Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Von der Zeit.
zweite betrift, so könte sie als eine den Dingen selbst an-
hangende Bestimmung oder Ordnung nicht vor den Ge-
genständen, als ihre Bedingung vorhergehen, und a priori
durch synthetische Sätze erkant und angeschaut werden.
Diese letztere findet dagegen sehr wohl statt, wenn die Zeit
nichts als die subiective Bedingung ist, unter der alle An-
schauungen in uns statt finden können. Denn da kan
diese Form der innern Anschauung vor den Gegenständen,
mithin a priori vorgestellt werden.

b) Die Zeit ist nichts anders, als die Form des in-
nern Sinnes, d. i. des Anschauens unserer selbst und unsers
innern Zustandes. Denn die Zeit kan keine Bestimmung
äusserer Erscheinungen seyn; Sie gehöret weder zu einer
Gestalt, oder Lage etc. dagegen bestimmt sie das Verhält-
niß der Vorstellungen in unserm innern Zustande. Und,
eben weil diese innre Anschauung keine Gestalt giebt, suchen
wir auch diesen Mangel durch Analogien zu ersetzen, und
stellen die Zeitfolge durch eine ins unendliche fortgehende
Linie vor, in welcher das Mannigfaltige eine Reihe aus-
macht, die nur von einer Dimension ist, und schliessen
aus den Eigenschaften dieser Linie auf alle Eigenschaften
der Zeit, ausser dem einigen, daß die Theile der erstern
zugleich, die der letztern aber iederzeit nach einander sind.
Hieraus erhellet auch, daß die Vorstellung der Zeit selbst
Anschauung sey, weil alle ihre Verhältnisse sich an einer
äussern Anschauung ausdrücken lassen.


c) Die
C

II. Abſchnitt. Von der Zeit.
zweite betrift, ſo koͤnte ſie als eine den Dingen ſelbſt an-
hangende Beſtimmung oder Ordnung nicht vor den Ge-
genſtaͤnden, als ihre Bedingung vorhergehen, und a priori
durch ſynthetiſche Saͤtze erkant und angeſchaut werden.
Dieſe letztere findet dagegen ſehr wohl ſtatt, wenn die Zeit
nichts als die ſubiective Bedingung iſt, unter der alle An-
ſchauungen in uns ſtatt finden koͤnnen. Denn da kan
dieſe Form der innern Anſchauung vor den Gegenſtaͤnden,
mithin a priori vorgeſtellt werden.

b) Die Zeit iſt nichts anders, als die Form des in-
nern Sinnes, d. i. des Anſchauens unſerer ſelbſt und unſers
innern Zuſtandes. Denn die Zeit kan keine Beſtimmung
aͤuſſerer Erſcheinungen ſeyn; Sie gehoͤret weder zu einer
Geſtalt, oder Lage ꝛc. dagegen beſtimmt ſie das Verhaͤlt-
niß der Vorſtellungen in unſerm innern Zuſtande. Und,
eben weil dieſe innre Anſchauung keine Geſtalt giebt, ſuchen
wir auch dieſen Mangel durch Analogien zu erſetzen, und
ſtellen die Zeitfolge durch eine ins unendliche fortgehende
Linie vor, in welcher das Mannigfaltige eine Reihe aus-
macht, die nur von einer Dimenſion iſt, und ſchlieſſen
aus den Eigenſchaften dieſer Linie auf alle Eigenſchaften
der Zeit, auſſer dem einigen, daß die Theile der erſtern
zugleich, die der letztern aber iederzeit nach einander ſind.
Hieraus erhellet auch, daß die Vorſtellung der Zeit ſelbſt
Anſchauung ſey, weil alle ihre Verhaͤltniſſe ſich an einer
aͤuſſern Anſchauung ausdruͤcken laſſen.


c) Die
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0063" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Von der Zeit.</fw><lb/>
zweite betrift, &#x017F;o ko&#x0364;nte &#x017F;ie als eine den Dingen &#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
hangende Be&#x017F;timmung oder Ordnung nicht vor den Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden, als ihre Bedingung vorhergehen, und <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
durch &#x017F;yntheti&#x017F;che Sa&#x0364;tze erkant und ange&#x017F;chaut werden.<lb/>
Die&#x017F;e letztere findet dagegen &#x017F;ehr wohl &#x017F;tatt, wenn die Zeit<lb/>
nichts als die &#x017F;ubiective Bedingung i&#x017F;t, unter der alle An-<lb/>
&#x017F;chauungen in uns &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnen. Denn da kan<lb/>
die&#x017F;e Form der innern An&#x017F;chauung vor den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden,<lb/>
mithin <hi rendition="#aq">a priori</hi> vorge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Zeit i&#x017F;t nichts anders, als die Form des in-<lb/>
nern Sinnes, d. i. des An&#x017F;chauens un&#x017F;erer &#x017F;elb&#x017F;t und un&#x017F;ers<lb/>
innern Zu&#x017F;tandes. Denn die Zeit kan keine Be&#x017F;timmung<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Er&#x017F;cheinungen &#x017F;eyn; Sie geho&#x0364;ret weder zu einer<lb/>
Ge&#x017F;talt, oder Lage &#xA75B;c. dagegen be&#x017F;timmt &#x017F;ie das Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß der Vor&#x017F;tellungen in un&#x017F;erm innern Zu&#x017F;tande. Und,<lb/>
eben weil die&#x017F;e innre An&#x017F;chauung keine Ge&#x017F;talt giebt, &#x017F;uchen<lb/>
wir auch die&#x017F;en Mangel durch Analogien zu er&#x017F;etzen, und<lb/>
&#x017F;tellen die Zeitfolge durch eine ins unendliche fortgehende<lb/>
Linie vor, in welcher das Mannigfaltige eine Reihe aus-<lb/>
macht, die nur von einer Dimen&#x017F;ion i&#x017F;t, und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus den Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Linie auf alle Eigen&#x017F;chaften<lb/>
der Zeit, au&#x017F;&#x017F;er dem einigen, daß die Theile der er&#x017F;tern<lb/>
zugleich, die der letztern aber iederzeit nach einander &#x017F;ind.<lb/>
Hieraus erhellet auch, daß die Vor&#x017F;tellung der Zeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
An&#x017F;chauung &#x017F;ey, weil alle ihre Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich an einer<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern An&#x017F;chauung ausdru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">C</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">c)</hi> Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0063] II. Abſchnitt. Von der Zeit. zweite betrift, ſo koͤnte ſie als eine den Dingen ſelbſt an- hangende Beſtimmung oder Ordnung nicht vor den Ge- genſtaͤnden, als ihre Bedingung vorhergehen, und a priori durch ſynthetiſche Saͤtze erkant und angeſchaut werden. Dieſe letztere findet dagegen ſehr wohl ſtatt, wenn die Zeit nichts als die ſubiective Bedingung iſt, unter der alle An- ſchauungen in uns ſtatt finden koͤnnen. Denn da kan dieſe Form der innern Anſchauung vor den Gegenſtaͤnden, mithin a priori vorgeſtellt werden. b) Die Zeit iſt nichts anders, als die Form des in- nern Sinnes, d. i. des Anſchauens unſerer ſelbſt und unſers innern Zuſtandes. Denn die Zeit kan keine Beſtimmung aͤuſſerer Erſcheinungen ſeyn; Sie gehoͤret weder zu einer Geſtalt, oder Lage ꝛc. dagegen beſtimmt ſie das Verhaͤlt- niß der Vorſtellungen in unſerm innern Zuſtande. Und, eben weil dieſe innre Anſchauung keine Geſtalt giebt, ſuchen wir auch dieſen Mangel durch Analogien zu erſetzen, und ſtellen die Zeitfolge durch eine ins unendliche fortgehende Linie vor, in welcher das Mannigfaltige eine Reihe aus- macht, die nur von einer Dimenſion iſt, und ſchlieſſen aus den Eigenſchaften dieſer Linie auf alle Eigenſchaften der Zeit, auſſer dem einigen, daß die Theile der erſtern zugleich, die der letztern aber iederzeit nach einander ſind. Hieraus erhellet auch, daß die Vorſtellung der Zeit ſelbſt Anſchauung ſey, weil alle ihre Verhaͤltniſſe ſich an einer aͤuſſern Anſchauung ausdruͤcken laſſen. c) Die C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/63
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/63>, abgerufen am 27.11.2024.