Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
IX. Absch. Vom empir. Gebrauche desregul. etc.

Es geschieht also hier, was überhaupt in dem Wi-
derstreit einer sich über die Gränzen möglicher Erfahrung
hinauswagenden Vernunft angetroffen wird, daß die Auf-
gebe eigentlich nicht physiologisch, sondern transscendental
ist. Daher die Frage von der Möglichkeit der Freiheit
die Psychologie zwar anficht, aber, da sie auf dialectischen
Argumenten der blos reinen Vernunft beruht, samt ihrer
Auflösung lediglich die Transscendentalphilosophie beschäf-
tigen muß. Um nun diese, welche eine befriedigende Ant-
wort hierüber nicht ablehnen kan, dazu in Stand zu se-
tzen, muß ich zuvörderst ihr Verfahren bey dieser Aufgabe
durch eine Bemerkung näher zu bestimmen suchen.

Wenn Erscheinungen Dinge an sich selbst wären,
mithin Raum und Zeit Formen des Daseyns der Dinge
an sich selbst: so würden die Bedingungen mit dem Be-
dingten iederzeit als Glieder zu einer und derselben Reihe
gehören und daraus auch in gegenwärtigem Falle die An-
tinomie entspringen, die allen transscendentalen Ideen ge-
mein ist: daß diese Reihe unvermeidlich vor den Verstand
zu groß, oder zu klein ausfallen müßte. Die dynamische
Vernunftbegriffe aber, mit denen wir uns in dieser und
der folgenden Nummer beschäftigen, haben dieses beson-
dere: daß, da sie es nicht mit einem Gegenstande, als Grösse
betrachtet, sondern nur mit seinem Daseyn zu thun ha-
ben, man auch von der Grösse der Reihe der Bedingun-
gen abstrahiren kan, und es bey ihnen blos auf das dy-

nami-
L l 4
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche desregul. ꝛc.

Es geſchieht alſo hier, was uͤberhaupt in dem Wi-
derſtreit einer ſich uͤber die Graͤnzen moͤglicher Erfahrung
hinauswagenden Vernunft angetroffen wird, daß die Auf-
gebe eigentlich nicht phyſiologiſch, ſondern transſcendental
iſt. Daher die Frage von der Moͤglichkeit der Freiheit
die Pſychologie zwar anficht, aber, da ſie auf dialectiſchen
Argumenten der blos reinen Vernunft beruht, ſamt ihrer
Aufloͤſung lediglich die Transſcendentalphiloſophie beſchaͤf-
tigen muß. Um nun dieſe, welche eine befriedigende Ant-
wort hieruͤber nicht ablehnen kan, dazu in Stand zu ſe-
tzen, muß ich zuvoͤrderſt ihr Verfahren bey dieſer Aufgabe
durch eine Bemerkung naͤher zu beſtimmen ſuchen.

Wenn Erſcheinungen Dinge an ſich ſelbſt waͤren,
mithin Raum und Zeit Formen des Daſeyns der Dinge
an ſich ſelbſt: ſo wuͤrden die Bedingungen mit dem Be-
dingten iederzeit als Glieder zu einer und derſelben Reihe
gehoͤren und daraus auch in gegenwaͤrtigem Falle die An-
tinomie entſpringen, die allen transſcendentalen Ideen ge-
mein iſt: daß dieſe Reihe unvermeidlich vor den Verſtand
zu groß, oder zu klein ausfallen muͤßte. Die dynamiſche
Vernunftbegriffe aber, mit denen wir uns in dieſer und
der folgenden Nummer beſchaͤftigen, haben dieſes beſon-
dere: daß, da ſie es nicht mit einem Gegenſtande, als Groͤſſe
betrachtet, ſondern nur mit ſeinem Daſeyn zu thun ha-
ben, man auch von der Groͤſſe der Reihe der Bedingun-
gen abſtrahiren kan, und es bey ihnen blos auf das dy-

nami-
L l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0565" n="535"/>
                        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche desregul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
                        <p>Es ge&#x017F;chieht al&#x017F;o hier, was u&#x0364;berhaupt in dem Wi-<lb/>
der&#x017F;treit einer &#x017F;ich u&#x0364;ber die Gra&#x0364;nzen mo&#x0364;glicher Erfahrung<lb/>
hinauswagenden Vernunft angetroffen wird, daß die Auf-<lb/>
gebe eigentlich nicht <hi rendition="#fr">phy&#x017F;iologi&#x017F;ch</hi>, &#x017F;ondern trans&#x017F;cendental<lb/>
i&#x017F;t. Daher die Frage von der Mo&#x0364;glichkeit der Freiheit<lb/>
die P&#x017F;ychologie zwar anficht, aber, da &#x017F;ie auf dialecti&#x017F;chen<lb/>
Argumenten der blos reinen Vernunft beruht, &#x017F;amt ihrer<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung lediglich die Trans&#x017F;cendentalphilo&#x017F;ophie be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigen muß. Um nun die&#x017F;e, welche eine befriedigende Ant-<lb/>
wort hieru&#x0364;ber nicht ablehnen kan, dazu in Stand zu &#x017F;e-<lb/>
tzen, muß ich zuvo&#x0364;rder&#x017F;t ihr Verfahren bey die&#x017F;er Aufgabe<lb/>
durch eine Bemerkung na&#x0364;her zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchen.</p><lb/>
                        <p>Wenn Er&#x017F;cheinungen Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;ren,<lb/>
mithin Raum und Zeit Formen des Da&#x017F;eyns der Dinge<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t: &#x017F;o wu&#x0364;rden die Bedingungen mit dem Be-<lb/>
dingten iederzeit als Glieder zu einer und der&#x017F;elben Reihe<lb/>
geho&#x0364;ren und daraus auch in gegenwa&#x0364;rtigem Falle die An-<lb/>
tinomie ent&#x017F;pringen, die allen trans&#x017F;cendentalen Ideen ge-<lb/>
mein i&#x017F;t: daß die&#x017F;e Reihe unvermeidlich vor den Ver&#x017F;tand<lb/>
zu groß, oder zu klein ausfallen mu&#x0364;ßte. Die dynami&#x017F;che<lb/>
Vernunftbegriffe aber, mit denen wir uns in die&#x017F;er und<lb/>
der folgenden Nummer be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, haben die&#x017F;es be&#x017F;on-<lb/>
dere: daß, da &#x017F;ie es nicht mit einem Gegen&#x017F;tande, als Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
betrachtet, &#x017F;ondern nur mit &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Da&#x017F;eyn</hi> zu thun ha-<lb/>
ben, man auch von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Reihe der Bedingun-<lb/>
gen ab&#x017F;trahiren kan, und es bey ihnen blos auf das dy-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nami-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0565] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche desregul. ꝛc. Es geſchieht alſo hier, was uͤberhaupt in dem Wi- derſtreit einer ſich uͤber die Graͤnzen moͤglicher Erfahrung hinauswagenden Vernunft angetroffen wird, daß die Auf- gebe eigentlich nicht phyſiologiſch, ſondern transſcendental iſt. Daher die Frage von der Moͤglichkeit der Freiheit die Pſychologie zwar anficht, aber, da ſie auf dialectiſchen Argumenten der blos reinen Vernunft beruht, ſamt ihrer Aufloͤſung lediglich die Transſcendentalphiloſophie beſchaͤf- tigen muß. Um nun dieſe, welche eine befriedigende Ant- wort hieruͤber nicht ablehnen kan, dazu in Stand zu ſe- tzen, muß ich zuvoͤrderſt ihr Verfahren bey dieſer Aufgabe durch eine Bemerkung naͤher zu beſtimmen ſuchen. Wenn Erſcheinungen Dinge an ſich ſelbſt waͤren, mithin Raum und Zeit Formen des Daſeyns der Dinge an ſich ſelbſt: ſo wuͤrden die Bedingungen mit dem Be- dingten iederzeit als Glieder zu einer und derſelben Reihe gehoͤren und daraus auch in gegenwaͤrtigem Falle die An- tinomie entſpringen, die allen transſcendentalen Ideen ge- mein iſt: daß dieſe Reihe unvermeidlich vor den Verſtand zu groß, oder zu klein ausfallen muͤßte. Die dynamiſche Vernunftbegriffe aber, mit denen wir uns in dieſer und der folgenden Nummer beſchaͤftigen, haben dieſes beſon- dere: daß, da ſie es nicht mit einem Gegenſtande, als Groͤſſe betrachtet, ſondern nur mit ſeinem Daſeyn zu thun ha- ben, man auch von der Groͤſſe der Reihe der Bedingun- gen abſtrahiren kan, und es bey ihnen blos auf das dy- nami- L l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/565
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/565>, abgerufen am 19.06.2024.