Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.
Seits, begränzt seyn. Da sie nun, als Erscheinung, kei-
nes von beiden an sich selbst seyn kan, denn Erscheinung
ist kein Ding an sich selbst, so müßte eine Wahrnehmung
der Begränzung durch schlechthin leere Zeit, oder leeren
Raum, möglich seyn, durch welche diese Weltenden in einer
möglichen Erfahrung gegeben wären. Eine solche Erfah-
rung aber, als völlig leer an Inhalt, ist unmöglich. Also
ist eine absolute Weltgränze empirisch, mithin auch schlech-
terdings unmöglich*).

Hieraus folgt denn zugleich die beiahende Antwort:
der Regressus in der Reihe der Welterscheinungen, als
eine Bestimmung der Weltgrösse, geht in indefinitum,
welches eben so viel sagt, als: die Sinnenwelt hat keine
absolute Grösse, sondern der empirische Regressus (wo-
durch sie auf der Seite ihrer Bedingungen allein gegeben
werden kan) hat seine Regel, nemlich von einem ieden
Gliede der Reihe, als einem Bedingten, iederzeit zu einem
noch entfernetern (es fey durch eigene Erfahrung, oder

den
*) Man wird bemerken: daß der Beweis hier auf ganz
andere Art geführt worden, als der dogmatische, oben in
der Antithesis der ersten Antinomie. Daselbst hatten
wir die Sinnenwelt, nach der gemeinen und dogmati-
schen Vorstellungsart, vor ein Ding, was an sich selbst,
vor allem Regressus, seiner Totalität nach gegeben war,
gelten lassen, und hatten ihr, wenn sie nicht alle Zeit
und alle Räume einnähme, überhaupt irgend eine be-
stimte Stelle in beiden abgesprochen. Daher war die
Folgerung auch anders, als hier, nemlich es wurde auf
die wirkliche Unendlichkeit derselben geschlossen.
K k 5

IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Seits, begraͤnzt ſeyn. Da ſie nun, als Erſcheinung, kei-
nes von beiden an ſich ſelbſt ſeyn kan, denn Erſcheinung
iſt kein Ding an ſich ſelbſt, ſo muͤßte eine Wahrnehmung
der Begraͤnzung durch ſchlechthin leere Zeit, oder leeren
Raum, moͤglich ſeyn, durch welche dieſe Weltenden in einer
moͤglichen Erfahrung gegeben waͤren. Eine ſolche Erfah-
rung aber, als voͤllig leer an Inhalt, iſt unmoͤglich. Alſo
iſt eine abſolute Weltgraͤnze empiriſch, mithin auch ſchlech-
terdings unmoͤglich*).

Hieraus folgt denn zugleich die beiahende Antwort:
der Regreſſus in der Reihe der Welterſcheinungen, als
eine Beſtimmung der Weltgroͤſſe, geht in indefinitum,
welches eben ſo viel ſagt, als: die Sinnenwelt hat keine
abſolute Groͤſſe, ſondern der empiriſche Regreſſus (wo-
durch ſie auf der Seite ihrer Bedingungen allein gegeben
werden kan) hat ſeine Regel, nemlich von einem ieden
Gliede der Reihe, als einem Bedingten, iederzeit zu einem
noch entfernetern (es fey durch eigene Erfahrung, oder

den
*) Man wird bemerken: daß der Beweis hier auf ganz
andere Art gefuͤhrt worden, als der dogmatiſche, oben in
der Antitheſis der erſten Antinomie. Daſelbſt hatten
wir die Sinnenwelt, nach der gemeinen und dogmati-
ſchen Vorſtellungsart, vor ein Ding, was an ſich ſelbſt,
vor allem Regreſſus, ſeiner Totalitaͤt nach gegeben war,
gelten laſſen, und hatten ihr, wenn ſie nicht alle Zeit
und alle Raͤume einnaͤhme, uͤberhaupt irgend eine be-
ſtimte Stelle in beiden abgeſprochen. Daher war die
Folgerung auch anders, als hier, nemlich es wurde auf
die wirkliche Unendlichkeit derſelben geſchloſſen.
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0551" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
Seits, begra&#x0364;nzt &#x017F;eyn. Da &#x017F;ie nun, als Er&#x017F;cheinung, kei-<lb/>
nes von beiden an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn kan, denn Er&#x017F;cheinung<lb/>
i&#x017F;t kein Ding an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;ßte eine Wahrnehmung<lb/>
der Begra&#x0364;nzung durch &#x017F;chlechthin leere Zeit, oder leeren<lb/>
Raum, mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, durch welche die&#x017F;e Weltenden in einer<lb/>
mo&#x0364;glichen Erfahrung gegeben wa&#x0364;ren. Eine &#x017F;olche Erfah-<lb/>
rung aber, als vo&#x0364;llig leer an Inhalt, i&#x017F;t unmo&#x0364;glich. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t eine ab&#x017F;olute Weltgra&#x0364;nze empiri&#x017F;ch, mithin auch &#x017F;chlech-<lb/>
terdings unmo&#x0364;glich<note place="foot" n="*)">Man wird bemerken: daß der Beweis hier auf ganz<lb/>
andere Art gefu&#x0364;hrt worden, als der dogmati&#x017F;che, oben in<lb/>
der Antithe&#x017F;is der er&#x017F;ten Antinomie. Da&#x017F;elb&#x017F;t hatten<lb/>
wir die Sinnenwelt, nach der gemeinen und dogmati-<lb/>
&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungsart, vor ein Ding, was an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
vor allem Regre&#x017F;&#x017F;us, &#x017F;einer Totalita&#x0364;t nach gegeben war,<lb/>
gelten la&#x017F;&#x017F;en, und hatten ihr, wenn &#x017F;ie nicht alle Zeit<lb/>
und alle Ra&#x0364;ume einna&#x0364;hme, u&#x0364;berhaupt irgend eine be-<lb/>
&#x017F;timte Stelle in beiden abge&#x017F;prochen. Daher war die<lb/>
Folgerung auch anders, als hier, nemlich es wurde auf<lb/>
die wirkliche Unendlichkeit der&#x017F;elben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</note>.</p><lb/>
                        <p>Hieraus folgt denn zugleich die beiahende Antwort:<lb/>
der Regre&#x017F;&#x017F;us in der Reihe der Welter&#x017F;cheinungen, als<lb/>
eine Be&#x017F;timmung der Weltgro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, geht <hi rendition="#aq">in indefinitum,</hi><lb/>
welches eben &#x017F;o viel &#x017F;agt, als: die Sinnenwelt hat keine<lb/>
ab&#x017F;olute Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern der empiri&#x017F;che Regre&#x017F;&#x017F;us (wo-<lb/>
durch &#x017F;ie auf der Seite ihrer Bedingungen allein gegeben<lb/>
werden kan) hat &#x017F;eine Regel, nemlich von einem ieden<lb/>
Gliede der Reihe, als einem Bedingten, iederzeit zu einem<lb/>
noch entfernetern (es fey durch eigene Erfahrung, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0551] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. Seits, begraͤnzt ſeyn. Da ſie nun, als Erſcheinung, kei- nes von beiden an ſich ſelbſt ſeyn kan, denn Erſcheinung iſt kein Ding an ſich ſelbſt, ſo muͤßte eine Wahrnehmung der Begraͤnzung durch ſchlechthin leere Zeit, oder leeren Raum, moͤglich ſeyn, durch welche dieſe Weltenden in einer moͤglichen Erfahrung gegeben waͤren. Eine ſolche Erfah- rung aber, als voͤllig leer an Inhalt, iſt unmoͤglich. Alſo iſt eine abſolute Weltgraͤnze empiriſch, mithin auch ſchlech- terdings unmoͤglich *). Hieraus folgt denn zugleich die beiahende Antwort: der Regreſſus in der Reihe der Welterſcheinungen, als eine Beſtimmung der Weltgroͤſſe, geht in indefinitum, welches eben ſo viel ſagt, als: die Sinnenwelt hat keine abſolute Groͤſſe, ſondern der empiriſche Regreſſus (wo- durch ſie auf der Seite ihrer Bedingungen allein gegeben werden kan) hat ſeine Regel, nemlich von einem ieden Gliede der Reihe, als einem Bedingten, iederzeit zu einem noch entfernetern (es fey durch eigene Erfahrung, oder den *) Man wird bemerken: daß der Beweis hier auf ganz andere Art gefuͤhrt worden, als der dogmatiſche, oben in der Antitheſis der erſten Antinomie. Daſelbſt hatten wir die Sinnenwelt, nach der gemeinen und dogmati- ſchen Vorſtellungsart, vor ein Ding, was an ſich ſelbſt, vor allem Regreſſus, ſeiner Totalitaͤt nach gegeben war, gelten laſſen, und hatten ihr, wenn ſie nicht alle Zeit und alle Raͤume einnaͤhme, uͤberhaupt irgend eine be- ſtimte Stelle in beiden abgeſprochen. Daher war die Folgerung auch anders, als hier, nemlich es wurde auf die wirkliche Unendlichkeit derſelben geſchloſſen. K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/551
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/551>, abgerufen am 19.06.2024.