c) Die Zeit ist die formale Bedingung a priori aller Erscheinungen überhaupt. Der Raum, als die reine Form aller äusseren Anschauung ist als Bedingung a prio- ri blos auf äussere Erscheinungen eingeschränkt. Dagegen weil alle Vorstellungen, sie mögen nun äussere Dinge zum Gegenstande haben, oder nicht, doch an sich selbst, als Be- stimmungen des Gemüths, zum innern Zustande gehören: dieser innere Zustand aber, unter der formalen Bedingung der innern Anschauung, mithin der Zeit gehöret, so ist die Zeit eine Bedingung a priori von aller Erscheinung über- haupt, und zwar die unmittelbare Bedingung der inneren (unserer Seelen) und eben dadurch mittelbar auch der äussern Erscheinungen. Wenn ich a priori sagen kan: alle äussere Erscheinungen sind im Raume, und nach den Verhältnissen des Raumes a priori bestimmt, so kan ich aus dem Prin- cip des innern Sinnes ganz allgemein sagen: alle Erschei- nungen überhaupt, d. i. alle Gegenstände der Sinne, sind in der Zeit, und stehen nothwendiger Weise in Ver- hältnissen der Zeit.
Wenn wir von unsrer Art, uns selbst innerlich an- zuschauen, und vermittelst dieser Anschauung auch alle äus- sere Anschauungen in der Vorstellungs- Kraft zu befassen, abstrahiren, und mithin die Gegenstände nehmen, so wie sie an sich selbst seyn mögen, so ist die Zeit Nichts. Sie ist nur von obiectiver Gültigkeit in Ansehung der Er- scheinungen, weil dieses schon Dinge sind, die wir als Ge- genstände unsrer Sinne annehmen, aber sie ist nicht mehr
ob-
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
c) Die Zeit iſt die formale Bedingung a priori aller Erſcheinungen uͤberhaupt. Der Raum, als die reine Form aller aͤuſſeren Anſchauung iſt als Bedingung a prio- ri blos auf aͤuſſere Erſcheinungen eingeſchraͤnkt. Dagegen weil alle Vorſtellungen, ſie moͤgen nun aͤuſſere Dinge zum Gegenſtande haben, oder nicht, doch an ſich ſelbſt, als Be- ſtimmungen des Gemuͤths, zum innern Zuſtande gehoͤren: dieſer innere Zuſtand aber, unter der formalen Bedingung der innern Anſchauung, mithin der Zeit gehoͤret, ſo iſt die Zeit eine Bedingung a priori von aller Erſcheinung uͤber- haupt, und zwar die unmittelbare Bedingung der inneren (unſerer Seelen) und eben dadurch mittelbar auch der aͤuſſern Erſcheinungen. Wenn ich a priori ſagen kan: alle aͤuſſere Erſcheinungen ſind im Raume, und nach den Verhaͤltniſſen des Raumes a priori beſtimmt, ſo kan ich aus dem Prin- cip des innern Sinnes ganz allgemein ſagen: alle Erſchei- nungen uͤberhaupt, d. i. alle Gegenſtaͤnde der Sinne, ſind in der Zeit, und ſtehen nothwendiger Weiſe in Ver- haͤltniſſen der Zeit.
Wenn wir von unſrer Art, uns ſelbſt innerlich an- zuſchauen, und vermittelſt dieſer Anſchauung auch alle aͤuſ- ſere Anſchauungen in der Vorſtellungs- Kraft zu befaſſen, abſtrahiren, und mithin die Gegenſtaͤnde nehmen, ſo wie ſie an ſich ſelbſt ſeyn moͤgen, ſo iſt die Zeit Nichts. Sie iſt nur von obiectiver Guͤltigkeit in Anſehung der Er- ſcheinungen, weil dieſes ſchon Dinge ſind, die wir als Ge- genſtaͤnde unſrer Sinne annehmen, aber ſie iſt nicht mehr
ob-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0064"n="34"/><fwplace="top"type="header">Elementarlehre. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Transſc. Aeſthetik.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">c)</hi> Die Zeit iſt die formale Bedingung <hirendition="#aq">a priori</hi> aller<lb/>
Erſcheinungen uͤberhaupt. Der Raum, als die reine<lb/>
Form aller aͤuſſeren Anſchauung iſt als Bedingung <hirendition="#aq">a prio-<lb/>
ri</hi> blos auf aͤuſſere Erſcheinungen eingeſchraͤnkt. Dagegen<lb/>
weil alle Vorſtellungen, ſie moͤgen nun aͤuſſere Dinge zum<lb/>
Gegenſtande haben, oder nicht, doch an ſich ſelbſt, als Be-<lb/>ſtimmungen des Gemuͤths, zum innern Zuſtande gehoͤren:<lb/>
dieſer innere Zuſtand aber, unter der formalen Bedingung<lb/>
der innern Anſchauung, mithin der Zeit gehoͤret, ſo iſt die<lb/>
Zeit eine Bedingung <hirendition="#aq">a priori</hi> von aller Erſcheinung uͤber-<lb/>
haupt, und zwar die unmittelbare Bedingung der inneren<lb/>
(unſerer Seelen) und eben dadurch mittelbar auch der aͤuſſern<lb/>
Erſcheinungen. Wenn ich <hirendition="#aq">a priori</hi>ſagen kan: alle aͤuſſere<lb/>
Erſcheinungen ſind im Raume, und nach den Verhaͤltniſſen<lb/>
des Raumes <hirendition="#aq">a priori</hi> beſtimmt, ſo kan ich aus dem Prin-<lb/>
cip des innern Sinnes ganz allgemein ſagen: alle Erſchei-<lb/>
nungen uͤberhaupt, d. i. alle Gegenſtaͤnde der Sinne,<lb/>ſind in der Zeit, und ſtehen nothwendiger Weiſe in Ver-<lb/>
haͤltniſſen der Zeit.</p><lb/><p>Wenn wir von unſrer Art, uns ſelbſt innerlich an-<lb/>
zuſchauen, und vermittelſt dieſer Anſchauung auch alle aͤuſ-<lb/>ſere Anſchauungen in der Vorſtellungs- Kraft zu befaſſen,<lb/>
abſtrahiren, und mithin die Gegenſtaͤnde nehmen, ſo wie<lb/>ſie an ſich ſelbſt ſeyn moͤgen, ſo iſt die Zeit Nichts. Sie<lb/>
iſt nur von obiectiver Guͤltigkeit in Anſehung der Er-<lb/>ſcheinungen, weil dieſes ſchon Dinge ſind, die wir als Ge-<lb/>
genſtaͤnde unſrer Sinne annehmen, aber ſie iſt nicht mehr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ob-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0064]
Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
c) Die Zeit iſt die formale Bedingung a priori aller
Erſcheinungen uͤberhaupt. Der Raum, als die reine
Form aller aͤuſſeren Anſchauung iſt als Bedingung a prio-
ri blos auf aͤuſſere Erſcheinungen eingeſchraͤnkt. Dagegen
weil alle Vorſtellungen, ſie moͤgen nun aͤuſſere Dinge zum
Gegenſtande haben, oder nicht, doch an ſich ſelbſt, als Be-
ſtimmungen des Gemuͤths, zum innern Zuſtande gehoͤren:
dieſer innere Zuſtand aber, unter der formalen Bedingung
der innern Anſchauung, mithin der Zeit gehoͤret, ſo iſt die
Zeit eine Bedingung a priori von aller Erſcheinung uͤber-
haupt, und zwar die unmittelbare Bedingung der inneren
(unſerer Seelen) und eben dadurch mittelbar auch der aͤuſſern
Erſcheinungen. Wenn ich a priori ſagen kan: alle aͤuſſere
Erſcheinungen ſind im Raume, und nach den Verhaͤltniſſen
des Raumes a priori beſtimmt, ſo kan ich aus dem Prin-
cip des innern Sinnes ganz allgemein ſagen: alle Erſchei-
nungen uͤberhaupt, d. i. alle Gegenſtaͤnde der Sinne,
ſind in der Zeit, und ſtehen nothwendiger Weiſe in Ver-
haͤltniſſen der Zeit.
Wenn wir von unſrer Art, uns ſelbſt innerlich an-
zuſchauen, und vermittelſt dieſer Anſchauung auch alle aͤuſ-
ſere Anſchauungen in der Vorſtellungs- Kraft zu befaſſen,
abſtrahiren, und mithin die Gegenſtaͤnde nehmen, ſo wie
ſie an ſich ſelbſt ſeyn moͤgen, ſo iſt die Zeit Nichts. Sie
iſt nur von obiectiver Guͤltigkeit in Anſehung der Er-
ſcheinungen, weil dieſes ſchon Dinge ſind, die wir als Ge-
genſtaͤnde unſrer Sinne annehmen, aber ſie iſt nicht mehr
ob-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/64>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.