Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
den Leitfaden der Geschichte, oder die Kette der Wirkun-
gen und ihrer Ursachen) fortzuschreiten, und sich der Er-
weiterung des möglichen empirischen Gebrauchs seines
Verstandes nirgend zu überheben, welches denn auch
das eigentliche und einzige Geschäfte der Vernunft bey
ihren Principien ist.

Ein bestimter empirischer Regressus, der in einer ge-
wissen Art von Erscheinungen ohne Aufhören fortginge,
wird hiedurch nicht vorgeschrieben, z. B. daß man von
einem lebenden Menschen immer in einer Reihe von Vor-
eltern aufwerts steigen müsse, ohne ein erstes Paar zu er-
warten, oder in der Reihe der Weltcörper ohne eine äus-
serste Sonne zuzulassen, sondern es wird nur der Fort-
schritt von Erscheinungen zu Erscheinungen geboten, sol-
ten diese auch keine wirkliche Wahrnehmung (wenn sie
dem Grade nach vor unser Bewustseyn zu schwach ist, um
Erfahrung zu werden) abgeben, weil sie dem ungeachtet
doch zur möglichen Erfahrung gehören.

Aller Anfang ist in der Zeit und alle Gränze des
Ausgedehnten im Raume. Raum und Zeit aber sind
nur in der Sinnenwelt. Mithin sind nur Erscheinungen
in der Welt bedingterweise, die Welt aber selbst weder
bedingt, noch auf unbedingte Art begränzt.

Eben um deswillen, und da die Welt niemals ganz,
und selbst die Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen
Bedingten nicht, als Weltreihe, ganz gegeben werden
kan, ist der Begriff von der Weltgrösse nur durch den Re-

gressus

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
den Leitfaden der Geſchichte, oder die Kette der Wirkun-
gen und ihrer Urſachen) fortzuſchreiten, und ſich der Er-
weiterung des moͤglichen empiriſchen Gebrauchs ſeines
Verſtandes nirgend zu uͤberheben, welches denn auch
das eigentliche und einzige Geſchaͤfte der Vernunft bey
ihren Principien iſt.

Ein beſtimter empiriſcher Regreſſus, der in einer ge-
wiſſen Art von Erſcheinungen ohne Aufhoͤren fortginge,
wird hiedurch nicht vorgeſchrieben, z. B. daß man von
einem lebenden Menſchen immer in einer Reihe von Vor-
eltern aufwerts ſteigen muͤſſe, ohne ein erſtes Paar zu er-
warten, oder in der Reihe der Weltcoͤrper ohne eine aͤuſ-
ſerſte Sonne zuzulaſſen, ſondern es wird nur der Fort-
ſchritt von Erſcheinungen zu Erſcheinungen geboten, ſol-
ten dieſe auch keine wirkliche Wahrnehmung (wenn ſie
dem Grade nach vor unſer Bewuſtſeyn zu ſchwach iſt, um
Erfahrung zu werden) abgeben, weil ſie dem ungeachtet
doch zur moͤglichen Erfahrung gehoͤren.

Aller Anfang iſt in der Zeit und alle Graͤnze des
Ausgedehnten im Raume. Raum und Zeit aber ſind
nur in der Sinnenwelt. Mithin ſind nur Erſcheinungen
in der Welt bedingterweiſe, die Welt aber ſelbſt weder
bedingt, noch auf unbedingte Art begraͤnzt.

Eben um deswillen, und da die Welt niemals ganz,
und ſelbſt die Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen
Bedingten nicht, als Weltreihe, ganz gegeben werden
kan, iſt der Begriff von der Weltgroͤſſe nur durch den Re-

greſſus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0552" n="522"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
den Leitfaden der Ge&#x017F;chichte, oder die Kette der Wirkun-<lb/>
gen und ihrer Ur&#x017F;achen) fortzu&#x017F;chreiten, und &#x017F;ich der Er-<lb/>
weiterung des mo&#x0364;glichen empiri&#x017F;chen Gebrauchs &#x017F;eines<lb/>
Ver&#x017F;tandes nirgend zu u&#x0364;berheben, welches denn auch<lb/>
das eigentliche und einzige Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Vernunft bey<lb/>
ihren Principien i&#x017F;t.</p><lb/>
                        <p>Ein be&#x017F;timter empiri&#x017F;cher Regre&#x017F;&#x017F;us, der in einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Art von Er&#x017F;cheinungen ohne Aufho&#x0364;ren fortginge,<lb/>
wird hiedurch nicht vorge&#x017F;chrieben, z. B. daß man von<lb/>
einem lebenden Men&#x017F;chen immer in einer Reihe von Vor-<lb/>
eltern aufwerts &#x017F;teigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ohne ein er&#x017F;tes Paar zu er-<lb/>
warten, oder in der Reihe der Weltco&#x0364;rper ohne eine a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te Sonne zuzula&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern es wird nur der Fort-<lb/>
&#x017F;chritt von Er&#x017F;cheinungen zu Er&#x017F;cheinungen geboten, &#x017F;ol-<lb/>
ten die&#x017F;e auch keine wirkliche Wahrnehmung (wenn &#x017F;ie<lb/>
dem Grade nach vor un&#x017F;er Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn zu &#x017F;chwach i&#x017F;t, um<lb/>
Erfahrung zu werden) abgeben, weil &#x017F;ie dem ungeachtet<lb/>
doch zur mo&#x0364;glichen Erfahrung geho&#x0364;ren.</p><lb/>
                        <p>Aller Anfang i&#x017F;t in der Zeit und alle Gra&#x0364;nze des<lb/>
Ausgedehnten im Raume. Raum und Zeit aber &#x017F;ind<lb/>
nur in der Sinnenwelt. Mithin &#x017F;ind nur Er&#x017F;cheinungen<lb/>
in der <hi rendition="#fr">Welt</hi> bedingterwei&#x017F;e, die <hi rendition="#fr">Welt</hi> aber &#x017F;elb&#x017F;t weder<lb/>
bedingt, noch auf unbedingte Art begra&#x0364;nzt.</p><lb/>
                        <p>Eben um deswillen, und da die Welt niemals ganz,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t die Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen<lb/>
Bedingten nicht, als Weltreihe, ganz gegeben werden<lb/>
kan, i&#x017F;t der Begriff von der Weltgro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur durch den Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gre&#x017F;&#x017F;us</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0552] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. den Leitfaden der Geſchichte, oder die Kette der Wirkun- gen und ihrer Urſachen) fortzuſchreiten, und ſich der Er- weiterung des moͤglichen empiriſchen Gebrauchs ſeines Verſtandes nirgend zu uͤberheben, welches denn auch das eigentliche und einzige Geſchaͤfte der Vernunft bey ihren Principien iſt. Ein beſtimter empiriſcher Regreſſus, der in einer ge- wiſſen Art von Erſcheinungen ohne Aufhoͤren fortginge, wird hiedurch nicht vorgeſchrieben, z. B. daß man von einem lebenden Menſchen immer in einer Reihe von Vor- eltern aufwerts ſteigen muͤſſe, ohne ein erſtes Paar zu er- warten, oder in der Reihe der Weltcoͤrper ohne eine aͤuſ- ſerſte Sonne zuzulaſſen, ſondern es wird nur der Fort- ſchritt von Erſcheinungen zu Erſcheinungen geboten, ſol- ten dieſe auch keine wirkliche Wahrnehmung (wenn ſie dem Grade nach vor unſer Bewuſtſeyn zu ſchwach iſt, um Erfahrung zu werden) abgeben, weil ſie dem ungeachtet doch zur moͤglichen Erfahrung gehoͤren. Aller Anfang iſt in der Zeit und alle Graͤnze des Ausgedehnten im Raume. Raum und Zeit aber ſind nur in der Sinnenwelt. Mithin ſind nur Erſcheinungen in der Welt bedingterweiſe, die Welt aber ſelbſt weder bedingt, noch auf unbedingte Art begraͤnzt. Eben um deswillen, und da die Welt niemals ganz, und ſelbſt die Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen Bedingten nicht, als Weltreihe, ganz gegeben werden kan, iſt der Begriff von der Weltgroͤſſe nur durch den Re- greſſus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/552
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/552>, abgerufen am 19.06.2024.