Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
und, obgleich die Wirkungen dieses Denkens und Handeins
des reinen Verstandes in den Erscheinungen angetroffen
werden, so müssen diese doch nichts desto minder aus ih-
rer Ursache in der Erscheinung nach Naturgesetzen vollkom-
men erklärt werden können, indem man den blos empiri-
schen Character derselben, als den obersten Erklärungs-
grund, befolgt, und den intelligibelen Character, der die
transscendentale Ursache von ienem ist, gänzlich als unbe-
kant vorbey geht, ausser so fern er nur durch den empiri-
schen, als das sinnliche Zeichen desselben angegeben wird.
Laßt uns dieses auf Erfahrung anwenden. Der Mensch
ist eine von den Erscheinungen der Sinnenwelt, und in
so fern auch eine der Naturursachen, deren Caussalität un-
ter empirischen Gesetzen stehen muß. Als eine solche muß
er demnach auch einen empirischen Character haben, so
wie alle andere Naturdinge. Wir bemerken denselben
durch Kräfte und Vermögen, die er in seinen Wirkungen
äussert. Bey der leblosen, oder blos thierischbelebten
Natur, finden wir keinen Grund, irgend ein Vermögen
uns anders, als blos sinnlich bedingt zu denken. Allein
der Mensch, der die ganze Natur sonst lediglich nur durch
Sinne kent, erkent sich selbst auch durch blosse Appercep-
tion und zwar in Handlungen und inneren Bestimmungen,
die er gar nicht zum Eindrucke der Sinne zählen kan, und
ist sich selbst freilich eines Theils Phänomen, anderen
Theils aber, nemlich in Ansehung gewisser Vermögen, ein
blos intelligibeler Gegenstand, weil die Handlung desselben

gar

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
und, obgleich die Wirkungen dieſes Denkens und Handeins
des reinen Verſtandes in den Erſcheinungen angetroffen
werden, ſo muͤſſen dieſe doch nichts deſto minder aus ih-
rer Urſache in der Erſcheinung nach Naturgeſetzen vollkom-
men erklaͤrt werden koͤnnen, indem man den blos empiri-
ſchen Character derſelben, als den oberſten Erklaͤrungs-
grund, befolgt, und den intelligibelen Character, der die
transſcendentale Urſache von ienem iſt, gaͤnzlich als unbe-
kant vorbey geht, auſſer ſo fern er nur durch den empiri-
ſchen, als das ſinnliche Zeichen deſſelben angegeben wird.
Laßt uns dieſes auf Erfahrung anwenden. Der Menſch
iſt eine von den Erſcheinungen der Sinnenwelt, und in
ſo fern auch eine der Natururſachen, deren Cauſſalitaͤt un-
ter empiriſchen Geſetzen ſtehen muß. Als eine ſolche muß
er demnach auch einen empiriſchen Character haben, ſo
wie alle andere Naturdinge. Wir bemerken denſelben
durch Kraͤfte und Vermoͤgen, die er in ſeinen Wirkungen
aͤuſſert. Bey der lebloſen, oder blos thieriſchbelebten
Natur, finden wir keinen Grund, irgend ein Vermoͤgen
uns anders, als blos ſinnlich bedingt zu denken. Allein
der Menſch, der die ganze Natur ſonſt lediglich nur durch
Sinne kent, erkent ſich ſelbſt auch durch bloſſe Appercep-
tion und zwar in Handlungen und inneren Beſtimmungen,
die er gar nicht zum Eindrucke der Sinne zaͤhlen kan, und
iſt ſich ſelbſt freilich eines Theils Phaͤnomen, anderen
Theils aber, nemlich in Anſehung gewiſſer Vermoͤgen, ein
blos intelligibeler Gegenſtand, weil die Handlung deſſelben

gar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0576" n="546"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
und, obgleich die Wirkungen die&#x017F;es Denkens und Handeins<lb/>
des reinen Ver&#x017F;tandes in den Er&#x017F;cheinungen angetroffen<lb/>
werden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e doch nichts de&#x017F;to minder aus ih-<lb/>
rer Ur&#x017F;ache in der Er&#x017F;cheinung nach Naturge&#x017F;etzen vollkom-<lb/>
men erkla&#x0364;rt werden ko&#x0364;nnen, indem man den blos empiri-<lb/>
&#x017F;chen Character der&#x017F;elben, als den ober&#x017F;ten Erkla&#x0364;rungs-<lb/>
grund, befolgt, und den intelligibelen Character, der die<lb/>
trans&#x017F;cendentale Ur&#x017F;ache von ienem i&#x017F;t, ga&#x0364;nzlich als unbe-<lb/>
kant vorbey geht, au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o fern er nur durch den empiri-<lb/>
&#x017F;chen, als das &#x017F;innliche Zeichen de&#x017F;&#x017F;elben angegeben wird.<lb/>
Laßt uns die&#x017F;es auf Erfahrung anwenden. Der Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t eine von den Er&#x017F;cheinungen der Sinnenwelt, und in<lb/>
&#x017F;o fern auch eine der Naturur&#x017F;achen, deren Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t un-<lb/>
ter empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen &#x017F;tehen muß. Als eine &#x017F;olche muß<lb/>
er demnach auch einen empiri&#x017F;chen Character haben, &#x017F;o<lb/>
wie alle andere Naturdinge. Wir bemerken den&#x017F;elben<lb/>
durch Kra&#x0364;fte und Vermo&#x0364;gen, die er in &#x017F;einen Wirkungen<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert. Bey der leblo&#x017F;en, oder blos thieri&#x017F;chbelebten<lb/>
Natur, finden wir keinen Grund, irgend ein Vermo&#x0364;gen<lb/>
uns anders, als blos &#x017F;innlich bedingt zu denken. Allein<lb/>
der Men&#x017F;ch, der die ganze Natur &#x017F;on&#x017F;t lediglich nur durch<lb/>
Sinne kent, erkent &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auch durch blo&#x017F;&#x017F;e Appercep-<lb/>
tion und zwar in Handlungen und inneren Be&#x017F;timmungen,<lb/>
die er gar nicht zum Eindrucke der Sinne za&#x0364;hlen kan, und<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t freilich eines Theils Pha&#x0364;nomen, anderen<lb/>
Theils aber, nemlich in An&#x017F;ehung gewi&#x017F;&#x017F;er Vermo&#x0364;gen, ein<lb/>
blos intelligibeler Gegen&#x017F;tand, weil die Handlung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0576] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. und, obgleich die Wirkungen dieſes Denkens und Handeins des reinen Verſtandes in den Erſcheinungen angetroffen werden, ſo muͤſſen dieſe doch nichts deſto minder aus ih- rer Urſache in der Erſcheinung nach Naturgeſetzen vollkom- men erklaͤrt werden koͤnnen, indem man den blos empiri- ſchen Character derſelben, als den oberſten Erklaͤrungs- grund, befolgt, und den intelligibelen Character, der die transſcendentale Urſache von ienem iſt, gaͤnzlich als unbe- kant vorbey geht, auſſer ſo fern er nur durch den empiri- ſchen, als das ſinnliche Zeichen deſſelben angegeben wird. Laßt uns dieſes auf Erfahrung anwenden. Der Menſch iſt eine von den Erſcheinungen der Sinnenwelt, und in ſo fern auch eine der Natururſachen, deren Cauſſalitaͤt un- ter empiriſchen Geſetzen ſtehen muß. Als eine ſolche muß er demnach auch einen empiriſchen Character haben, ſo wie alle andere Naturdinge. Wir bemerken denſelben durch Kraͤfte und Vermoͤgen, die er in ſeinen Wirkungen aͤuſſert. Bey der lebloſen, oder blos thieriſchbelebten Natur, finden wir keinen Grund, irgend ein Vermoͤgen uns anders, als blos ſinnlich bedingt zu denken. Allein der Menſch, der die ganze Natur ſonſt lediglich nur durch Sinne kent, erkent ſich ſelbſt auch durch bloſſe Appercep- tion und zwar in Handlungen und inneren Beſtimmungen, die er gar nicht zum Eindrucke der Sinne zaͤhlen kan, und iſt ſich ſelbſt freilich eines Theils Phaͤnomen, anderen Theils aber, nemlich in Anſehung gewiſſer Vermoͤgen, ein blos intelligibeler Gegenſtand, weil die Handlung deſſelben gar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/576
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/576>, abgerufen am 22.11.2024.