doch iedem Auge in Ansehung der Farbe anders erschei- nen kan. Dagegen ist der transscendentale Begriff der Erscheinungen im Raume eine critische Erinnerung, daß überhaupt nichts, was im Raume angeschaut wird, eine Sache an sich, noch daß der Raum eine Form der Dinge sey, die ihnen etwa an sich selbst eigen wäre, sondern daß uns die Gegenstände an sich gar nicht bekant seyn, und, was wir äussere Gegenstände nennen, nichts anders als blosse Vorstellungen unserer Sinnlichkeit seyn, deren Form der Raum ist, deren wahres Correlatum aber, d. i. das Ding an sich selbst, dadurch gar nicht erkant wird, noch erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah- rung niemals gefragt wird.
Der Transscendentalen Aesthetik Zweiter Abschnitt. Von der Zeit.
I.
Die Zeit ist kein empirischer Begriff, der irgend von einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu- gleichseyn oder Aufeinanderfolgen würde selbst nicht in die Wahrnehmung kommen, wenn die Vorstellung der Zeit nicht a priori zum Grunde läge. Nur unter deren Boraus- setzung kan man sich vorstellen: daß einiges zu einer und derselben Zeit (zugleich) oder in verschiedenen Zeiten (nach einander) sey.
2) Die
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
doch iedem Auge in Anſehung der Farbe anders erſchei- nen kan. Dagegen iſt der transſcendentale Begriff der Erſcheinungen im Raume eine critiſche Erinnerung, daß uͤberhaupt nichts, was im Raume angeſchaut wird, eine Sache an ſich, noch daß der Raum eine Form der Dinge ſey, die ihnen etwa an ſich ſelbſt eigen waͤre, ſondern daß uns die Gegenſtaͤnde an ſich gar nicht bekant ſeyn, und, was wir aͤuſſere Gegenſtaͤnde nennen, nichts anders als bloſſe Vorſtellungen unſerer Sinnlichkeit ſeyn, deren Form der Raum iſt, deren wahres Correlatum aber, d. i. das Ding an ſich ſelbſt, dadurch gar nicht erkant wird, noch erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah- rung niemals gefragt wird.
Der Transſcendentalen Aeſthetik Zweiter Abſchnitt. Von der Zeit.
I.
Die Zeit iſt kein empiriſcher Begriff, der irgend von einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu- gleichſeyn oder Aufeinanderfolgen wuͤrde ſelbſt nicht in die Wahrnehmung kommen, wenn die Vorſtellung der Zeit nicht a priori zum Grunde laͤge. Nur unter deren Boraus- ſetzung kan man ſich vorſtellen: daß einiges zu einer und derſelben Zeit (zugleich) oder in verſchiedenen Zeiten (nach einander) ſey.
2) Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0060"n="30"/><fwplace="top"type="header">Elementarlehre. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Transſc. Aeſthetik.</fw><lb/>
doch iedem Auge in Anſehung der Farbe anders erſchei-<lb/>
nen kan. Dagegen iſt der transſcendentale Begriff der<lb/>
Erſcheinungen im Raume eine critiſche Erinnerung, daß<lb/>
uͤberhaupt nichts, was im Raume angeſchaut wird, eine<lb/>
Sache an ſich, noch daß der Raum eine Form der Dinge<lb/>ſey, die ihnen etwa an ſich ſelbſt eigen waͤre, ſondern<lb/>
daß uns die Gegenſtaͤnde an ſich gar nicht bekant ſeyn, und,<lb/>
was wir aͤuſſere Gegenſtaͤnde nennen, nichts anders als<lb/>
bloſſe Vorſtellungen unſerer Sinnlichkeit ſeyn, deren Form<lb/>
der Raum iſt, deren wahres Correlatum aber, d. i. das<lb/>
Ding an ſich ſelbſt, dadurch gar nicht erkant wird, noch<lb/>
erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah-<lb/>
rung niemals gefragt wird.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Der<lb/><hirendition="#b">Transſcendentalen Aeſthetik</hi></hi><lb/>
Zweiter Abſchnitt.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von der Zeit</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">I.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Zeit iſt kein empiriſcher Begriff, der irgend von<lb/>
einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu-<lb/>
gleichſeyn oder Aufeinanderfolgen wuͤrde ſelbſt nicht in die<lb/>
Wahrnehmung kommen, wenn die Vorſtellung der Zeit<lb/>
nicht <hirendition="#aq">a priori</hi> zum Grunde laͤge. Nur unter deren Boraus-<lb/>ſetzung kan man ſich vorſtellen: daß einiges zu einer und<lb/>
derſelben Zeit (zugleich) oder in verſchiedenen Zeiten (nach<lb/>
einander) ſey.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2) Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0060]
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
doch iedem Auge in Anſehung der Farbe anders erſchei-
nen kan. Dagegen iſt der transſcendentale Begriff der
Erſcheinungen im Raume eine critiſche Erinnerung, daß
uͤberhaupt nichts, was im Raume angeſchaut wird, eine
Sache an ſich, noch daß der Raum eine Form der Dinge
ſey, die ihnen etwa an ſich ſelbſt eigen waͤre, ſondern
daß uns die Gegenſtaͤnde an ſich gar nicht bekant ſeyn, und,
was wir aͤuſſere Gegenſtaͤnde nennen, nichts anders als
bloſſe Vorſtellungen unſerer Sinnlichkeit ſeyn, deren Form
der Raum iſt, deren wahres Correlatum aber, d. i. das
Ding an ſich ſelbſt, dadurch gar nicht erkant wird, noch
erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah-
rung niemals gefragt wird.
Der
Transſcendentalen Aeſthetik
Zweiter Abſchnitt.
Von der Zeit.
I.
Die Zeit iſt kein empiriſcher Begriff, der irgend von
einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu-
gleichſeyn oder Aufeinanderfolgen wuͤrde ſelbſt nicht in die
Wahrnehmung kommen, wenn die Vorſtellung der Zeit
nicht a priori zum Grunde laͤge. Nur unter deren Boraus-
ſetzung kan man ſich vorſtellen: daß einiges zu einer und
derſelben Zeit (zugleich) oder in verſchiedenen Zeiten (nach
einander) ſey.
2) Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/60>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.