Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.
allgemeinen Zufälligkeit und Abhängigkeit alles dessen, was
zur Sinnenwelt gehört, imgleichen aus dem Princip: bey
keinem einzigen Gliede derselben, so fern es zufällig ist,
aufzuhören und sich auf eine Ursache ausser der Welt zu be-
rufen, keinesweges geschlossen werden. Die Vernunft geht
ihren Gang im empirischen und ihren besondern Gang im
transscendentalen Gebrauche.

Die Sinnenwelt enthält nichts als Erscheinungen,
diese aber sind blosse Vorstellungen, die immer wiederum
sinnlich bedingt sind und, da wir hier niemals Dinge an
sich selbst zu unseren Gegenständen haben, so ist nicht
zu verwundern: daß wir niemals berechtigt seyn, von
einem Gliede der empirischen Reihen, welches es auch sey,
einen Sprung ausser dem Zusammenhange der Sinnlich-
keit zu thun, gleich als wenn es Dinge an sich selbst wä-
ren, die ausser ihrem transscendentalen Grunde existireten
und die man verlassen könte, um die Ursache ihres Da-
seyns ausser ihnen zu suchen; welches bey zufälligen Din-
gen
allerdings endlich geschehen müßte, aber nicht bey
blossen Vorstellungen von Dingen, deren Zufälligkeit
selbst nur Phänomen ist und auf keinen andern Regressus,
als denienigen, der die Phänomena bestimt, d. i. der empi-
risch ist, führen kan. Sich aber einen intelligibelen Grund
der Erscheinungen, d. i. der Sinnenwelt, und denselben
befreit von der Zufälligkeit der lezteren, denken, ist we-
der dem uneingeschränkten empirischen Regressus in der
Reihe der Erscheinungen, noch der durchgängigen Zufäl-

lig-
N n 2

IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
allgemeinen Zufaͤlligkeit und Abhaͤngigkeit alles deſſen, was
zur Sinnenwelt gehoͤrt, imgleichen aus dem Princip: bey
keinem einzigen Gliede derſelben, ſo fern es zufaͤllig iſt,
aufzuhoͤren und ſich auf eine Urſache auſſer der Welt zu be-
rufen, keinesweges geſchloſſen werden. Die Vernunft geht
ihren Gang im empiriſchen und ihren beſondern Gang im
transſcendentalen Gebrauche.

Die Sinnenwelt enthaͤlt nichts als Erſcheinungen,
dieſe aber ſind bloſſe Vorſtellungen, die immer wiederum
ſinnlich bedingt ſind und, da wir hier niemals Dinge an
ſich ſelbſt zu unſeren Gegenſtaͤnden haben, ſo iſt nicht
zu verwundern: daß wir niemals berechtigt ſeyn, von
einem Gliede der empiriſchen Reihen, welches es auch ſey,
einen Sprung auſſer dem Zuſammenhange der Sinnlich-
keit zu thun, gleich als wenn es Dinge an ſich ſelbſt waͤ-
ren, die auſſer ihrem transſcendentalen Grunde exiſtireten
und die man verlaſſen koͤnte, um die Urſache ihres Da-
ſeyns auſſer ihnen zu ſuchen; welches bey zufaͤlligen Din-
gen
allerdings endlich geſchehen muͤßte, aber nicht bey
bloſſen Vorſtellungen von Dingen, deren Zufaͤlligkeit
ſelbſt nur Phaͤnomen iſt und auf keinen andern Regreſſus,
als denienigen, der die Phaͤnomena beſtimt, d. i. der empi-
riſch iſt, fuͤhren kan. Sich aber einen intelligibelen Grund
der Erſcheinungen, d. i. der Sinnenwelt, und denſelben
befreit von der Zufaͤlligkeit der lezteren, denken, iſt we-
der dem uneingeſchraͤnkten empiriſchen Regreſſus in der
Reihe der Erſcheinungen, noch der durchgaͤngigen Zufaͤl-

lig-
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0593" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
allgemeinen Zufa&#x0364;lligkeit und Abha&#x0364;ngigkeit alles de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
zur Sinnenwelt geho&#x0364;rt, imgleichen aus dem Princip: bey<lb/>
keinem einzigen Gliede der&#x017F;elben, &#x017F;o fern es zufa&#x0364;llig i&#x017F;t,<lb/>
aufzuho&#x0364;ren und &#x017F;ich auf eine Ur&#x017F;ache au&#x017F;&#x017F;er der Welt zu be-<lb/>
rufen, keinesweges ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Die Vernunft geht<lb/>
ihren Gang im empiri&#x017F;chen und ihren be&#x017F;ondern Gang im<lb/>
trans&#x017F;cendentalen Gebrauche.</p><lb/>
                        <p>Die Sinnenwelt entha&#x0364;lt nichts als Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
die&#x017F;e aber &#x017F;ind blo&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen, die immer wiederum<lb/>
&#x017F;innlich bedingt &#x017F;ind und, da wir hier niemals Dinge an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu un&#x017F;eren Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden haben, &#x017F;o i&#x017F;t nicht<lb/>
zu verwundern: daß wir niemals berechtigt &#x017F;eyn, von<lb/>
einem Gliede der empiri&#x017F;chen Reihen, welches es auch &#x017F;ey,<lb/>
einen Sprung au&#x017F;&#x017F;er dem Zu&#x017F;ammenhange der Sinnlich-<lb/>
keit zu thun, gleich als wenn es Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;-<lb/>
ren, die au&#x017F;&#x017F;er ihrem trans&#x017F;cendentalen Grunde exi&#x017F;tireten<lb/>
und die man verla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte, um die Ur&#x017F;ache ihres Da-<lb/>
&#x017F;eyns au&#x017F;&#x017F;er ihnen zu &#x017F;uchen; welches bey zufa&#x0364;lligen <hi rendition="#fr">Din-<lb/>
gen</hi> allerdings endlich ge&#x017F;chehen mu&#x0364;ßte, aber nicht bey<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen von Dingen, deren Zufa&#x0364;lligkeit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nur Pha&#x0364;nomen i&#x017F;t und auf keinen andern Regre&#x017F;&#x017F;us,<lb/>
als denienigen, der die Pha&#x0364;nomena be&#x017F;timt, d. i. der empi-<lb/>
ri&#x017F;ch i&#x017F;t, fu&#x0364;hren kan. Sich aber einen intelligibelen Grund<lb/>
der Er&#x017F;cheinungen, d. i. der Sinnenwelt, und den&#x017F;elben<lb/>
befreit von der Zufa&#x0364;lligkeit der lezteren, denken, i&#x017F;t we-<lb/>
der dem uneinge&#x017F;chra&#x0364;nkten empiri&#x017F;chen Regre&#x017F;&#x017F;us in der<lb/>
Reihe der Er&#x017F;cheinungen, noch der durchga&#x0364;ngigen Zufa&#x0364;l-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lig-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0593] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. allgemeinen Zufaͤlligkeit und Abhaͤngigkeit alles deſſen, was zur Sinnenwelt gehoͤrt, imgleichen aus dem Princip: bey keinem einzigen Gliede derſelben, ſo fern es zufaͤllig iſt, aufzuhoͤren und ſich auf eine Urſache auſſer der Welt zu be- rufen, keinesweges geſchloſſen werden. Die Vernunft geht ihren Gang im empiriſchen und ihren beſondern Gang im transſcendentalen Gebrauche. Die Sinnenwelt enthaͤlt nichts als Erſcheinungen, dieſe aber ſind bloſſe Vorſtellungen, die immer wiederum ſinnlich bedingt ſind und, da wir hier niemals Dinge an ſich ſelbſt zu unſeren Gegenſtaͤnden haben, ſo iſt nicht zu verwundern: daß wir niemals berechtigt ſeyn, von einem Gliede der empiriſchen Reihen, welches es auch ſey, einen Sprung auſſer dem Zuſammenhange der Sinnlich- keit zu thun, gleich als wenn es Dinge an ſich ſelbſt waͤ- ren, die auſſer ihrem transſcendentalen Grunde exiſtireten und die man verlaſſen koͤnte, um die Urſache ihres Da- ſeyns auſſer ihnen zu ſuchen; welches bey zufaͤlligen Din- gen allerdings endlich geſchehen muͤßte, aber nicht bey bloſſen Vorſtellungen von Dingen, deren Zufaͤlligkeit ſelbſt nur Phaͤnomen iſt und auf keinen andern Regreſſus, als denienigen, der die Phaͤnomena beſtimt, d. i. der empi- riſch iſt, fuͤhren kan. Sich aber einen intelligibelen Grund der Erſcheinungen, d. i. der Sinnenwelt, und denſelben befreit von der Zufaͤlligkeit der lezteren, denken, iſt we- der dem uneingeſchraͤnkten empiriſchen Regreſſus in der Reihe der Erſcheinungen, noch der durchgaͤngigen Zufaͤl- lig- N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/593
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/593>, abgerufen am 19.06.2024.