V. Absch. Sceptische Vorstellung aller cosmol. etc.
klein. Denn, weil der Anfang noch immer eine Zeit, die vorhergeht, voraussezt, so ist er noch nicht unbedingt, und das Gesetz des empirischen Gebrauchs des Verstandes legt es euch auf, noch nach einer höheren Zeitbedingung zu fragen, und die Welt ist also offenbar vor dieses Gesetz zu klein.
Eben so ist es mit der doppelten Beantwortung der Frage, wegen der Weltgrösse, dem Raum nach, bewandt. Denn ist sie unendlich und unbegränzt, so ist sie vor al- len möglichen empirischen Begriff zu groß. Ist sie end- lich und begränzt, so fragt ihr mit Recht noch, was be- stimt diese Gränze? Der leere Raum ist nicht ein vor sich bestehendes Correlatum der Dinge und kan keine Bedin- gung seyn, bey der ihr stehen bleiben könnet, noch viel weniger eine empirische Bedingung, die einen Theil einer möglichen Erfahrung ausmachte (denn wer kan eine Er- fahrung vom Schlechthinleeren haben). Zur absoluten Totalität aber der empirischen Synthesis wird iederzeit er- fodert, daß das Unbedingte ein Erfahrungsbegriff sey. Al- so ist eine begränzte Welt vor euren Begriff zu klein.
Zweitens, besteht iede Erscheinung im Raume (Ma- terie) aus unendlich viel Theilen, so ist der Regressus der Theilung vor euren Begriff iederzeit zu groß, und soll die Theilung des Raumes irgend bey einem Gliede derselben (dem Einfachen) aufhören, so ist er vor die Idee des Un- bedingten zu klein. Denn dieses Glied läßt noch immer
einen
H h 4
V. Abſch. Sceptiſche Vorſtellung aller cosmol. ꝛc.
klein. Denn, weil der Anfang noch immer eine Zeit, die vorhergeht, vorausſezt, ſo iſt er noch nicht unbedingt, und das Geſetz des empiriſchen Gebrauchs des Verſtandes legt es euch auf, noch nach einer hoͤheren Zeitbedingung zu fragen, und die Welt iſt alſo offenbar vor dieſes Geſetz zu klein.
Eben ſo iſt es mit der doppelten Beantwortung der Frage, wegen der Weltgroͤſſe, dem Raum nach, bewandt. Denn iſt ſie unendlich und unbegraͤnzt, ſo iſt ſie vor al- len moͤglichen empiriſchen Begriff zu groß. Iſt ſie end- lich und begraͤnzt, ſo fragt ihr mit Recht noch, was be- ſtimt dieſe Graͤnze? Der leere Raum iſt nicht ein vor ſich beſtehendes Correlatum der Dinge und kan keine Bedin- gung ſeyn, bey der ihr ſtehen bleiben koͤnnet, noch viel weniger eine empiriſche Bedingung, die einen Theil einer moͤglichen Erfahrung ausmachte (denn wer kan eine Er- fahrung vom Schlechthinleeren haben). Zur abſoluten Totalitaͤt aber der empiriſchen Syntheſis wird iederzeit er- fodert, daß das Unbedingte ein Erfahrungsbegriff ſey. Al- ſo iſt eine begraͤnzte Welt vor euren Begriff zu klein.
Zweitens, beſteht iede Erſcheinung im Raume (Ma- terie) aus unendlich viel Theilen, ſo iſt der Regreſſus der Theilung vor euren Begriff iederzeit zu groß, und ſoll die Theilung des Raumes irgend bey einem Gliede derſelben (dem Einfachen) aufhoͤren, ſo iſt er vor die Idee des Un- bedingten zu klein. Denn dieſes Glied laͤßt noch immer
einen
H h 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0517"n="487"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> Abſch. Sceptiſche Vorſtellung aller cosmol. ꝛc.</fw><lb/>
klein. Denn, weil der Anfang noch immer eine Zeit, die<lb/>
vorhergeht, vorausſezt, ſo iſt er noch nicht unbedingt,<lb/>
und das Geſetz des empiriſchen Gebrauchs des Verſtandes<lb/>
legt es euch auf, noch nach einer hoͤheren Zeitbedingung<lb/>
zu fragen, und die Welt iſt alſo offenbar vor dieſes Geſetz<lb/>
zu klein.</p><lb/><p>Eben ſo iſt es mit der doppelten Beantwortung der<lb/>
Frage, wegen der Weltgroͤſſe, dem Raum nach, bewandt.<lb/>
Denn iſt ſie <hirendition="#fr">unendlich</hi> und unbegraͤnzt, ſo iſt ſie vor al-<lb/>
len moͤglichen empiriſchen Begriff zu groß. Iſt ſie end-<lb/>
lich und begraͤnzt, ſo fragt ihr mit Recht noch, was be-<lb/>ſtimt dieſe Graͤnze? Der leere Raum iſt nicht ein vor ſich<lb/>
beſtehendes Correlatum der Dinge und kan keine Bedin-<lb/>
gung ſeyn, bey der ihr ſtehen bleiben koͤnnet, noch viel<lb/>
weniger eine empiriſche Bedingung, die einen Theil einer<lb/>
moͤglichen Erfahrung ausmachte (denn wer kan eine Er-<lb/>
fahrung vom Schlechthinleeren haben). Zur abſoluten<lb/>
Totalitaͤt aber der empiriſchen Syntheſis wird iederzeit er-<lb/>
fodert, daß das Unbedingte ein Erfahrungsbegriff ſey. Al-<lb/>ſo iſt eine <hirendition="#fr">begraͤnzte Welt</hi> vor euren Begriff zu klein.</p><lb/><p>Zweitens, beſteht iede Erſcheinung im Raume (Ma-<lb/>
terie) aus unendlich viel Theilen, ſo iſt der Regreſſus der<lb/>
Theilung vor euren Begriff iederzeit zu groß, und ſoll die<lb/><hirendition="#fr">Theilung</hi> des Raumes irgend bey einem Gliede derſelben<lb/>
(dem Einfachen) <hirendition="#fr">aufhoͤren</hi>, ſo iſt er vor die Idee des Un-<lb/>
bedingten zu klein. Denn dieſes Glied laͤßt noch immer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[487/0517]
V. Abſch. Sceptiſche Vorſtellung aller cosmol. ꝛc.
klein. Denn, weil der Anfang noch immer eine Zeit, die
vorhergeht, vorausſezt, ſo iſt er noch nicht unbedingt,
und das Geſetz des empiriſchen Gebrauchs des Verſtandes
legt es euch auf, noch nach einer hoͤheren Zeitbedingung
zu fragen, und die Welt iſt alſo offenbar vor dieſes Geſetz
zu klein.
Eben ſo iſt es mit der doppelten Beantwortung der
Frage, wegen der Weltgroͤſſe, dem Raum nach, bewandt.
Denn iſt ſie unendlich und unbegraͤnzt, ſo iſt ſie vor al-
len moͤglichen empiriſchen Begriff zu groß. Iſt ſie end-
lich und begraͤnzt, ſo fragt ihr mit Recht noch, was be-
ſtimt dieſe Graͤnze? Der leere Raum iſt nicht ein vor ſich
beſtehendes Correlatum der Dinge und kan keine Bedin-
gung ſeyn, bey der ihr ſtehen bleiben koͤnnet, noch viel
weniger eine empiriſche Bedingung, die einen Theil einer
moͤglichen Erfahrung ausmachte (denn wer kan eine Er-
fahrung vom Schlechthinleeren haben). Zur abſoluten
Totalitaͤt aber der empiriſchen Syntheſis wird iederzeit er-
fodert, daß das Unbedingte ein Erfahrungsbegriff ſey. Al-
ſo iſt eine begraͤnzte Welt vor euren Begriff zu klein.
Zweitens, beſteht iede Erſcheinung im Raume (Ma-
terie) aus unendlich viel Theilen, ſo iſt der Regreſſus der
Theilung vor euren Begriff iederzeit zu groß, und ſoll die
Theilung des Raumes irgend bey einem Gliede derſelben
(dem Einfachen) aufhoͤren, ſo iſt er vor die Idee des Un-
bedingten zu klein. Denn dieſes Glied laͤßt noch immer
einen
H h 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/517>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.