Bedingungen, unter welchen die Gegenstände allein vor uns Obiecte der Sinne werden können. Sie sind nur als zufällig beygefügte Wirkungen der besondern Organi- sation mit der Erscheinung verbunden. Daher sind sie auch keine Vorstellungen a priori, sondern auf Empfin- dung, der Wohlgeschmack aber so gar auf Gefühl (der Lust und Unlust) als einer Würkung der Empfindung gegründet. Auch kan niemand a priori weder eine Vor- stellung einer Farbe, noch irgend eines Geschmacks haben: der Raum aber betrift nur die reine Form der Anschauung, schließt also gar keine Empfindung (nichts empirisches) in sich, und alle Arten und Bestimmungen des Raumes kön- nen und müssen so gar a priori vorgestellt werden können, wenn Begriffe der Gestalten so wol, als Verhältnisse ent- stehen sollen. Durch denselben ist es allein möglich, daß Dinge vor uns äussere Gegenstände seyn.
Die Absicht dieser Anmerkung geht nur dahin, zu verhüten: daß man die behauptete Idealität des Raumes nicht durch bey weitem unzulängliche Beyspiele zu erläutern sich einfallen lasse, da nemlich etwa Farben, Geschmack etc. mit Recht nicht als Beschaffenheiten der Dinge, sondern blos als Veränderungen unseres Subiects, die so gar bey verschiedenen Menschen verschieden seyn können, betrach- tet werden. Denn in diesem Falle gilt das, was ur- sprünglich selbst nur Erscheinung ist, z. B. eine Rose, im empirischen Verstande vor ein Ding an sich selbst, welches
doch
I. Abſchnitt. Von dem Raume.
Bedingungen, unter welchen die Gegenſtaͤnde allein vor uns Obiecte der Sinne werden koͤnnen. Sie ſind nur als zufaͤllig beygefuͤgte Wirkungen der beſondern Organi- ſation mit der Erſcheinung verbunden. Daher ſind ſie auch keine Vorſtellungen a priori, ſondern auf Empfin- dung, der Wohlgeſchmack aber ſo gar auf Gefuͤhl (der Luſt und Unluſt) als einer Wuͤrkung der Empfindung gegruͤndet. Auch kan niemand a priori weder eine Vor- ſtellung einer Farbe, noch irgend eines Geſchmacks haben: der Raum aber betrift nur die reine Form der Anſchauung, ſchließt alſo gar keine Empfindung (nichts empiriſches) in ſich, und alle Arten und Beſtimmungen des Raumes koͤn- nen und muͤſſen ſo gar a priori vorgeſtellt werden koͤnnen, wenn Begriffe der Geſtalten ſo wol, als Verhaͤltniſſe ent- ſtehen ſollen. Durch denſelben iſt es allein moͤglich, daß Dinge vor uns aͤuſſere Gegenſtaͤnde ſeyn.
Die Abſicht dieſer Anmerkung geht nur dahin, zu verhuͤten: daß man die behauptete Idealitaͤt des Raumes nicht durch bey weitem unzulaͤngliche Beyſpiele zu erlaͤutern ſich einfallen laſſe, da nemlich etwa Farben, Geſchmack ꝛc. mit Recht nicht als Beſchaffenheiten der Dinge, ſondern blos als Veraͤnderungen unſeres Subiects, die ſo gar bey verſchiedenen Menſchen verſchieden ſeyn koͤnnen, betrach- tet werden. Denn in dieſem Falle gilt das, was ur- ſpruͤnglich ſelbſt nur Erſcheinung iſt, z. B. eine Roſe, im empiriſchen Verſtande vor ein Ding an ſich ſelbſt, welches
doch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0059"n="29"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Von dem Raume.</fw><lb/>
Bedingungen, unter welchen die Gegenſtaͤnde allein vor uns<lb/>
Obiecte der Sinne werden koͤnnen. Sie ſind nur als<lb/>
zufaͤllig beygefuͤgte Wirkungen der beſondern Organi-<lb/>ſation mit der Erſcheinung verbunden. Daher ſind ſie<lb/>
auch keine Vorſtellungen <hirendition="#aq">a priori,</hi>ſondern auf Empfin-<lb/>
dung, der Wohlgeſchmack aber ſo gar auf Gefuͤhl (der<lb/>
Luſt und Unluſt) als einer Wuͤrkung der Empfindung<lb/>
gegruͤndet. Auch kan niemand <hirendition="#aq">a priori</hi> weder eine Vor-<lb/>ſtellung einer Farbe, noch irgend eines Geſchmacks haben:<lb/>
der Raum aber betrift nur die reine Form der Anſchauung,<lb/>ſchließt alſo gar keine Empfindung (nichts empiriſches) in<lb/>ſich, und alle Arten und Beſtimmungen des Raumes koͤn-<lb/>
nen und muͤſſen ſo gar <hirendition="#aq">a priori</hi> vorgeſtellt werden koͤnnen,<lb/>
wenn Begriffe der Geſtalten ſo wol, als Verhaͤltniſſe ent-<lb/>ſtehen ſollen. Durch denſelben iſt es allein moͤglich, daß<lb/>
Dinge vor uns aͤuſſere Gegenſtaͤnde ſeyn.</p><lb/><p>Die Abſicht dieſer Anmerkung geht nur dahin, zu<lb/>
verhuͤten: daß man die behauptete Idealitaͤt des Raumes<lb/>
nicht durch bey weitem unzulaͤngliche Beyſpiele zu erlaͤutern<lb/>ſich einfallen laſſe, da nemlich etwa Farben, Geſchmack ꝛc.<lb/>
mit Recht nicht als Beſchaffenheiten der Dinge, ſondern<lb/>
blos als Veraͤnderungen unſeres Subiects, die ſo gar bey<lb/>
verſchiedenen Menſchen verſchieden ſeyn koͤnnen, betrach-<lb/>
tet werden. Denn in dieſem Falle gilt das, was ur-<lb/>ſpruͤnglich ſelbſt nur Erſcheinung iſt, z. B. eine Roſe, im<lb/>
empiriſchen Verſtande vor ein Ding an ſich ſelbſt, welches<lb/><fwplace="bottom"type="catch">doch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0059]
I. Abſchnitt. Von dem Raume.
Bedingungen, unter welchen die Gegenſtaͤnde allein vor uns
Obiecte der Sinne werden koͤnnen. Sie ſind nur als
zufaͤllig beygefuͤgte Wirkungen der beſondern Organi-
ſation mit der Erſcheinung verbunden. Daher ſind ſie
auch keine Vorſtellungen a priori, ſondern auf Empfin-
dung, der Wohlgeſchmack aber ſo gar auf Gefuͤhl (der
Luſt und Unluſt) als einer Wuͤrkung der Empfindung
gegruͤndet. Auch kan niemand a priori weder eine Vor-
ſtellung einer Farbe, noch irgend eines Geſchmacks haben:
der Raum aber betrift nur die reine Form der Anſchauung,
ſchließt alſo gar keine Empfindung (nichts empiriſches) in
ſich, und alle Arten und Beſtimmungen des Raumes koͤn-
nen und muͤſſen ſo gar a priori vorgeſtellt werden koͤnnen,
wenn Begriffe der Geſtalten ſo wol, als Verhaͤltniſſe ent-
ſtehen ſollen. Durch denſelben iſt es allein moͤglich, daß
Dinge vor uns aͤuſſere Gegenſtaͤnde ſeyn.
Die Abſicht dieſer Anmerkung geht nur dahin, zu
verhuͤten: daß man die behauptete Idealitaͤt des Raumes
nicht durch bey weitem unzulaͤngliche Beyſpiele zu erlaͤutern
ſich einfallen laſſe, da nemlich etwa Farben, Geſchmack ꝛc.
mit Recht nicht als Beſchaffenheiten der Dinge, ſondern
blos als Veraͤnderungen unſeres Subiects, die ſo gar bey
verſchiedenen Menſchen verſchieden ſeyn koͤnnen, betrach-
tet werden. Denn in dieſem Falle gilt das, was ur-
ſpruͤnglich ſelbſt nur Erſcheinung iſt, z. B. eine Roſe, im
empiriſchen Verſtande vor ein Ding an ſich ſelbſt, welches
doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/59>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.