Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
den die sceptische Art hat, die Fragen zu behandeln, welche reine Vernunft an reine Vernunft thut, und wodurch man eines grossen dogmatischen Wustes mit wenig Aufwand überhoben seyn kan, um an dessen Statt eine nüchterne Cri- tik zu setzen, die, als ein wahres Catarcticon, den Wahn zusamt seinem Gefolge, der Vielwisserey, glücklich abfüh- ren wird.
Wenn ich demnach von einer cosmologischen Idee zum voraus einsehen könte, daß, auf welche Seite des Unbedingten der regressiven Synthesis der Erscheinungen sie sich auch schlüge, so würde sie doch vor einen ieden Verstandesbegriff entweder zu groß oder zu klein seyn, so würde ich begreifen: daß, da iene doch es nur mit einem Gegenstande der Erfahrung zu thun hat, welche einem möglichen Verstandesbegriffe angemessen seyn soll, sie ganz leer und ohne Bedeutung seyn müsse, weil ihr der Gegen- stand nicht anpaßt, ich mag ihn derselben bequemen, wie ich will. Und dieses ist wirklich der Fall mit allen Welt- begriffen, welche auch, eben um deswillen, die Vernunft, so lange sie ihnen anhängt, in eine unvermeidliche Anti- nomie verwickeln. Denn nehmt
Erstlich an: die Welt habe keinen Anfang, so ist sie vor euren Begriff zu groß; denn dieser, welcher in einem successiven Regressus besteht, kan die ganze ver- flossene Ewigkeit niemals erreichen. Setzet: sie habe einen Anfang, so ist sie wiederum vor euren Verstandes- begriff, in dem nothwendigen empirischen Regressus zu
klein.
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
den die ſceptiſche Art hat, die Fragen zu behandeln, welche reine Vernunft an reine Vernunft thut, und wodurch man eines groſſen dogmatiſchen Wuſtes mit wenig Aufwand uͤberhoben ſeyn kan, um an deſſen Statt eine nuͤchterne Cri- tik zu ſetzen, die, als ein wahres Catarcticon, den Wahn zuſamt ſeinem Gefolge, der Vielwiſſerey, gluͤcklich abfuͤh- ren wird.
Wenn ich demnach von einer cosmologiſchen Idee zum voraus einſehen koͤnte, daß, auf welche Seite des Unbedingten der regreſſiven Syntheſis der Erſcheinungen ſie ſich auch ſchluͤge, ſo wuͤrde ſie doch vor einen ieden Verſtandesbegriff entweder zu groß oder zu klein ſeyn, ſo wuͤrde ich begreifen: daß, da iene doch es nur mit einem Gegenſtande der Erfahrung zu thun hat, welche einem moͤglichen Verſtandesbegriffe angemeſſen ſeyn ſoll, ſie ganz leer und ohne Bedeutung ſeyn muͤſſe, weil ihr der Gegen- ſtand nicht anpaßt, ich mag ihn derſelben bequemen, wie ich will. Und dieſes iſt wirklich der Fall mit allen Welt- begriffen, welche auch, eben um deswillen, die Vernunft, ſo lange ſie ihnen anhaͤngt, in eine unvermeidliche Anti- nomie verwickeln. Denn nehmt
Erſtlich an: die Welt habe keinen Anfang, ſo iſt ſie vor euren Begriff zu groß; denn dieſer, welcher in einem ſucceſſiven Regreſſus beſteht, kan die ganze ver- floſſene Ewigkeit niemals erreichen. Setzet: ſie habe einen Anfang, ſo iſt ſie wiederum vor euren Verſtandes- begriff, in dem nothwendigen empiriſchen Regreſſus zu
klein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0516"n="486"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
den die ſceptiſche Art hat, die Fragen zu behandeln, welche<lb/>
reine Vernunft an reine Vernunft thut, und wodurch man<lb/>
eines groſſen dogmatiſchen Wuſtes mit wenig Aufwand<lb/>
uͤberhoben ſeyn kan, um an deſſen Statt eine nuͤchterne Cri-<lb/>
tik zu ſetzen, die, als ein wahres Catarcticon, den Wahn<lb/>
zuſamt ſeinem Gefolge, der Vielwiſſerey, gluͤcklich abfuͤh-<lb/>
ren wird.</p><lb/><p>Wenn ich demnach von einer cosmologiſchen Idee<lb/>
zum voraus einſehen koͤnte, daß, auf welche Seite des<lb/>
Unbedingten der regreſſiven Syntheſis der Erſcheinungen<lb/>ſie ſich auch ſchluͤge, ſo wuͤrde ſie doch vor einen ieden<lb/>
Verſtandesbegriff entweder zu groß oder zu klein ſeyn,<lb/>ſo wuͤrde ich begreifen: daß, da iene doch es nur mit einem<lb/>
Gegenſtande der Erfahrung zu thun hat, welche einem<lb/>
moͤglichen Verſtandesbegriffe angemeſſen ſeyn ſoll, ſie ganz<lb/>
leer und ohne Bedeutung ſeyn muͤſſe, weil ihr der Gegen-<lb/>ſtand nicht anpaßt, ich mag ihn derſelben bequemen, wie<lb/>
ich will. Und dieſes iſt wirklich der Fall mit allen Welt-<lb/>
begriffen, welche auch, eben um deswillen, die Vernunft,<lb/>ſo lange ſie ihnen anhaͤngt, in eine unvermeidliche Anti-<lb/>
nomie verwickeln. Denn nehmt</p><lb/><p>Erſtlich an: die Welt habe keinen Anfang, ſo<lb/>
iſt ſie vor euren Begriff zu groß; denn dieſer, welcher in<lb/>
einem ſucceſſiven Regreſſus beſteht, kan die ganze ver-<lb/>
floſſene Ewigkeit niemals erreichen. Setzet: ſie habe<lb/>
einen Anfang, ſo iſt ſie wiederum vor euren Verſtandes-<lb/>
begriff, in dem nothwendigen empiriſchen Regreſſus zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">klein.</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0516]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
den die ſceptiſche Art hat, die Fragen zu behandeln, welche
reine Vernunft an reine Vernunft thut, und wodurch man
eines groſſen dogmatiſchen Wuſtes mit wenig Aufwand
uͤberhoben ſeyn kan, um an deſſen Statt eine nuͤchterne Cri-
tik zu ſetzen, die, als ein wahres Catarcticon, den Wahn
zuſamt ſeinem Gefolge, der Vielwiſſerey, gluͤcklich abfuͤh-
ren wird.
Wenn ich demnach von einer cosmologiſchen Idee
zum voraus einſehen koͤnte, daß, auf welche Seite des
Unbedingten der regreſſiven Syntheſis der Erſcheinungen
ſie ſich auch ſchluͤge, ſo wuͤrde ſie doch vor einen ieden
Verſtandesbegriff entweder zu groß oder zu klein ſeyn,
ſo wuͤrde ich begreifen: daß, da iene doch es nur mit einem
Gegenſtande der Erfahrung zu thun hat, welche einem
moͤglichen Verſtandesbegriffe angemeſſen ſeyn ſoll, ſie ganz
leer und ohne Bedeutung ſeyn muͤſſe, weil ihr der Gegen-
ſtand nicht anpaßt, ich mag ihn derſelben bequemen, wie
ich will. Und dieſes iſt wirklich der Fall mit allen Welt-
begriffen, welche auch, eben um deswillen, die Vernunft,
ſo lange ſie ihnen anhaͤngt, in eine unvermeidliche Anti-
nomie verwickeln. Denn nehmt
Erſtlich an: die Welt habe keinen Anfang, ſo
iſt ſie vor euren Begriff zu groß; denn dieſer, welcher in
einem ſucceſſiven Regreſſus beſteht, kan die ganze ver-
floſſene Ewigkeit niemals erreichen. Setzet: ſie habe
einen Anfang, ſo iſt ſie wiederum vor euren Verſtandes-
begriff, in dem nothwendigen empiriſchen Regreſſus zu
klein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.