Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.

Dagegen verstehe ich unter Freiheit, im cosmolo-
gischen Verstande, das Vermögen, einen Zustand von
selbst anzufangen, deren Caussalität also nicht nach dem
Naturgesetze wiederum unter einer anderen Ursache steht,
welche sie der Zeit nach bestimte. Die Freiheit ist in die-
ser Bedeutung eine reine transscendentale Idee, die erstlich
nichts von der Erfahrung entlehntes enthält, zweitens
deren Gegenstand auch in keiner Erfahrung bestimt gege-
ben werden kan, weil es ein allgemeines Gesetz, selbst der
Möglichkeit aller Erfahrung ist: daß alles, was geschieht,
eine Ursache, mithin auch die Caussalität der Ursache, die
selbst geschehen, oder entstanden, wiederum eine Ursache
haben müsse; wodurch denn das ganze Feld der Erfahrung,
so weit es sich erstrecken mag, in einen Inbegriff blosser
Natur verwandelt wird. Da aber auf solche Weise keine
absolute Totalität der Bedingungen im Caussalverhältnisse
heraus zu bekommen ist, so schaft sich die Vernunft die
Idee von einer Spontaneität, die von selbst anheben kön-
ne zu handeln, ohne daß eine andere Ursache vorange-
schickt werden dürfe, sie wiederum nach dem Gesetze der
Caussalverknüpfung zur Handlung zu bestimmen.

Es ist überaus merkwürdig: daß auf diese trans-
scendentale Idee der Freiheit sich der practische Begriff
derselben gründe, und iene in dieser das eigentliche Mo-
ment der Schwierigkeiten ausmache, welche die Frage
über ihre Möglichkeit von ieher umgeben haben. Die

Frei-
L l 3
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.

Dagegen verſtehe ich unter Freiheit, im cosmolo-
giſchen Verſtande, das Vermoͤgen, einen Zuſtand von
ſelbſt anzufangen, deren Cauſſalitaͤt alſo nicht nach dem
Naturgeſetze wiederum unter einer anderen Urſache ſteht,
welche ſie der Zeit nach beſtimte. Die Freiheit iſt in die-
ſer Bedeutung eine reine transſcendentale Idee, die erſtlich
nichts von der Erfahrung entlehntes enthaͤlt, zweitens
deren Gegenſtand auch in keiner Erfahrung beſtimt gege-
ben werden kan, weil es ein allgemeines Geſetz, ſelbſt der
Moͤglichkeit aller Erfahrung iſt: daß alles, was geſchieht,
eine Urſache, mithin auch die Cauſſalitaͤt der Urſache, die
ſelbſt geſchehen, oder entſtanden, wiederum eine Urſache
haben muͤſſe; wodurch denn das ganze Feld der Erfahrung,
ſo weit es ſich erſtrecken mag, in einen Inbegriff bloſſer
Natur verwandelt wird. Da aber auf ſolche Weiſe keine
abſolute Totalitaͤt der Bedingungen im Cauſſalverhaͤltniſſe
heraus zu bekommen iſt, ſo ſchaft ſich die Vernunft die
Idee von einer Spontaneitaͤt, die von ſelbſt anheben koͤn-
ne zu handeln, ohne daß eine andere Urſache vorange-
ſchickt werden duͤrfe, ſie wiederum nach dem Geſetze der
Cauſſalverknuͤpfung zur Handlung zu beſtimmen.

Es iſt uͤberaus merkwuͤrdig: daß auf dieſe trans-
ſcendentale Idee der Freiheit ſich der practiſche Begriff
derſelben gruͤnde, und iene in dieſer das eigentliche Mo-
ment der Schwierigkeiten ausmache, welche die Frage
uͤber ihre Moͤglichkeit von ieher umgeben haben. Die

Frei-
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0563" n="533"/>
                        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
                        <p>Dagegen ver&#x017F;tehe ich unter Freiheit, im cosmolo-<lb/>
gi&#x017F;chen Ver&#x017F;tande, das Vermo&#x0364;gen, einen Zu&#x017F;tand von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t anzufangen, deren Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t al&#x017F;o nicht nach dem<lb/>
Naturge&#x017F;etze wiederum unter einer anderen Ur&#x017F;ache &#x017F;teht,<lb/>
welche &#x017F;ie der Zeit nach be&#x017F;timte. Die Freiheit i&#x017F;t in die-<lb/>
&#x017F;er Bedeutung eine reine trans&#x017F;cendentale Idee, die er&#x017F;tlich<lb/>
nichts von der Erfahrung entlehntes entha&#x0364;lt, zweitens<lb/>
deren Gegen&#x017F;tand auch in keiner Erfahrung be&#x017F;timt gege-<lb/>
ben werden kan, weil es ein allgemeines Ge&#x017F;etz, &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit aller Erfahrung i&#x017F;t: daß alles, was ge&#x017F;chieht,<lb/>
eine Ur&#x017F;ache, mithin auch die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der Ur&#x017F;ache, die<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chehen,</hi> oder ent&#x017F;tanden, wiederum eine Ur&#x017F;ache<lb/>
haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; wodurch denn das ganze Feld der Erfahrung,<lb/>
&#x017F;o weit es &#x017F;ich er&#x017F;trecken mag, in einen Inbegriff blo&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Natur verwandelt wird. Da aber auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e keine<lb/>
ab&#x017F;olute Totalita&#x0364;t der Bedingungen im Cau&#x017F;&#x017F;alverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
heraus zu bekommen i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chaft &#x017F;ich die Vernunft die<lb/>
Idee von einer Spontaneita&#x0364;t, die von &#x017F;elb&#x017F;t anheben ko&#x0364;n-<lb/>
ne zu handeln, ohne daß eine andere Ur&#x017F;ache vorange-<lb/>
&#x017F;chickt werden du&#x0364;rfe, &#x017F;ie wiederum nach dem Ge&#x017F;etze der<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alverknu&#x0364;pfung zur Handlung zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
                        <p>Es i&#x017F;t u&#x0364;beraus merkwu&#x0364;rdig: daß auf die&#x017F;e trans-<lb/>
&#x017F;cendentale Idee der Freiheit &#x017F;ich der practi&#x017F;che Begriff<lb/>
der&#x017F;elben gru&#x0364;nde, und iene in die&#x017F;er das eigentliche Mo-<lb/>
ment der Schwierigkeiten ausmache, welche die Frage<lb/>
u&#x0364;ber ihre Mo&#x0364;glichkeit von ieher umgeben haben. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Frei-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0563] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. Dagegen verſtehe ich unter Freiheit, im cosmolo- giſchen Verſtande, das Vermoͤgen, einen Zuſtand von ſelbſt anzufangen, deren Cauſſalitaͤt alſo nicht nach dem Naturgeſetze wiederum unter einer anderen Urſache ſteht, welche ſie der Zeit nach beſtimte. Die Freiheit iſt in die- ſer Bedeutung eine reine transſcendentale Idee, die erſtlich nichts von der Erfahrung entlehntes enthaͤlt, zweitens deren Gegenſtand auch in keiner Erfahrung beſtimt gege- ben werden kan, weil es ein allgemeines Geſetz, ſelbſt der Moͤglichkeit aller Erfahrung iſt: daß alles, was geſchieht, eine Urſache, mithin auch die Cauſſalitaͤt der Urſache, die ſelbſt geſchehen, oder entſtanden, wiederum eine Urſache haben muͤſſe; wodurch denn das ganze Feld der Erfahrung, ſo weit es ſich erſtrecken mag, in einen Inbegriff bloſſer Natur verwandelt wird. Da aber auf ſolche Weiſe keine abſolute Totalitaͤt der Bedingungen im Cauſſalverhaͤltniſſe heraus zu bekommen iſt, ſo ſchaft ſich die Vernunft die Idee von einer Spontaneitaͤt, die von ſelbſt anheben koͤn- ne zu handeln, ohne daß eine andere Urſache vorange- ſchickt werden duͤrfe, ſie wiederum nach dem Geſetze der Cauſſalverknuͤpfung zur Handlung zu beſtimmen. Es iſt uͤberaus merkwuͤrdig: daß auf dieſe trans- ſcendentale Idee der Freiheit ſich der practiſche Begriff derſelben gruͤnde, und iene in dieſer das eigentliche Mo- ment der Schwierigkeiten ausmache, welche die Frage uͤber ihre Moͤglichkeit von ieher umgeben haben. Die Frei- L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/563
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/563>, abgerufen am 19.06.2024.