Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.

Gesezt nun, man könte sagen: die Vernunft habe
Caussalität in Ansehung der Erscheinung; könte da wohl
die Handlung derselben frey heissen, da sie im empirischen
Character derselben (der Sinnesart) ganz genau bestimt
und nothwendig ist. Dieser ist wiederum im intelligibelen
Character (der Denkungsart) bestimt. Die leztere kennen wir
aber nicht, sondern bezeichnen sie durch Erscheinungen, welche
eigentlich nur die Sinnesart (empirischen Character) un-
mittelbar zu erkennen geben*). Die Handlung nun, so fern
sie der Denkungsart, als ihrer Ursache, beizumessen ist, er-
folgt dennoch daraus gar nicht nach empirischen Gesetzen,
d. i. so, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, son-
dern nur so, daß deren Wirkungen in der Erscheinung des
inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als
ein blos intelligibeles Vermögen, ist der Zeitform, und
mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter-
worfen. Die Caussalität der Vernunft im intelligibelen
Character entsteht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer
gewissen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn

sonst
*) Die eigentliche Moralität der Handlungen (Verdienst
und Schuld) bleibt uns daher, selbst die, unseres eigenen
Verhaltens, gänzlich verborgen. Unsere Zurechnungen
können nur auf den empirischen Character bezogen wer-
den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit,
wie viel der blossen Natur und dem unverschuldeten Feh-
ler des Temperaments, oder dessen glücklicher Beschaffen-
heit (merito fortunae) zuzuschreiben sey, kan niemand
ergründen, und daher auch nicht nach völliger Gerechtig-
keit richten.
M m 4
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.

Geſezt nun, man koͤnte ſagen: die Vernunft habe
Cauſſalitaͤt in Anſehung der Erſcheinung; koͤnte da wohl
die Handlung derſelben frey heiſſen, da ſie im empiriſchen
Character derſelben (der Sinnesart) ganz genau beſtimt
und nothwendig iſt. Dieſer iſt wiederum im intelligibelen
Character (der Denkungsart) beſtimt. Die leztere kennen wir
aber nicht, ſondern bezeichnen ſie durch Erſcheinungen, welche
eigentlich nur die Sinnesart (empiriſchen Character) un-
mittelbar zu erkennen geben*). Die Handlung nun, ſo fern
ſie der Denkungsart, als ihrer Urſache, beizumeſſen iſt, er-
folgt dennoch daraus gar nicht nach empiriſchen Geſetzen,
d. i. ſo, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, ſon-
dern nur ſo, daß deren Wirkungen in der Erſcheinung des
inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als
ein blos intelligibeles Vermoͤgen, iſt der Zeitform, und
mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter-
worfen. Die Cauſſalitaͤt der Vernunft im intelligibelen
Character entſteht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer
gewiſſen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn

ſonſt
*) Die eigentliche Moralitaͤt der Handlungen (Verdienſt
und Schuld) bleibt uns daher, ſelbſt die, unſeres eigenen
Verhaltens, gaͤnzlich verborgen. Unſere Zurechnungen
koͤnnen nur auf den empiriſchen Character bezogen wer-
den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit,
wie viel der bloſſen Natur und dem unverſchuldeten Feh-
ler des Temperaments, oder deſſen gluͤcklicher Beſchaffen-
heit (merito fortunae) zuzuſchreiben ſey, kan niemand
ergruͤnden, und daher auch nicht nach voͤlliger Gerechtig-
keit richten.
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0581" n="551"/>
                        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
                        <p>Ge&#x017F;ezt nun, man ko&#x0364;nte &#x017F;agen: die Vernunft habe<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t in An&#x017F;ehung der Er&#x017F;cheinung; ko&#x0364;nte da wohl<lb/>
die Handlung der&#x017F;elben frey hei&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie im empiri&#x017F;chen<lb/>
Character der&#x017F;elben (der Sinnesart) ganz genau be&#x017F;timt<lb/>
und nothwendig i&#x017F;t. Die&#x017F;er i&#x017F;t wiederum im intelligibelen<lb/>
Character (der Denkungsart) be&#x017F;timt. Die leztere kennen wir<lb/>
aber nicht, &#x017F;ondern bezeichnen &#x017F;ie durch Er&#x017F;cheinungen, welche<lb/>
eigentlich nur die Sinnesart (empiri&#x017F;chen Character) un-<lb/>
mittelbar zu erkennen geben<note place="foot" n="*)">Die eigentliche Moralita&#x0364;t der Handlungen (Verdien&#x017F;t<lb/>
und Schuld) bleibt uns daher, &#x017F;elb&#x017F;t die, un&#x017F;eres eigenen<lb/>
Verhaltens, ga&#x0364;nzlich verborgen. Un&#x017F;ere Zurechnungen<lb/>
ko&#x0364;nnen nur auf den empiri&#x017F;chen Character bezogen wer-<lb/>
den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit,<lb/>
wie viel der blo&#x017F;&#x017F;en Natur und dem unver&#x017F;chuldeten Feh-<lb/>
ler des Temperaments, oder de&#x017F;&#x017F;en glu&#x0364;cklicher Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit <hi rendition="#aq">(merito fortunae)</hi> zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;ey, kan niemand<lb/>
ergru&#x0364;nden, und daher auch nicht nach vo&#x0364;lliger Gerechtig-<lb/>
keit richten.</note>. Die Handlung nun, &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie der Denkungsart, als ihrer Ur&#x017F;ache, beizume&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, er-<lb/>
folgt dennoch daraus gar nicht nach empiri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen,<lb/>
d. i. &#x017F;o, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, &#x017F;on-<lb/>
dern nur &#x017F;o, daß deren Wirkungen in der Er&#x017F;cheinung des<lb/>
inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als<lb/>
ein blos intelligibeles Vermo&#x0364;gen, i&#x017F;t der Zeitform, und<lb/>
mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter-<lb/>
worfen. Die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der Vernunft im intelligibelen<lb/>
Character ent&#x017F;teht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on&#x017F;t</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0581] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. Geſezt nun, man koͤnte ſagen: die Vernunft habe Cauſſalitaͤt in Anſehung der Erſcheinung; koͤnte da wohl die Handlung derſelben frey heiſſen, da ſie im empiriſchen Character derſelben (der Sinnesart) ganz genau beſtimt und nothwendig iſt. Dieſer iſt wiederum im intelligibelen Character (der Denkungsart) beſtimt. Die leztere kennen wir aber nicht, ſondern bezeichnen ſie durch Erſcheinungen, welche eigentlich nur die Sinnesart (empiriſchen Character) un- mittelbar zu erkennen geben *). Die Handlung nun, ſo fern ſie der Denkungsart, als ihrer Urſache, beizumeſſen iſt, er- folgt dennoch daraus gar nicht nach empiriſchen Geſetzen, d. i. ſo, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, ſon- dern nur ſo, daß deren Wirkungen in der Erſcheinung des inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als ein blos intelligibeles Vermoͤgen, iſt der Zeitform, und mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter- worfen. Die Cauſſalitaͤt der Vernunft im intelligibelen Character entſteht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer gewiſſen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn ſonſt *) Die eigentliche Moralitaͤt der Handlungen (Verdienſt und Schuld) bleibt uns daher, ſelbſt die, unſeres eigenen Verhaltens, gaͤnzlich verborgen. Unſere Zurechnungen koͤnnen nur auf den empiriſchen Character bezogen wer- den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit, wie viel der bloſſen Natur und dem unverſchuldeten Feh- ler des Temperaments, oder deſſen gluͤcklicher Beſchaffen- heit (merito fortunae) zuzuſchreiben ſey, kan niemand ergruͤnden, und daher auch nicht nach voͤlliger Gerechtig- keit richten. M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/581
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/581>, abgerufen am 19.06.2024.