Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.
gar nicht zur Receptivität der Sinnlichkeit gezählt werden
kan. Wir nennen diese Vermögen Verstand und Ver-
nunft, vornemlich wird die leztere ganz eigentlich und vor-
züglicher Weise von allen empirischbedingten Kräften unter-
schieden, da sie ihre Gegenstände blos nach Ideen erwägt
und den Verstand darnach bestimt, der denn von seinen
(zwar auch reinen) Begriffen einen empirischen Gebrauch
macht.

Daß diese Vernunft nun Caussalität habe, wenig-
stens wir uns eine dergleichen an ihr vorstellen, ist aus
den Imperativen klar, welche wir in allem Practischen
den ausübenden Kräften als Regeln aufgeben. Das
Sollen drückt eine Art von Nothwendigkeit und Verknüp-
fung mit Gründen aus, die in der ganzen Natur sonst
nicht vorkomt. Der Verstand kan von dieser nur erken-
nen, was da ist, oder gewesen ist, oder seyn wird. Es
ist unmöglich, daß etwas darin anders seyn soll, als es
in allen diesen Zeitverhältnissen in der That ist, ia das
Sollen, wenn man blos den Lauf der Natur vor Augen
hat, hat ganz und gar keine Bedeutung. Wir können
gar nicht fragen: was in der Natur geschehen soll, eben
so wenig, als: was vor Eigenschaften ein Cirkel haben
soll, sondern was darin geschieht, oder welche Eigenschaf-
ten der leztere hat.

Dieses Sollen nun drükt eine mögliche Handlung
aus, davon der Grund nichts anders, als ein blosser Be-
griff, ist; dahingegen von einer blossen Naturhandlung der

Grund
M m 2

IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
gar nicht zur Receptivitaͤt der Sinnlichkeit gezaͤhlt werden
kan. Wir nennen dieſe Vermoͤgen Verſtand und Ver-
nunft, vornemlich wird die leztere ganz eigentlich und vor-
zuͤglicher Weiſe von allen empiriſchbedingten Kraͤften unter-
ſchieden, da ſie ihre Gegenſtaͤnde blos nach Ideen erwaͤgt
und den Verſtand darnach beſtimt, der denn von ſeinen
(zwar auch reinen) Begriffen einen empiriſchen Gebrauch
macht.

Daß dieſe Vernunft nun Cauſſalitaͤt habe, wenig-
ſtens wir uns eine dergleichen an ihr vorſtellen, iſt aus
den Imperativen klar, welche wir in allem Practiſchen
den ausuͤbenden Kraͤften als Regeln aufgeben. Das
Sollen druͤckt eine Art von Nothwendigkeit und Verknuͤp-
fung mit Gruͤnden aus, die in der ganzen Natur ſonſt
nicht vorkomt. Der Verſtand kan von dieſer nur erken-
nen, was da iſt, oder geweſen iſt, oder ſeyn wird. Es
iſt unmoͤglich, daß etwas darin anders ſeyn ſoll, als es
in allen dieſen Zeitverhaͤltniſſen in der That iſt, ia das
Sollen, wenn man blos den Lauf der Natur vor Augen
hat, hat ganz und gar keine Bedeutung. Wir koͤnnen
gar nicht fragen: was in der Natur geſchehen ſoll, eben
ſo wenig, als: was vor Eigenſchaften ein Cirkel haben
ſoll, ſondern was darin geſchieht, oder welche Eigenſchaf-
ten der leztere hat.

Dieſes Sollen nun druͤkt eine moͤgliche Handlung
aus, davon der Grund nichts anders, als ein bloſſer Be-
griff, iſt; dahingegen von einer bloſſen Naturhandlung der

Grund
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0577" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
gar nicht zur Receptivita&#x0364;t der Sinnlichkeit geza&#x0364;hlt werden<lb/>
kan. Wir nennen die&#x017F;e Vermo&#x0364;gen Ver&#x017F;tand und Ver-<lb/>
nunft, vornemlich wird die leztere ganz eigentlich und vor-<lb/>
zu&#x0364;glicher Wei&#x017F;e von allen empiri&#x017F;chbedingten Kra&#x0364;ften unter-<lb/>
&#x017F;chieden, da &#x017F;ie ihre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde blos nach Ideen erwa&#x0364;gt<lb/>
und den Ver&#x017F;tand darnach be&#x017F;timt, der denn von &#x017F;einen<lb/>
(zwar auch reinen) Begriffen einen empiri&#x017F;chen Gebrauch<lb/>
macht.</p><lb/>
                        <p>Daß die&#x017F;e Vernunft nun Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t habe, wenig-<lb/>
&#x017F;tens wir uns eine dergleichen an ihr vor&#x017F;tellen, i&#x017F;t aus<lb/>
den Imperativen klar, welche wir in allem Practi&#x017F;chen<lb/>
den ausu&#x0364;benden Kra&#x0364;ften als Regeln aufgeben. Das<lb/><hi rendition="#fr">Sollen</hi> dru&#x0364;ckt eine Art von Nothwendigkeit und Verknu&#x0364;p-<lb/>
fung mit Gru&#x0364;nden aus, die in der ganzen Natur &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nicht vorkomt. Der Ver&#x017F;tand kan von die&#x017F;er nur erken-<lb/>
nen, was da i&#x017F;t, oder gewe&#x017F;en i&#x017F;t, oder &#x017F;eyn wird. Es<lb/>
i&#x017F;t unmo&#x0364;glich, daß etwas darin anders <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn &#x017F;oll,</hi> als es<lb/>
in allen die&#x017F;en Zeitverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en in der That i&#x017F;t, ia das<lb/>
Sollen, wenn man blos den Lauf der Natur vor Augen<lb/>
hat, hat ganz und gar keine Bedeutung. Wir ko&#x0364;nnen<lb/>
gar nicht fragen: was in der Natur ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, eben<lb/>
&#x017F;o wenig, als: was vor Eigen&#x017F;chaften ein Cirkel haben<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;ondern was darin ge&#x017F;chieht, oder welche Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten der leztere hat.</p><lb/>
                        <p>Die&#x017F;es Sollen nun dru&#x0364;kt eine mo&#x0364;gliche Handlung<lb/>
aus, davon der Grund nichts anders, als ein blo&#x017F;&#x017F;er Be-<lb/>
griff, i&#x017F;t; dahingegen von einer blo&#x017F;&#x017F;en Naturhandlung der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Grund</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0577] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. gar nicht zur Receptivitaͤt der Sinnlichkeit gezaͤhlt werden kan. Wir nennen dieſe Vermoͤgen Verſtand und Ver- nunft, vornemlich wird die leztere ganz eigentlich und vor- zuͤglicher Weiſe von allen empiriſchbedingten Kraͤften unter- ſchieden, da ſie ihre Gegenſtaͤnde blos nach Ideen erwaͤgt und den Verſtand darnach beſtimt, der denn von ſeinen (zwar auch reinen) Begriffen einen empiriſchen Gebrauch macht. Daß dieſe Vernunft nun Cauſſalitaͤt habe, wenig- ſtens wir uns eine dergleichen an ihr vorſtellen, iſt aus den Imperativen klar, welche wir in allem Practiſchen den ausuͤbenden Kraͤften als Regeln aufgeben. Das Sollen druͤckt eine Art von Nothwendigkeit und Verknuͤp- fung mit Gruͤnden aus, die in der ganzen Natur ſonſt nicht vorkomt. Der Verſtand kan von dieſer nur erken- nen, was da iſt, oder geweſen iſt, oder ſeyn wird. Es iſt unmoͤglich, daß etwas darin anders ſeyn ſoll, als es in allen dieſen Zeitverhaͤltniſſen in der That iſt, ia das Sollen, wenn man blos den Lauf der Natur vor Augen hat, hat ganz und gar keine Bedeutung. Wir koͤnnen gar nicht fragen: was in der Natur geſchehen ſoll, eben ſo wenig, als: was vor Eigenſchaften ein Cirkel haben ſoll, ſondern was darin geſchieht, oder welche Eigenſchaf- ten der leztere hat. Dieſes Sollen nun druͤkt eine moͤgliche Handlung aus, davon der Grund nichts anders, als ein bloſſer Be- griff, iſt; dahingegen von einer bloſſen Naturhandlung der Grund M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/577
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/577>, abgerufen am 19.06.2024.