Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
den Grund erforschen könten, so würde es keine einzige
menschliche Handlung geben, die wir nicht mit Gewisheit
vorhersagen und aus ihren vorhergehenden Bedingungen
als nothwendig erkennen könten. In Ansehung dieses em-
pirischen Characters giebt es also keine Freiheit und nach
diesem können wir doch allein den Menschen betrachten,
wenn wir lediglich beobachten und, wie es in der Anthro-
pologie geschieht, von seinen Handlungen die bewegende
Ursachen physiologisch erforschen wollen.

Wenn wir aber eben dieselbe Handlungen in Be-
ziehung auf die Vernunft erwägen und zwar nicht die
speculative, um iene ihrem Ursprunge nach zu erklären,
sondern ganz allein, so fern Vernunft die Ursache ist, sie
selbst zu erzeugen, mit einem Worte, vergleichen wir sie
mit dieser in practischer Absicht: so finden wir eine ganz
andere Regel und Ordnung, als die Naturordnung ist.
Denn da solte vielleicht alles das nicht geschehen seyn,
was doch nach dem Naturlaufe geschehen ist und nach sei-
nen empirischen Gründen unausbleiblich geschehen mußte.
Bisweilen aber finden wir, oder glauben wenigstens zu fin-
den: daß die Ideen der Vernunft wirklich Caussalität in
Ansehung der Handlungen des Menschen, als Erscheinun-
gen, bewiesen haben, und daß sie darum geschehen sind,
nicht weil sie durch empirische Ursachen, nein, sondern
weil sie durch Gründe der Vernunft bestimt waren.


Gesezt

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
den Grund erforſchen koͤnten, ſo wuͤrde es keine einzige
menſchliche Handlung geben, die wir nicht mit Gewisheit
vorherſagen und aus ihren vorhergehenden Bedingungen
als nothwendig erkennen koͤnten. In Anſehung dieſes em-
piriſchen Characters giebt es alſo keine Freiheit und nach
dieſem koͤnnen wir doch allein den Menſchen betrachten,
wenn wir lediglich beobachten und, wie es in der Anthro-
pologie geſchieht, von ſeinen Handlungen die bewegende
Urſachen phyſiologiſch erforſchen wollen.

Wenn wir aber eben dieſelbe Handlungen in Be-
ziehung auf die Vernunft erwaͤgen und zwar nicht die
ſpeculative, um iene ihrem Urſprunge nach zu erklaͤren,
ſondern ganz allein, ſo fern Vernunft die Urſache iſt, ſie
ſelbſt zu erzeugen, mit einem Worte, vergleichen wir ſie
mit dieſer in practiſcher Abſicht: ſo finden wir eine ganz
andere Regel und Ordnung, als die Naturordnung iſt.
Denn da ſolte vielleicht alles das nicht geſchehen ſeyn,
was doch nach dem Naturlaufe geſchehen iſt und nach ſei-
nen empiriſchen Gruͤnden unausbleiblich geſchehen mußte.
Bisweilen aber finden wir, oder glauben wenigſtens zu fin-
den: daß die Ideen der Vernunft wirklich Cauſſalitaͤt in
Anſehung der Handlungen des Menſchen, als Erſcheinun-
gen, bewieſen haben, und daß ſie darum geſchehen ſind,
nicht weil ſie durch empiriſche Urſachen, nein, ſondern
weil ſie durch Gruͤnde der Vernunft beſtimt waren.


Geſezt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0580" n="550"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
den Grund erfor&#x017F;chen ko&#x0364;nten, &#x017F;o wu&#x0364;rde es keine einzige<lb/>
men&#x017F;chliche Handlung geben, die wir nicht mit Gewisheit<lb/>
vorher&#x017F;agen und aus ihren vorhergehenden Bedingungen<lb/>
als nothwendig erkennen ko&#x0364;nten. In An&#x017F;ehung die&#x017F;es em-<lb/>
piri&#x017F;chen Characters giebt es al&#x017F;o keine Freiheit und nach<lb/>
die&#x017F;em ko&#x0364;nnen wir doch allein den Men&#x017F;chen betrachten,<lb/>
wenn wir lediglich <hi rendition="#fr">beobachten</hi> und, wie es in der Anthro-<lb/>
pologie ge&#x017F;chieht, von &#x017F;einen Handlungen die bewegende<lb/>
Ur&#x017F;achen phy&#x017F;iologi&#x017F;ch erfor&#x017F;chen wollen.</p><lb/>
                        <p>Wenn wir aber eben die&#x017F;elbe Handlungen in Be-<lb/>
ziehung auf die Vernunft erwa&#x0364;gen und zwar nicht die<lb/>
&#x017F;peculative, um iene ihrem Ur&#x017F;prunge nach zu erkla&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ondern ganz allein, &#x017F;o fern Vernunft die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu erzeugen, mit einem Worte, vergleichen wir &#x017F;ie<lb/>
mit die&#x017F;er in practi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht: &#x017F;o finden wir eine ganz<lb/>
andere Regel und Ordnung, als die Naturordnung i&#x017F;t.<lb/>
Denn da <hi rendition="#fr">&#x017F;olte</hi> vielleicht alles das <hi rendition="#fr">nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn,</hi><lb/>
was doch nach dem Naturlaufe <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chehen i&#x017F;t</hi> und nach &#x017F;ei-<lb/>
nen empiri&#x017F;chen Gru&#x0364;nden unausbleiblich ge&#x017F;chehen mußte.<lb/>
Bisweilen aber finden wir, oder glauben wenig&#x017F;tens zu fin-<lb/>
den: daß die Ideen der Vernunft wirklich Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t in<lb/>
An&#x017F;ehung der Handlungen des Men&#x017F;chen, als Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen, bewie&#x017F;en haben, und daß &#x017F;ie darum ge&#x017F;chehen &#x017F;ind,<lb/>
nicht weil &#x017F;ie durch empiri&#x017F;che Ur&#x017F;achen, nein, &#x017F;ondern<lb/>
weil &#x017F;ie durch Gru&#x0364;nde der Vernunft be&#x017F;timt waren.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;ezt</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0580] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. den Grund erforſchen koͤnten, ſo wuͤrde es keine einzige menſchliche Handlung geben, die wir nicht mit Gewisheit vorherſagen und aus ihren vorhergehenden Bedingungen als nothwendig erkennen koͤnten. In Anſehung dieſes em- piriſchen Characters giebt es alſo keine Freiheit und nach dieſem koͤnnen wir doch allein den Menſchen betrachten, wenn wir lediglich beobachten und, wie es in der Anthro- pologie geſchieht, von ſeinen Handlungen die bewegende Urſachen phyſiologiſch erforſchen wollen. Wenn wir aber eben dieſelbe Handlungen in Be- ziehung auf die Vernunft erwaͤgen und zwar nicht die ſpeculative, um iene ihrem Urſprunge nach zu erklaͤren, ſondern ganz allein, ſo fern Vernunft die Urſache iſt, ſie ſelbſt zu erzeugen, mit einem Worte, vergleichen wir ſie mit dieſer in practiſcher Abſicht: ſo finden wir eine ganz andere Regel und Ordnung, als die Naturordnung iſt. Denn da ſolte vielleicht alles das nicht geſchehen ſeyn, was doch nach dem Naturlaufe geſchehen iſt und nach ſei- nen empiriſchen Gruͤnden unausbleiblich geſchehen mußte. Bisweilen aber finden wir, oder glauben wenigſtens zu fin- den: daß die Ideen der Vernunft wirklich Cauſſalitaͤt in Anſehung der Handlungen des Menſchen, als Erſcheinun- gen, bewieſen haben, und daß ſie darum geſchehen ſind, nicht weil ſie durch empiriſche Urſachen, nein, ſondern weil ſie durch Gruͤnde der Vernunft beſtimt waren. Geſezt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/580
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/580>, abgerufen am 19.06.2024.