Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
Gleichen, weil der allgemeine Begriff dasselbe zugleich als ein Individuum unter allen möglichen Dingen auszeich- net. Er thut aber der Frage wegen seines eigenen Da- seyns gar kein Gnüge, als warum es doch eigentlich nur zu thun war, und man konte auf die Erkundigung dessen, der das Daseyn eines nothwendigen Wesens annahm und nur wissen wolte, welches denn unter allen Dingen davor angesehen werden müsse, nicht antworten: Dies hier ist das nothwendige Wesen.
Es mag wol erlaubt seyn, das Daseyn eines Wesens von der höchsten Zulänglichkeit, als Ursache zu allen mög- lichen Wirkungen, anzunehmen, um der Vernunft die Einheit der Erklärungsgründe, welche sie sucht, zu er- leichteren. Allein, sich so viel herauszunehmen: daß man so gar sage: ein solches Wesen existirt nothwendig, ist nicht mehr die bescheidene Aeusserung einer erlaubten Hy- pothese, sondern die dreuste Anmassung einer apodictischen Gewißheit; denn, was man als schlechthinnothwendig zu erkennen vorgiebt, davon muß auch die Erkentniß abso- lute Nothwendigkeit bey sich führen.
Die ganze Aufgabe des transscendentalen Ideals komt darauf an: entweder zu der absoluten Nothwendig- keit einen Begriff, oder zu dem Begriffe von irgend einem Dinge die absolute Nothwendigkeit desselben zu finden. Kan man das eine, so muß man auch das andere können; denn als schlechthinnothwendig erkent die Vernunft nur dasie- nige, was aus seinem Begriffe nothwendig ist. Aber bei-
des
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Gleichen, weil der allgemeine Begriff daſſelbe zugleich als ein Individuum unter allen moͤglichen Dingen auszeich- net. Er thut aber der Frage wegen ſeines eigenen Da- ſeyns gar kein Gnuͤge, als warum es doch eigentlich nur zu thun war, und man konte auf die Erkundigung deſſen, der das Daſeyn eines nothwendigen Weſens annahm und nur wiſſen wolte, welches denn unter allen Dingen davor angeſehen werden muͤſſe, nicht antworten: Dies hier iſt das nothwendige Weſen.
Es mag wol erlaubt ſeyn, das Daſeyn eines Weſens von der hoͤchſten Zulaͤnglichkeit, als Urſache zu allen moͤg- lichen Wirkungen, anzunehmen, um der Vernunft die Einheit der Erklaͤrungsgruͤnde, welche ſie ſucht, zu er- leichteren. Allein, ſich ſo viel herauszunehmen: daß man ſo gar ſage: ein ſolches Weſen exiſtirt nothwendig, iſt nicht mehr die beſcheidene Aeuſſerung einer erlaubten Hy- potheſe, ſondern die dreuſte Anmaſſung einer apodictiſchen Gewißheit; denn, was man als ſchlechthinnothwendig zu erkennen vorgiebt, davon muß auch die Erkentniß abſo- lute Nothwendigkeit bey ſich fuͤhren.
Die ganze Aufgabe des transſcendentalen Ideals komt darauf an: entweder zu der abſoluten Nothwendig- keit einen Begriff, oder zu dem Begriffe von irgend einem Dinge die abſolute Nothwendigkeit deſſelben zu finden. Kan man das eine, ſo muß man auch das andere koͤnnen; denn als ſchlechthinnothwendig erkent die Vernunft nur dasie- nige, was aus ſeinem Begriffe nothwendig iſt. Aber bei-
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0642"n="612"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
Gleichen, weil der allgemeine Begriff daſſelbe zugleich als<lb/>
ein Individuum unter allen moͤglichen Dingen auszeich-<lb/>
net. Er thut aber der Frage wegen ſeines eigenen Da-<lb/>ſeyns gar kein Gnuͤge, als warum es doch eigentlich nur<lb/>
zu thun war, und man konte auf die Erkundigung deſſen,<lb/>
der das Daſeyn eines nothwendigen Weſens annahm und<lb/>
nur wiſſen wolte, welches denn unter allen Dingen davor<lb/>
angeſehen werden muͤſſe, nicht antworten: Dies hier iſt<lb/>
das nothwendige Weſen.</p><lb/><p>Es mag wol erlaubt ſeyn, das Daſeyn eines Weſens<lb/>
von der hoͤchſten Zulaͤnglichkeit, als Urſache zu allen moͤg-<lb/>
lichen Wirkungen, anzunehmen, um der Vernunft die<lb/>
Einheit der Erklaͤrungsgruͤnde, welche ſie ſucht, zu er-<lb/>
leichteren. Allein, ſich ſo viel herauszunehmen: daß man<lb/>ſo gar ſage: <hirendition="#fr">ein ſolches Weſen</hi> exiſtirt <hirendition="#fr">nothwendig,</hi> iſt<lb/>
nicht mehr die beſcheidene Aeuſſerung einer erlaubten Hy-<lb/>
potheſe, ſondern die dreuſte Anmaſſung einer apodictiſchen<lb/>
Gewißheit; denn, was man als ſchlechthinnothwendig zu<lb/>
erkennen vorgiebt, davon muß auch die Erkentniß abſo-<lb/>
lute Nothwendigkeit bey ſich fuͤhren.</p><lb/><p>Die ganze Aufgabe des transſcendentalen Ideals<lb/>
komt darauf an: entweder zu der abſoluten Nothwendig-<lb/>
keit einen Begriff, oder zu dem Begriffe von irgend einem<lb/>
Dinge die abſolute Nothwendigkeit deſſelben zu finden. Kan<lb/>
man das eine, ſo muß man auch das andere koͤnnen; denn<lb/>
als ſchlechthinnothwendig erkent die Vernunft nur dasie-<lb/>
nige, was aus ſeinem Begriffe nothwendig iſt. Aber bei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[612/0642]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Gleichen, weil der allgemeine Begriff daſſelbe zugleich als
ein Individuum unter allen moͤglichen Dingen auszeich-
net. Er thut aber der Frage wegen ſeines eigenen Da-
ſeyns gar kein Gnuͤge, als warum es doch eigentlich nur
zu thun war, und man konte auf die Erkundigung deſſen,
der das Daſeyn eines nothwendigen Weſens annahm und
nur wiſſen wolte, welches denn unter allen Dingen davor
angeſehen werden muͤſſe, nicht antworten: Dies hier iſt
das nothwendige Weſen.
Es mag wol erlaubt ſeyn, das Daſeyn eines Weſens
von der hoͤchſten Zulaͤnglichkeit, als Urſache zu allen moͤg-
lichen Wirkungen, anzunehmen, um der Vernunft die
Einheit der Erklaͤrungsgruͤnde, welche ſie ſucht, zu er-
leichteren. Allein, ſich ſo viel herauszunehmen: daß man
ſo gar ſage: ein ſolches Weſen exiſtirt nothwendig, iſt
nicht mehr die beſcheidene Aeuſſerung einer erlaubten Hy-
potheſe, ſondern die dreuſte Anmaſſung einer apodictiſchen
Gewißheit; denn, was man als ſchlechthinnothwendig zu
erkennen vorgiebt, davon muß auch die Erkentniß abſo-
lute Nothwendigkeit bey ſich fuͤhren.
Die ganze Aufgabe des transſcendentalen Ideals
komt darauf an: entweder zu der abſoluten Nothwendig-
keit einen Begriff, oder zu dem Begriffe von irgend einem
Dinge die abſolute Nothwendigkeit deſſelben zu finden. Kan
man das eine, ſo muß man auch das andere koͤnnen; denn
als ſchlechthinnothwendig erkent die Vernunft nur dasie-
nige, was aus ſeinem Begriffe nothwendig iſt. Aber bei-
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/642>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.