Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
So ist der Empirismus der transscendental-idealisirenden
Vernunft aller Popularität gänzlich beraubt und, so viel
Nachtheiliges wider die oberste practische Grundsätze sie
auch enthalten mag, so ist doch gar nicht zu besorgen: daß
sie die Gränzen der Schule iemals überschreiten und im
gemeinen Wesen ein, nur einiger massen beträchtliches, An-
sehen und einige Gunst bey der grossen Menge erwerben
werde.

Die menschliche Vernunft ist ihrer Natur nach archi-
tectonisch, d. i. sie betrachtet alle Erkentnisse, als gehörig
zu einem möglichen System, und verstattet daher auch
nur solche Principien, die eine vorhabende Erkentniß we-
nigstens nicht unfähig machen, in irgend einem System
mit anderen zusammen zu stehen. Die Sätze der Anti-
thesis sind aber von der Art: daß sie die Vollendung eines
Gebäudes von Erkentnissen gänzlich unmöglich machen.
Nach ihnen giebt es über einen Zustand der Welt immer
einen noch älteren, in iedem Theile immer noch andere
wiederum theilbare, vor ieder Begebenheit eine andere,
die wiederum eben so wol anderweitig erzeugt war, und
im Daseyn überhaupt alles immer nur bedingt, ohne ir-
gend ein unbedingtes und erstes Daseyn anzuerkennen.
Da also die Antithesis nirgend ein Erstes einräumt und
keinen Anfang, der schlechthin zum Grunde des Baues
dienen könte, so ist ein vollständiges Gebäude der Erkent-
niß, bey dergleichen Voraussetzungen, gänzlich unmöglich.

Daher

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
So iſt der Empirismus der transſcendental-idealiſirenden
Vernunft aller Popularitaͤt gaͤnzlich beraubt und, ſo viel
Nachtheiliges wider die oberſte practiſche Grundſaͤtze ſie
auch enthalten mag, ſo iſt doch gar nicht zu beſorgen: daß
ſie die Graͤnzen der Schule iemals uͤberſchreiten und im
gemeinen Weſen ein, nur einiger maſſen betraͤchtliches, An-
ſehen und einige Gunſt bey der groſſen Menge erwerben
werde.

Die menſchliche Vernunft iſt ihrer Natur nach archi-
tectoniſch, d. i. ſie betrachtet alle Erkentniſſe, als gehoͤrig
zu einem moͤglichen Syſtem, und verſtattet daher auch
nur ſolche Principien, die eine vorhabende Erkentniß we-
nigſtens nicht unfaͤhig machen, in irgend einem Syſtem
mit anderen zuſammen zu ſtehen. Die Saͤtze der Anti-
theſis ſind aber von der Art: daß ſie die Vollendung eines
Gebaͤudes von Erkentniſſen gaͤnzlich unmoͤglich machen.
Nach ihnen giebt es uͤber einen Zuſtand der Welt immer
einen noch aͤlteren, in iedem Theile immer noch andere
wiederum theilbare, vor ieder Begebenheit eine andere,
die wiederum eben ſo wol anderweitig erzeugt war, und
im Daſeyn uͤberhaupt alles immer nur bedingt, ohne ir-
gend ein unbedingtes und erſtes Daſeyn anzuerkennen.
Da alſo die Antitheſis nirgend ein Erſtes einraͤumt und
keinen Anfang, der ſchlechthin zum Grunde des Baues
dienen koͤnte, ſo iſt ein vollſtaͤndiges Gebaͤude der Erkent-
niß, bey dergleichen Vorausſetzungen, gaͤnzlich unmoͤglich.

Daher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0504" n="474"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
So i&#x017F;t der Empirismus der trans&#x017F;cendental-ideali&#x017F;irenden<lb/>
Vernunft aller Popularita&#x0364;t ga&#x0364;nzlich beraubt und, &#x017F;o viel<lb/>
Nachtheiliges wider die ober&#x017F;te practi&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ie<lb/>
auch enthalten mag, &#x017F;o i&#x017F;t doch gar nicht zu be&#x017F;orgen: daß<lb/>
&#x017F;ie die Gra&#x0364;nzen der Schule iemals u&#x0364;ber&#x017F;chreiten und im<lb/>
gemeinen We&#x017F;en ein, nur einiger ma&#x017F;&#x017F;en betra&#x0364;chtliches, An-<lb/>
&#x017F;ehen und einige Gun&#x017F;t bey der gro&#x017F;&#x017F;en Menge erwerben<lb/>
werde.</p><lb/>
                      <p>Die men&#x017F;chliche Vernunft i&#x017F;t ihrer Natur nach archi-<lb/>
tectoni&#x017F;ch, d. i. &#x017F;ie betrachtet alle Erkentni&#x017F;&#x017F;e, als geho&#x0364;rig<lb/>
zu einem mo&#x0364;glichen Sy&#x017F;tem, und ver&#x017F;tattet daher auch<lb/>
nur &#x017F;olche Principien, die eine vorhabende Erkentniß we-<lb/>
nig&#x017F;tens nicht unfa&#x0364;hig machen, in irgend einem Sy&#x017F;tem<lb/>
mit anderen zu&#x017F;ammen zu &#x017F;tehen. Die Sa&#x0364;tze der Anti-<lb/>
the&#x017F;is &#x017F;ind aber von der Art: daß &#x017F;ie die Vollendung eines<lb/>
Geba&#x0364;udes von Erkentni&#x017F;&#x017F;en ga&#x0364;nzlich unmo&#x0364;glich machen.<lb/>
Nach ihnen giebt es u&#x0364;ber einen Zu&#x017F;tand der Welt immer<lb/>
einen noch a&#x0364;lteren, in iedem Theile immer noch andere<lb/>
wiederum theilbare, vor ieder Begebenheit eine andere,<lb/>
die wiederum eben &#x017F;o wol anderweitig erzeugt war, und<lb/>
im Da&#x017F;eyn u&#x0364;berhaupt alles immer nur bedingt, ohne ir-<lb/>
gend ein unbedingtes und er&#x017F;tes Da&#x017F;eyn anzuerkennen.<lb/>
Da al&#x017F;o die Antithe&#x017F;is nirgend ein Er&#x017F;tes einra&#x0364;umt und<lb/>
keinen Anfang, der &#x017F;chlechthin zum Grunde des Baues<lb/>
dienen ko&#x0364;nte, &#x017F;o i&#x017F;t ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Geba&#x0364;ude der Erkent-<lb/>
niß, bey dergleichen Voraus&#x017F;etzungen, ga&#x0364;nzlich unmo&#x0364;glich.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Daher</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0504] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. So iſt der Empirismus der transſcendental-idealiſirenden Vernunft aller Popularitaͤt gaͤnzlich beraubt und, ſo viel Nachtheiliges wider die oberſte practiſche Grundſaͤtze ſie auch enthalten mag, ſo iſt doch gar nicht zu beſorgen: daß ſie die Graͤnzen der Schule iemals uͤberſchreiten und im gemeinen Weſen ein, nur einiger maſſen betraͤchtliches, An- ſehen und einige Gunſt bey der groſſen Menge erwerben werde. Die menſchliche Vernunft iſt ihrer Natur nach archi- tectoniſch, d. i. ſie betrachtet alle Erkentniſſe, als gehoͤrig zu einem moͤglichen Syſtem, und verſtattet daher auch nur ſolche Principien, die eine vorhabende Erkentniß we- nigſtens nicht unfaͤhig machen, in irgend einem Syſtem mit anderen zuſammen zu ſtehen. Die Saͤtze der Anti- theſis ſind aber von der Art: daß ſie die Vollendung eines Gebaͤudes von Erkentniſſen gaͤnzlich unmoͤglich machen. Nach ihnen giebt es uͤber einen Zuſtand der Welt immer einen noch aͤlteren, in iedem Theile immer noch andere wiederum theilbare, vor ieder Begebenheit eine andere, die wiederum eben ſo wol anderweitig erzeugt war, und im Daſeyn uͤberhaupt alles immer nur bedingt, ohne ir- gend ein unbedingtes und erſtes Daſeyn anzuerkennen. Da alſo die Antitheſis nirgend ein Erſtes einraͤumt und keinen Anfang, der ſchlechthin zum Grunde des Baues dienen koͤnte, ſo iſt ein vollſtaͤndiges Gebaͤude der Erkent- niß, bey dergleichen Vorausſetzungen, gaͤnzlich unmoͤglich. Daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/504
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/504>, abgerufen am 27.06.2024.