zulezt aber verschwindet alles speculative In- teresse bey ihm vor dem practischen, und er bildet sich ein, das einzusehen und zu wissen, was anzunehmen oder zu glauben, ihn seine Besorgnisse oder Hoffnungen antreiben.
So
G g 5
III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
Aber eben dieſes iſt ſein Bewegungsgrund. Denn er be- findet ſich alsdenn in einem Zuſtande, in welchem ſich auch der Gelehrteſte uͤber ihn nichts herausnehmen kan. Wenn er wenig oder nichts davon verſteht, ſo kan ſich doch auch niemand ruͤhmen, viel Mehr davon zu verſtehen und, ob er gleich hieruͤber nicht ſo ſchulgerecht, als andere ſprechen kan, ſo kan er doch daruͤber unendlich mehr vernuͤnfteln, weil er unter lauter Ideen herumwandelt, uͤber die man eben darum am beredtſten iſt, weil man davon nichts weiß; anſtatt, daß er uͤber der Nachforſchung der Natur ganz verſtummen und ſeine Unwiſſenheit geſtehen muͤßte. Gemaͤchlichkeit und Eitelkeit alſo ſind ſchon eine ſtarke Em- pfehlung dieſer Grundſaͤtze. Ueberdem, ob es gleich einem Philoſophen ſehr ſchwer wird, etwas als Grundſatz anzu- nehmen, ohne deshalb ſich ſelbſt Rechenſchaft geben zu koͤn- nen, noch weniger Begriffe, deren obiective Realitaͤt nicht eingeſehen werden kan, einzufuͤhren: ſo iſt doch dem ge- meinen Verſtande nichts gewoͤhnlicher. Er will etwas haben, womit er zuverſichtlich anfangen koͤnne. Die Schwierigkeit, eine ſolche Vorausſetzung ſelbſt zu begrei- fen, beunruhigt ihn nicht, weil ſie ihm, (der nicht weiß, was Begreiffen heißt,) niemals in den Sinn komt, und er haͤlt das vor bekant, was ihm durch oͤfteren Gebrauch gelaͤufig iſt. Zulezt aber verſchwindet alles ſpeculative In- tereſſe bey ihm vor dem practiſchen, und er bildet ſich ein, das einzuſehen und zu wiſſen, was anzunehmen oder zu glauben, ihn ſeine Beſorgniſſe oder Hoffnungen antreiben.
So
G g 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0503"n="473"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.</fw><lb/>
Aber eben dieſes iſt ſein Bewegungsgrund. Denn er be-<lb/>
findet ſich alsdenn in einem Zuſtande, in welchem ſich auch<lb/>
der Gelehrteſte uͤber ihn nichts herausnehmen kan. Wenn<lb/>
er wenig oder nichts davon verſteht, ſo kan ſich doch auch<lb/>
niemand ruͤhmen, viel Mehr davon zu verſtehen und, ob<lb/>
er gleich hieruͤber nicht ſo ſchulgerecht, als andere ſprechen<lb/>
kan, ſo kan er doch daruͤber unendlich mehr vernuͤnfteln,<lb/>
weil er unter lauter Ideen herumwandelt, uͤber die man<lb/>
eben darum am beredtſten iſt, weil man davon nichts<lb/>
weiß; anſtatt, daß er uͤber der Nachforſchung der Natur<lb/>
ganz verſtummen und ſeine Unwiſſenheit geſtehen muͤßte.<lb/>
Gemaͤchlichkeit und Eitelkeit alſo ſind ſchon eine ſtarke Em-<lb/>
pfehlung dieſer Grundſaͤtze. Ueberdem, ob es gleich einem<lb/>
Philoſophen ſehr ſchwer wird, etwas als Grundſatz anzu-<lb/>
nehmen, ohne deshalb ſich ſelbſt Rechenſchaft geben zu koͤn-<lb/>
nen, noch weniger Begriffe, deren obiective Realitaͤt nicht<lb/>
eingeſehen werden kan, einzufuͤhren: ſo iſt doch dem ge-<lb/>
meinen Verſtande nichts gewoͤhnlicher. Er will etwas<lb/>
haben, womit er zuverſichtlich anfangen koͤnne. Die<lb/>
Schwierigkeit, eine ſolche Vorausſetzung ſelbſt zu begrei-<lb/>
fen, beunruhigt ihn nicht, weil ſie ihm, (der nicht weiß,<lb/>
was Begreiffen heißt,) niemals in den Sinn komt, und er<lb/>
haͤlt das vor bekant, was ihm durch oͤfteren Gebrauch<lb/>
gelaͤufig iſt. Zulezt aber verſchwindet alles ſpeculative In-<lb/>
tereſſe bey ihm vor dem practiſchen, und er bildet ſich ein,<lb/>
das einzuſehen und zu wiſſen, was anzunehmen oder zu<lb/>
glauben, ihn ſeine Beſorgniſſe oder Hoffnungen antreiben.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[473/0503]
III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
Aber eben dieſes iſt ſein Bewegungsgrund. Denn er be-
findet ſich alsdenn in einem Zuſtande, in welchem ſich auch
der Gelehrteſte uͤber ihn nichts herausnehmen kan. Wenn
er wenig oder nichts davon verſteht, ſo kan ſich doch auch
niemand ruͤhmen, viel Mehr davon zu verſtehen und, ob
er gleich hieruͤber nicht ſo ſchulgerecht, als andere ſprechen
kan, ſo kan er doch daruͤber unendlich mehr vernuͤnfteln,
weil er unter lauter Ideen herumwandelt, uͤber die man
eben darum am beredtſten iſt, weil man davon nichts
weiß; anſtatt, daß er uͤber der Nachforſchung der Natur
ganz verſtummen und ſeine Unwiſſenheit geſtehen muͤßte.
Gemaͤchlichkeit und Eitelkeit alſo ſind ſchon eine ſtarke Em-
pfehlung dieſer Grundſaͤtze. Ueberdem, ob es gleich einem
Philoſophen ſehr ſchwer wird, etwas als Grundſatz anzu-
nehmen, ohne deshalb ſich ſelbſt Rechenſchaft geben zu koͤn-
nen, noch weniger Begriffe, deren obiective Realitaͤt nicht
eingeſehen werden kan, einzufuͤhren: ſo iſt doch dem ge-
meinen Verſtande nichts gewoͤhnlicher. Er will etwas
haben, womit er zuverſichtlich anfangen koͤnne. Die
Schwierigkeit, eine ſolche Vorausſetzung ſelbſt zu begrei-
fen, beunruhigt ihn nicht, weil ſie ihm, (der nicht weiß,
was Begreiffen heißt,) niemals in den Sinn komt, und er
haͤlt das vor bekant, was ihm durch oͤfteren Gebrauch
gelaͤufig iſt. Zulezt aber verſchwindet alles ſpeculative In-
tereſſe bey ihm vor dem practiſchen, und er bildet ſich ein,
das einzuſehen und zu wiſſen, was anzunehmen oder zu
glauben, ihn ſeine Beſorgniſſe oder Hoffnungen antreiben.
So
G g 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/503>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.