Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
ligkeit derselben entgegen. Das ist aber auch das Einzige,
was wir zu Hebung der scheinbaren Antinomie, zu leisten
hatten, und was sich nur auf diese Weise thun ließ. Denn
ist die iedesmalige Bedingung zu iedem Bedingten (dem
Daseyn nach) sinnlich und eben darum zur Reihe gehö-
rig, so ist sie selbst wiederum bedingt (wie die Antithesis
der vierten Antinomie es ausweiset). Es mußte also ent-
weder ein Widerstreit mit der Vernunft, die das Unbe-
dingte fodert, bleiben, oder dieses ausser der Reihe in dem
Intelligibelen gesezt werden, dessen Nothwendigkeit keine
empirische Bedingung erfodert, noch verstattet, und also,
respective auf Erscheinungen, unbedingt nothwendig ist.

Der empirische Gebrauch der Vernunft (in Anse-
hung der Bedingungen des Daseyns in der Sinnenwelt)
wird durch die Einräumung eines blos intelligibelen We-
sens nicht afficirt, sondern geht nach dem Princip der
durchgängigen Zufälligkeit, von empirischen Bedingungen
zu höheren, die immer eben sowol empirisch seyn. Eben
so wenig schließt aber auch dieser regulative Grundsatz die
Annehmung einer intelligibelen Ursache, die nicht in der
Reihe ist, aus, wenn es um den reinen Gebrauch der
Vernunft (in Ansehung der Zwecke) zu thun ist. Denn
da bedeutet iene nur den, vor uns blos transscendentalen
und unbekanten Grund der Möglichkeit der sinnlichen Rei-
he überhaupt, dessen, von allen Bedingungen der lezteren
unabhängiges und, in Ansehung dieser, unbedingtnothwen-

diges

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ligkeit derſelben entgegen. Das iſt aber auch das Einzige,
was wir zu Hebung der ſcheinbaren Antinomie, zu leiſten
hatten, und was ſich nur auf dieſe Weiſe thun ließ. Denn
iſt die iedesmalige Bedingung zu iedem Bedingten (dem
Daſeyn nach) ſinnlich und eben darum zur Reihe gehoͤ-
rig, ſo iſt ſie ſelbſt wiederum bedingt (wie die Antitheſis
der vierten Antinomie es ausweiſet). Es mußte alſo ent-
weder ein Widerſtreit mit der Vernunft, die das Unbe-
dingte fodert, bleiben, oder dieſes auſſer der Reihe in dem
Intelligibelen geſezt werden, deſſen Nothwendigkeit keine
empiriſche Bedingung erfodert, noch verſtattet, und alſo,
reſpective auf Erſcheinungen, unbedingt nothwendig iſt.

Der empiriſche Gebrauch der Vernunft (in Anſe-
hung der Bedingungen des Daſeyns in der Sinnenwelt)
wird durch die Einraͤumung eines blos intelligibelen We-
ſens nicht afficirt, ſondern geht nach dem Princip der
durchgaͤngigen Zufaͤlligkeit, von empiriſchen Bedingungen
zu hoͤheren, die immer eben ſowol empiriſch ſeyn. Eben
ſo wenig ſchließt aber auch dieſer regulative Grundſatz die
Annehmung einer intelligibelen Urſache, die nicht in der
Reihe iſt, aus, wenn es um den reinen Gebrauch der
Vernunft (in Anſehung der Zwecke) zu thun iſt. Denn
da bedeutet iene nur den, vor uns blos transſcendentalen
und unbekanten Grund der Moͤglichkeit der ſinnlichen Rei-
he uͤberhaupt, deſſen, von allen Bedingungen der lezteren
unabhaͤngiges und, in Anſehung dieſer, unbedingtnothwen-

diges
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0594" n="564"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
ligkeit der&#x017F;elben entgegen. Das i&#x017F;t aber auch das Einzige,<lb/>
was wir zu Hebung der &#x017F;cheinbaren Antinomie, zu lei&#x017F;ten<lb/>
hatten, und was &#x017F;ich nur auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e thun ließ. Denn<lb/>
i&#x017F;t die iedesmalige Bedingung zu iedem Bedingten (dem<lb/>
Da&#x017F;eyn nach) &#x017F;innlich und eben darum zur Reihe geho&#x0364;-<lb/>
rig, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t wiederum bedingt (wie die Antithe&#x017F;is<lb/>
der vierten Antinomie es auswei&#x017F;et). Es mußte al&#x017F;o ent-<lb/>
weder ein Wider&#x017F;treit mit der Vernunft, die das Unbe-<lb/>
dingte fodert, bleiben, oder die&#x017F;es au&#x017F;&#x017F;er der Reihe in dem<lb/>
Intelligibelen ge&#x017F;ezt werden, de&#x017F;&#x017F;en Nothwendigkeit keine<lb/>
empiri&#x017F;che Bedingung erfodert, noch ver&#x017F;tattet, und al&#x017F;o,<lb/>
re&#x017F;pective auf Er&#x017F;cheinungen, unbedingt nothwendig i&#x017F;t.</p><lb/>
                        <p>Der empiri&#x017F;che Gebrauch der Vernunft (in An&#x017F;e-<lb/>
hung der Bedingungen des Da&#x017F;eyns in der Sinnenwelt)<lb/>
wird durch die Einra&#x0364;umung eines blos intelligibelen We-<lb/>
&#x017F;ens nicht afficirt, &#x017F;ondern geht nach dem Princip der<lb/>
durchga&#x0364;ngigen Zufa&#x0364;lligkeit, von empiri&#x017F;chen Bedingungen<lb/>
zu ho&#x0364;heren, die immer eben &#x017F;owol empiri&#x017F;ch &#x017F;eyn. Eben<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;chließt aber auch die&#x017F;er regulative Grund&#x017F;atz die<lb/>
Annehmung einer intelligibelen Ur&#x017F;ache, die nicht in der<lb/>
Reihe i&#x017F;t, aus, wenn es um den reinen Gebrauch der<lb/>
Vernunft (in An&#x017F;ehung der Zwecke) zu thun i&#x017F;t. Denn<lb/>
da bedeutet iene nur den, vor uns blos trans&#x017F;cendentalen<lb/>
und unbekanten Grund der Mo&#x0364;glichkeit der &#x017F;innlichen Rei-<lb/>
he u&#x0364;berhaupt, de&#x017F;&#x017F;en, von allen Bedingungen der lezteren<lb/>
unabha&#x0364;ngiges und, in An&#x017F;ehung die&#x017F;er, unbedingtnothwen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">diges</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0594] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. ligkeit derſelben entgegen. Das iſt aber auch das Einzige, was wir zu Hebung der ſcheinbaren Antinomie, zu leiſten hatten, und was ſich nur auf dieſe Weiſe thun ließ. Denn iſt die iedesmalige Bedingung zu iedem Bedingten (dem Daſeyn nach) ſinnlich und eben darum zur Reihe gehoͤ- rig, ſo iſt ſie ſelbſt wiederum bedingt (wie die Antitheſis der vierten Antinomie es ausweiſet). Es mußte alſo ent- weder ein Widerſtreit mit der Vernunft, die das Unbe- dingte fodert, bleiben, oder dieſes auſſer der Reihe in dem Intelligibelen geſezt werden, deſſen Nothwendigkeit keine empiriſche Bedingung erfodert, noch verſtattet, und alſo, reſpective auf Erſcheinungen, unbedingt nothwendig iſt. Der empiriſche Gebrauch der Vernunft (in Anſe- hung der Bedingungen des Daſeyns in der Sinnenwelt) wird durch die Einraͤumung eines blos intelligibelen We- ſens nicht afficirt, ſondern geht nach dem Princip der durchgaͤngigen Zufaͤlligkeit, von empiriſchen Bedingungen zu hoͤheren, die immer eben ſowol empiriſch ſeyn. Eben ſo wenig ſchließt aber auch dieſer regulative Grundſatz die Annehmung einer intelligibelen Urſache, die nicht in der Reihe iſt, aus, wenn es um den reinen Gebrauch der Vernunft (in Anſehung der Zwecke) zu thun iſt. Denn da bedeutet iene nur den, vor uns blos transſcendentalen und unbekanten Grund der Moͤglichkeit der ſinnlichen Rei- he uͤberhaupt, deſſen, von allen Bedingungen der lezteren unabhaͤngiges und, in Anſehung dieſer, unbedingtnothwen- diges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/594
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/594>, abgerufen am 22.11.2024.