Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
selbst kein Begriff von Gattung, oder irgend ein allgemei-
ner Begriff, ia so gar kein Verstand statt finden, als der
es lediglich mit solchen zu thun hat. Das logische Prin-
cip der Gattungen sezt also ein transscendentales voraus,
wenn es auf Natur (darunter ich hier nur Gegenstände,
die uns gegeben werden, verstehe) angewandt werden soll.
Nach demselben wird in dem Mannigfaltigen einer mögli-
chen Erfahrung nothwendig Gleichartigkeit vorausgesezt,
(ob wir gleich ihren Grad a priori nicht bestimmen kön-
nen), weil ohne dieselbe keine empirische Begriffe, mithin
keine Erfahrung möglich wäre.

Dem logischen Princip der Gattungen, welches
Identität postulirt, steht ein anderes, nemlich das der Ar-
ten entgegen, welches Mannigfaltigkeit und Verschieden-
heiten der Dinge, unerachtet ihrer Uebereinstimmung un-
ter derselben Gattung, bedarf und es dem Verstande zur
Vorschrift macht, auf diese nicht weniger als auf iene auf-
merksam zu seyn. Dieser Grundsatz (der Scharfsinnig-
keit, oder des Unterscheidungsvermögens) schränkt den
Leichtsinn des ersteren (des Witzes) sehr ein und die Ver-
nunft zeigt hier ein doppeltes einander widerstreitendes
Interesse, einerseits das Interesse des Umfanges (der
Allgemeinheit) in Ansehung der Gattungen, andererseits
des Inhalts (der Bestimtheit), in Absicht auf die Man-
nigfaltigkeit der Arten, weil der Verstand im ersteren
Falle zwar viel unter seinen Begriffen im zweiten aber
desto mehr in denselben denkt. Auch äussert sich dieses

an

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſelbſt kein Begriff von Gattung, oder irgend ein allgemei-
ner Begriff, ia ſo gar kein Verſtand ſtatt finden, als der
es lediglich mit ſolchen zu thun hat. Das logiſche Prin-
cip der Gattungen ſezt alſo ein transſcendentales voraus,
wenn es auf Natur (darunter ich hier nur Gegenſtaͤnde,
die uns gegeben werden, verſtehe) angewandt werden ſoll.
Nach demſelben wird in dem Mannigfaltigen einer moͤgli-
chen Erfahrung nothwendig Gleichartigkeit vorausgeſezt,
(ob wir gleich ihren Grad a priori nicht beſtimmen koͤn-
nen), weil ohne dieſelbe keine empiriſche Begriffe, mithin
keine Erfahrung moͤglich waͤre.

Dem logiſchen Princip der Gattungen, welches
Identitaͤt poſtulirt, ſteht ein anderes, nemlich das der Ar-
ten entgegen, welches Mannigfaltigkeit und Verſchieden-
heiten der Dinge, unerachtet ihrer Uebereinſtimmung un-
ter derſelben Gattung, bedarf und es dem Verſtande zur
Vorſchrift macht, auf dieſe nicht weniger als auf iene auf-
merkſam zu ſeyn. Dieſer Grundſatz (der Scharfſinnig-
keit, oder des Unterſcheidungsvermoͤgens) ſchraͤnkt den
Leichtſinn des erſteren (des Witzes) ſehr ein und die Ver-
nunft zeigt hier ein doppeltes einander widerſtreitendes
Intereſſe, einerſeits das Intereſſe des Umfanges (der
Allgemeinheit) in Anſehung der Gattungen, andererſeits
des Inhalts (der Beſtimtheit), in Abſicht auf die Man-
nigfaltigkeit der Arten, weil der Verſtand im erſteren
Falle zwar viel unter ſeinen Begriffen im zweiten aber
deſto mehr in denſelben denkt. Auch aͤuſſert ſich dieſes

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0684" n="654"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kein Begriff von Gattung, oder irgend ein allgemei-<lb/>
ner Begriff, ia &#x017F;o gar kein Ver&#x017F;tand &#x017F;tatt finden, als der<lb/>
es lediglich mit &#x017F;olchen zu thun hat. Das logi&#x017F;che Prin-<lb/>
cip der Gattungen &#x017F;ezt al&#x017F;o ein trans&#x017F;cendentales voraus,<lb/>
wenn es auf Natur (darunter ich hier nur Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
die uns gegeben werden, ver&#x017F;tehe) angewandt werden &#x017F;oll.<lb/>
Nach dem&#x017F;elben wird in dem Mannigfaltigen einer mo&#x0364;gli-<lb/>
chen Erfahrung nothwendig Gleichartigkeit vorausge&#x017F;ezt,<lb/>
(ob wir gleich ihren Grad <hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht be&#x017F;timmen ko&#x0364;n-<lb/>
nen), weil ohne die&#x017F;elbe keine empiri&#x017F;che Begriffe, mithin<lb/>
keine Erfahrung mo&#x0364;glich wa&#x0364;re.</p><lb/>
                        <p>Dem logi&#x017F;chen Princip der Gattungen, welches<lb/>
Identita&#x0364;t po&#x017F;tulirt, &#x017F;teht ein anderes, nemlich das der Ar-<lb/>
ten entgegen, welches Mannigfaltigkeit und Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten der Dinge, unerachtet ihrer Ueberein&#x017F;timmung un-<lb/>
ter der&#x017F;elben Gattung, bedarf und es dem Ver&#x017F;tande zur<lb/>
Vor&#x017F;chrift macht, auf die&#x017F;e nicht weniger als auf iene auf-<lb/>
merk&#x017F;am zu &#x017F;eyn. Die&#x017F;er Grund&#x017F;atz (der Scharf&#x017F;innig-<lb/>
keit, oder des Unter&#x017F;cheidungsvermo&#x0364;gens) &#x017F;chra&#x0364;nkt den<lb/>
Leicht&#x017F;inn des er&#x017F;teren (des Witzes) &#x017F;ehr ein und die Ver-<lb/>
nunft zeigt hier ein doppeltes einander wider&#x017F;treitendes<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e, einer&#x017F;eits das Intere&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#fr">Umfanges</hi> (der<lb/>
Allgemeinheit) in An&#x017F;ehung der Gattungen, anderer&#x017F;eits<lb/>
des <hi rendition="#fr">Inhalts</hi> (der Be&#x017F;timtheit), in Ab&#x017F;icht auf die Man-<lb/>
nigfaltigkeit der Arten, weil der Ver&#x017F;tand im er&#x017F;teren<lb/>
Falle zwar viel unter &#x017F;einen Begriffen im zweiten aber<lb/>
de&#x017F;to mehr in <hi rendition="#fr">den&#x017F;elben</hi> denkt. Auch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0684] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. ſelbſt kein Begriff von Gattung, oder irgend ein allgemei- ner Begriff, ia ſo gar kein Verſtand ſtatt finden, als der es lediglich mit ſolchen zu thun hat. Das logiſche Prin- cip der Gattungen ſezt alſo ein transſcendentales voraus, wenn es auf Natur (darunter ich hier nur Gegenſtaͤnde, die uns gegeben werden, verſtehe) angewandt werden ſoll. Nach demſelben wird in dem Mannigfaltigen einer moͤgli- chen Erfahrung nothwendig Gleichartigkeit vorausgeſezt, (ob wir gleich ihren Grad a priori nicht beſtimmen koͤn- nen), weil ohne dieſelbe keine empiriſche Begriffe, mithin keine Erfahrung moͤglich waͤre. Dem logiſchen Princip der Gattungen, welches Identitaͤt poſtulirt, ſteht ein anderes, nemlich das der Ar- ten entgegen, welches Mannigfaltigkeit und Verſchieden- heiten der Dinge, unerachtet ihrer Uebereinſtimmung un- ter derſelben Gattung, bedarf und es dem Verſtande zur Vorſchrift macht, auf dieſe nicht weniger als auf iene auf- merkſam zu ſeyn. Dieſer Grundſatz (der Scharfſinnig- keit, oder des Unterſcheidungsvermoͤgens) ſchraͤnkt den Leichtſinn des erſteren (des Witzes) ſehr ein und die Ver- nunft zeigt hier ein doppeltes einander widerſtreitendes Intereſſe, einerſeits das Intereſſe des Umfanges (der Allgemeinheit) in Anſehung der Gattungen, andererſeits des Inhalts (der Beſtimtheit), in Abſicht auf die Man- nigfaltigkeit der Arten, weil der Verſtand im erſteren Falle zwar viel unter ſeinen Begriffen im zweiten aber deſto mehr in denſelben denkt. Auch aͤuſſert ſich dieſes an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/684
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/684>, abgerufen am 22.11.2024.